• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Winkelsucher für E-3

miclindner

Themenersteller
Hallo,

gibt es hier jemanden, der als Brillenträger etwas berichten kann zum original Olympus-Winkelsucher im Vergleich zu Nachbauten (Seagul, enjoyyourcamera etc.)?

Grüße
Michael Lindner
 
zu dem Sucher kann ich nicht viel sagen, aber die Frage, wieso Du den Klappmonitor für sowas nicht nutzt würde ich gerne stellen.
 
Hallo,

gibt es hier jemanden, der als Brillenträger etwas berichten kann zum original Olympus-Winkelsucher im Vergleich zu Nachbauten (Seagul, enjoyyourcamera etc.)?

Grüße
Michael Lindner


Ich bin selber Brillenträger, aber bei solchen Arbeiten nehme ich meine Brille immer grundsätzlich ab ...

Durch die Dioptrinanpassung des Oly-Winkelsuchers habe ich zumindest in dieser Hinsicht keinerlei Probleme.

Marschiere einfach mal in das nächste Foto-Fachgeschäft mit Deiner E-3 und teste dort - dann weißt Du jedenfalls mehr.

Gruss Walter
 
Hallo,

gibt es hier jemanden, der als Brillenträger etwas berichten kann zum original Olympus-Winkelsucher im Vergleich zu Nachbauten (Seagul, enjoyyourcamera etc.)?

Grüße
Michael Lindner

Die Nachbauten haben eine geradezu abenteuerliche Kissenverzeichnung. Ich hatte mir aber aus zwei Gründen ein solches Modell bestellt: 1. Es kostete inkl. Versand ca. 30 Euro. 2. Der mitgelieferte Adapter für die neueren E-Modelle kann auch zur Adaption der hervorragenden Minolta-Winkelsucher und der Minolta-Sucherlupe verwendet werden.
 
zu dem Sucher kann ich nicht viel sagen, aber die Frage, wieso Du den Klappmonitor für sowas nicht nutzt würde ich gerne stellen.

Ich weiß nicht, warum Miclindner ihn braucht, aber hast du schon mal versucht, Tieraufnahmen aus Bodenhöhe zu machen? Lifeview verbietet sich, da es nicht schnell genug ist und der normale Suchereinblick führt zu Genickstarre.

Gruß

Hans
 
Also ich bin mit meiner Anschaffung des Seagulls doch sehr zufrieden, auch ohne Brille gut zu nutzen, Okular schwenkbar und Vergrösserung x2,5 fach. Und für die seltenen Momente wo ich den benötige definitiv klasse. :top:
War das universalmodell mit den ganzen Adaptern für alle möglichen Kameras.
Passgenauigkeit ist ok trotz Motageadapter. sitzt nicht zu locker und auch nicht zu fest. Ich kann da gut mit arbeiten.
 
Also ich bin mit meiner Anschaffung des Seagulls doch sehr zufrieden, auch ohne Brille gut zu nutzen, Okular schwenkbar und Vergrösserung x2,5 fach. Und für die seltenen Momente wo ich den benötige definitiv klasse. :top:
War das universalmodell mit den ganzen Adaptern für alle möglichen Kameras.
Passgenauigkeit ist ok trotz Motageadapter. sitzt nicht zu locker und auch nicht zu fest. Ich kann da gut mit arbeiten.

Dann gönne dir doch einfach einmal den Minolta-Winkelsucher und du wirst verstehen, was ich meine.
 
Ich weiß nicht, warum Miclindner ihn braucht, aber hast du schon mal versucht, Tieraufnahmen aus Bodenhöhe zu machen? Lifeview verbietet sich, da es nicht schnell genug ist und der normale Suchereinblick führt zu Genickstarre.

Gruß

Hans

Genau aus diesem Grunde habe ich mir meinen Seagull aufgehoben und nach dem Verkauf meiner alten E-1 nicht auch abgestoßen.. Ich hab damals ein Babypony fotografiert, und um mit diesem auf Augenhöhe zu sein, musste ich schon recht weit runter zum Boden.

Da macht auch an der E-3 ein Winkelsucher Sinn!
 
