Gast_525567
Guest
Hallo!
Ich beschäftige mich in letzter Zeit intensiv mit dem Thema "Belichtung" und komme einigermaßen voran. Es gibt nun leider eine ziemlich große Hürde für mich: die Winkelakzeptanz bei Sensoren.
Ein Photon, das senkrecht zum Sensor Richtung Zentrum des Sensors fliegt, hat ja wohl eine gewisse Wahrscheinlichkeit detektiert zu werden. Wenn es dagegen schräg zur Sensormitte fliegt, sinkt diese Wahrscheinlichkeit. Kann man das vielleicht quantitativ beschreiben? Winkel von 45 Grad und mehr sollten gar keinen Beitrag mehr liefern für zentrale Pixel, aber wie ist es zwischen 0 Grad und 45 Grad? Bleibt die Wahrscheinlichkeit zunächst relativ konstant und bricht ab einem Winkel (wo etwa?) total ein? Oder ist das mehr etwas Kontinuierliches (gibt es grobe Näherungen?)? Gibt es weitere Eigenschaften der Winkelakzeptanz, die gar nicht so sehr vom Sensor abhängen?
Ich beschäftige mich in letzter Zeit intensiv mit dem Thema "Belichtung" und komme einigermaßen voran. Es gibt nun leider eine ziemlich große Hürde für mich: die Winkelakzeptanz bei Sensoren.
Ein Photon, das senkrecht zum Sensor Richtung Zentrum des Sensors fliegt, hat ja wohl eine gewisse Wahrscheinlichkeit detektiert zu werden. Wenn es dagegen schräg zur Sensormitte fliegt, sinkt diese Wahrscheinlichkeit. Kann man das vielleicht quantitativ beschreiben? Winkel von 45 Grad und mehr sollten gar keinen Beitrag mehr liefern für zentrale Pixel, aber wie ist es zwischen 0 Grad und 45 Grad? Bleibt die Wahrscheinlichkeit zunächst relativ konstant und bricht ab einem Winkel (wo etwa?) total ein? Oder ist das mehr etwas Kontinuierliches (gibt es grobe Näherungen?)? Gibt es weitere Eigenschaften der Winkelakzeptanz, die gar nicht so sehr vom Sensor abhängen?
Zuletzt bearbeitet: