wfgmueller
Themenersteller
Moin zusammen!
Windhunde auf der Wiese (nicht auf der Rennbahn) beim Flitzen zu fotografieren, ist keine einfache Sache. Da viele Menschen denken, Ihr Hund sei doch sehr schnell (das dachte ich auch mal), kommen häufig auch keine hilfreichen Ratschläge (so z.B. von einigen YouTubern). Wir haben Galgos. Wer noch keinen hat rennen sehen, kann sich kaum vorstellen, WIE schnell Hunde laufen können. Auf einer Wiese kommen dann noch blitzartige Richtungsänderungen erschwerend hinzu. Die Sony A7IV war damit jedenfalls überfordert. Statt Auge wurde das anliegende Ohr oder der Rasen scharf gestellt.
Da ich zu alt und zu arm für weitere Fehlkäufe bin, mal eine Frage an die Besitzerinnen: wie schlagen sich Canon R5 I/II, Nikon Z8, Sony A9 I-III und Panasonic S1II / S1RII oder vgl bei derartigen Anforderungen?
Viele Grüße Wolfgang
Windhunde auf der Wiese (nicht auf der Rennbahn) beim Flitzen zu fotografieren, ist keine einfache Sache. Da viele Menschen denken, Ihr Hund sei doch sehr schnell (das dachte ich auch mal), kommen häufig auch keine hilfreichen Ratschläge (so z.B. von einigen YouTubern). Wir haben Galgos. Wer noch keinen hat rennen sehen, kann sich kaum vorstellen, WIE schnell Hunde laufen können. Auf einer Wiese kommen dann noch blitzartige Richtungsänderungen erschwerend hinzu. Die Sony A7IV war damit jedenfalls überfordert. Statt Auge wurde das anliegende Ohr oder der Rasen scharf gestellt.
Da ich zu alt und zu arm für weitere Fehlkäufe bin, mal eine Frage an die Besitzerinnen: wie schlagen sich Canon R5 I/II, Nikon Z8, Sony A9 I-III und Panasonic S1II / S1RII oder vgl bei derartigen Anforderungen?
Viele Grüße Wolfgang