Hallo,

allen erstmal vielen Dank für die Antworten.
Im Einzelnen:

- LiveView am Bodenstativ mit Einstellschlitten geht nur bei Blüten und wenn keine direkte Sonneneinstrahlung auf den Monitor kommt, sonst wird er unleserlich; LiveView bei Tieren geht nur bei wenigen Ordnungen (z.B. Dipteren, die oft schön stillsitzen); Freihand geht Liveview aber gar nicht, da das Sucherbild logischerweise bei Olympus nicht stabilisiert ist (richtig gutes Scharfstellen geht ja auch nur mit LV-Sucherlupe, die zittert dann aber noch mehr, in der Praxis nur machbar, wenn man sich gerade auf das still sitzende Objekt zu bewegt und ab gewissen Abbildungsmaßstäben gar nicht mehr praktikabel); die Auslöseverzögerung des LV-Modus spielt hier keine Rolle, da ich mit Balgen im MF-Modus arbeite (und das auch mit einem 2.0/50er ZD so machen würde)

- es gibt solche und solche (Brillenträger meine ich ;)), das Absetzen verbietet sich, ich trage seit kurzem Gleitsicht, das klappt auch am E-3-Sucher wirklich gut (je lichtstärker die Optik ist, auch beim MF), aber bei Live View muss ich wenigstens die Menüanzeige am Monitor scharf sehen, das wird ohne schwierig (zumal das ohne Brille die Augen ziemlich überanstrengt, Fotografieren ist immer schon eine ganz schöne "Arbeit" für meine Linsen)

- irgendwoher muss der große Preisunterschied ja herkommen, hatte ich jedenfalls vermutet (Optik, Verdrehsicherheit im Gelenk und vor allem Qualität des Dioptrienausgleichs für mich als Brillenträger); schade, das mein alter WS aus OM-4-Zeiten nicht passt :mad: (optisch und mechanisch tadellos), obwohl es auch sein könnte, dass, hätte ich einen Adapter, die Optik nicht passt (wegen der veränderten Austrittspupille)

- da die Kameras der Hersteller ganz unterschiedliche Austrittspupillen(abstände) haben, bin ich auch etwas gegen diese Universal-Winkelsucher voreingenommen (BIG, Seagull), die zwar an alles passen sollen, was aber eigentlich meiner physikalischen Grundbildung :rolleyes: wiederspricht

- im Zuge der Wirtschaftskrise habe ich im Fachhandel die Erfahrung gemacht, dass die Zeiten härter geworden sind: Novoflex-Artikel werden z.B. zum Listenpreis verkauft (Abschläge gibt es nur noch im "Skontobereich"), Bestelltes, das wie Winkelsucher kaum nachgefragt wird, "muss" abgenommen werden bei deutlich angezogenen Preisen, Olympus-Promoter schaffen es nicht mal im zweiten Anlauf, solche Dinge vorzuführen (vor 2 Jahren hatten sie sogar die Makroblitze dabei jetzt hört man nur noch: "probieren sie doch mal das 35-100er" (ja, war wirklich eine sehr schöne Linse :rolleyes:), "... aber wir haben jetzt eine E-Px da ...")

Werde wohl den Gang über's Internet mit 14-tägiger Rückgabe für den original Winkelsucher gehen müssen (obwohl ich den Einzelhandel ansonsten immer versuche, zu unterstützen).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ich weiß nicht, warum Miclindner ihn braucht, aber hast du schon mal versucht, Tieraufnahmen aus Bodenhöhe zu machen? Lifeview verbietet sich, da es nicht schnell genug ist und der normale Suchereinblick führt zu Genickstarre.

Gruß

Hans

an sowas hatte ich nicht gedacht :) danke für den Hinweis ... und auch an MLindner für die Erklärung



Um noch was sinnvolles beizutragen:

bei den meistens Winkelsuchern muss man das Auge sehr gerade über dem Okular haben, mir persönlich sind fast alle recht unangenehm gewesen ... der beste für mich war noch der alte umgebauten Spotmatiksucher, den ich für Pentax hatte.
 
... Wenn man ihn sich besorgen will, stimmt das immer noch [wrotniak] "This, actually, seems to be the hard part." ? (+ Lieferzeit 4-6 Wochen)

Grüße
Michael Lindner
 
... Wenn man ihn sich besorgen will, stimmt das immer noch [wrotniak] "This, actually, seems to be the hard part." ? (+ Lieferzeit 4-6 Wochen)

Nun, der "hard part" war eigentlich easy: Eine E-Mail (in Englisch) an Herrn Błaszczuk (Mailadresse steht bei Wrotniak), Wünsche und Zahlungsmodalitäten ausgemacht (EU-Überweisung ohne Zusatzkosten nach Polen: 140 EUR inkl. Versand), ca. 1.5 Wochen später war das geniale Teil da (feinmechanische & optische Handarbeit).

