picturemaniac
Themenersteller
Hallo,
ich bearbeite meine Fotos im sRGB und adobeRGB Farbraum.Hierzu habe ich im Vorfeld der Kalibrierung und Profilierung meines Monitors immer adobeRGB oder sRGB als Kalibrierungsbasis in der Windows Farbverwaltung als Geräteprofil sowie Systemstandard eingegeben, um dann auf sRGB etc. zu kalibrieren. Da mein bisheriger Monitor sowieso nur knapp sRGB darstellen konnte war das egal, insbesondere da ich meist die Bilder in sRGB ausbelichten ließ.
Jetzt besitze ich einen WG-Monitor und überlege, welchen Farbraum ich in der Windows Farbverwaltung für Geräte und als Systemstandard und als Basis der Kalibration eingeben soll.
Meine eigentliche Frage ist nun, ob die eigentliche Kalibrierung nun von dem in der Windows Farbverwaltung eingestellten Farbraum startet, quasi als Kalibrierungsbasis des Monitors, oder alle Windows Farbverwaltungs Voreinstellungen ignoriert werden und die Systemstandards auf irgend etwas(wenn ja,auf was eigentlich) zu Beginn der Kalibrierung zurück gestellt werden.Nach der Profilierung ist mir das dann egal, da ich ja das erstellte Profil für Geräte(Monitor) und als Systemstandard aktiviere.
Als Beispiel, ich gebe in der Windows Farbverwaltung jeweils sRGB ein, kalibriere den Monitor auf nativ, also seinen vollen Farbumfang.Begrenzt nun die voreingestellte Windowseinstellung meinen möglichen zu kalibrierenden Farbraum oder ist egal was voreingestellt wurde, da die die Kalibrierungssoftware alle Voreinstellungen ignoriert und danach ihr Profil in der Farbverwaltung installiert.
Oder greift sie zu Anfang doch als Basis auf den Systemstandard zurück, den ich dann entsprechend mit
ECI-oder Prophoto-RGB einstellen sollte.
Da ich meinen neuen Moni hardwarekalibrieren will aber eventuell auch meine vorhandene Basiccolor Display Software zum Einsatz kommt, wären mir Infos zum Thema sehr nützlich.
Einfach wäre eine durchgehende Nativ-Einstellung vom System bis zur Kalibrierung, so dass hier erst gar keine Unklarheiten entstehen können.
Ich hoffe ,dass mich irgend wer verstehen konnte
und die Antwort kennt.
Bitte nur Antworten zur Windows Farbverwaltung und nicht zur Photoshop Farbverwaltung, denn da bilde ich mir ein relativ fit zu sein.Ich will auch keine Diskussion zur Sinnhaftigkeit von großen Farbräumen lostreten.
Vielen Dank für die Geduld
ich bearbeite meine Fotos im sRGB und adobeRGB Farbraum.Hierzu habe ich im Vorfeld der Kalibrierung und Profilierung meines Monitors immer adobeRGB oder sRGB als Kalibrierungsbasis in der Windows Farbverwaltung als Geräteprofil sowie Systemstandard eingegeben, um dann auf sRGB etc. zu kalibrieren. Da mein bisheriger Monitor sowieso nur knapp sRGB darstellen konnte war das egal, insbesondere da ich meist die Bilder in sRGB ausbelichten ließ.
Jetzt besitze ich einen WG-Monitor und überlege, welchen Farbraum ich in der Windows Farbverwaltung für Geräte und als Systemstandard und als Basis der Kalibration eingeben soll.
Meine eigentliche Frage ist nun, ob die eigentliche Kalibrierung nun von dem in der Windows Farbverwaltung eingestellten Farbraum startet, quasi als Kalibrierungsbasis des Monitors, oder alle Windows Farbverwaltungs Voreinstellungen ignoriert werden und die Systemstandards auf irgend etwas(wenn ja,auf was eigentlich) zu Beginn der Kalibrierung zurück gestellt werden.Nach der Profilierung ist mir das dann egal, da ich ja das erstellte Profil für Geräte(Monitor) und als Systemstandard aktiviere.
Als Beispiel, ich gebe in der Windows Farbverwaltung jeweils sRGB ein, kalibriere den Monitor auf nativ, also seinen vollen Farbumfang.Begrenzt nun die voreingestellte Windowseinstellung meinen möglichen zu kalibrierenden Farbraum oder ist egal was voreingestellt wurde, da die die Kalibrierungssoftware alle Voreinstellungen ignoriert und danach ihr Profil in der Farbverwaltung installiert.
Oder greift sie zu Anfang doch als Basis auf den Systemstandard zurück, den ich dann entsprechend mit
ECI-oder Prophoto-RGB einstellen sollte.
Da ich meinen neuen Moni hardwarekalibrieren will aber eventuell auch meine vorhandene Basiccolor Display Software zum Einsatz kommt, wären mir Infos zum Thema sehr nützlich.
Einfach wäre eine durchgehende Nativ-Einstellung vom System bis zur Kalibrierung, so dass hier erst gar keine Unklarheiten entstehen können.
Ich hoffe ,dass mich irgend wer verstehen konnte

Bitte nur Antworten zur Windows Farbverwaltung und nicht zur Photoshop Farbverwaltung, denn da bilde ich mir ein relativ fit zu sein.Ich will auch keine Diskussion zur Sinnhaftigkeit von großen Farbräumen lostreten.
Vielen Dank für die Geduld