Ich hab mir die Brillenträger-Version (mit "extended eyepoint") gekauft (aber Achtung: man muss sich entscheiden, kein Rückumbau möglich), dadurch ist auch mit Brille das ganze Sucherfeld zu überblicken, und durch die starke 1.7-fache Suchervergrößerung kann ich super (sogar in der E-300 und E-330) manuell scharfstellen. Ich verwende den IR-QA lieber fürs manuelle Fokussieren als die Olympus-Sucherlupe.

Grüsse, Wolfgang
 
... Vielen Dank für die fehlenden Infos, das hört sich ja gut an, war seinerzeit bei Stativumbauten ja auch bei einem Feinmechaniker gelandet (Herr Burzynski, jetzt nahe Berlin?). Allerdings sehe ich das Hauptproblem darin, dass man es nicht ausprobieren kann wie bei Industrieware, die man im Internet auch wieder zurücksenden kann (da es sich ja um Einzelanfertigung handelt). Es gibt einfach zu viele unterschiedliche Arten von Brillenträgern (habe jetzt auch schon alles durch: ohne, Fernbrille, Gleitsicht).
Sogar mit den Sucherlupen von Pentax sind die Erfahrungen da (leider) ganz unterschiedliche.

Aber nochmals Dank für den Link, das wird sicher vielen weiterhelfen.

Grüße
Michael Lindner
 
Hallo,

allen erstmal vielen Dank für die Antworten.
Im Einzelnen:

- LiveView am Bodenstativ mit Einstellschlitten geht nur bei Blüten und wenn keine direkte ...... Freihand geht Liveview aber gar nicht, da das Sucherbild logischerweise bei Olympus nicht stabilisiert ist (richtig gutes Scharfstellen geht ja auch nur mit LV-Sucherlupe, die zittert dann aber noch mehr, in der Praxis nur machbar, wenn man sich gerade auf das still sitzende Objekt zu bewegt und ab gewissen Abbildungsmaßstäben gar nicht mehr praktikabel); .....

....


viele Grüße
Michael Lindner

wenn man im LV den stabilisatorknopf gedrueckt haelt (E-520), geht der stabi an, damit stelle ich oft scharf, da wackelt dann nix mehr.

Gruss, L.
 
... das habe ich auch schon überlegt; da ich aber viele solche Motive mit relativ langen "Planungsphasen" habe, war mir das Risiko zu hoch, da ich nicht weiß, ob der IS für solch einen Dauerbelastung ausgelegt ist (beim Auslösen geht er ja nur Bruchteile davon an), immerhin wird ja die gesamte Sensoreinheit bewegt.

Grüße
Michael Lindner
 
er bleibt auch nicht lange an, ab ca. 20 sek hoert er automatsch auf. dann muss man neu druecken. ausserdem scheint das viel energie zu verbrauchen.

vielleicht koennte man mal bei olympus nachfragen, fuer wie lange der ausgelegt ist. praktisch ist es schon...
 
... eine Frage:
Habe gerade einen "Universal-Winkelsucher" an der E-3 ausprobiert (Seagull ?), kostet etwas weniger als die Hälfte vom VA-1; habe ihn aber getestet, da Einzelhändler den von Olympus nur noch mit "Abnahmeverpflichtung" bestellen (zumindest hier) und ich sowas ausprobieren muss wegen meiner Gleitsichtbrille:

- ist es normal, dass der günstige Winkelsucher das Sucherbild sehr deutlich abdunkelt (allerdings mit Balgen ausprobiert, aber bei Offenblende)

- ist es normal, dass man beim Wechsel der Vergrößerung erst die Dioptrienkorrektur deutlich nachregeln muss, da sonst das Sucherabbild komplett wieder unscharf ist

- und das Wichtigste: Bestehen diese Nachteile auch beim teuren Original von Olympus; wenn nicht, würde ich mir den nämlich über's Internet kommen lassen (bei meinem alten WS an der analogen Olympus OM-4ti gibt es diese Probleme beim Vergrößerungswechsel nämlich nicht, der passt aber leider nicht an die E-3 und ist auch nicht auf deren Sucherabmessungen abgestimmt)

Dank schon jetzt für sachdienliche Hinweise
Grüße
von
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten