• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Win Vista/7 und MacOS: Farbmanagement für zwei Monitore?

beiti

Themenersteller
Seit Win Vista gibt es ja offiziell die Möglichkeit, Profile für mehrere Monitore im System einzubinden. (Unter MacOS gibt es das vielleicht sogar schon länger.) Da ich selber noch zwei Monitore unter XP einsetze, würde mich interessieren, ob in dieser Hinsicht ein Umstieg auf Win7 lohnt. Die Zuordnung der Kalibrierungen beim Systemstart klappt auch unter XP (mit "Color Control Panel") einwandfrei, aber die Zuordnung innerhalb farbmanagement-fähiger Programme leider nicht.

Wenn man ein Programm auf dem linken Monitor verwendet, müsste das Profil des linken Monitors verwendet werden, und dassebe entsprechend auf dem rechten Monitor. Schon mehrfach habe ich gelesen, dass die Bildanzeige von Vista/7 das vorbildlich umsetzt und sogar dann die Bildhälften korrekt anzeigt, wenn man ein Bild auf die Grenze zwischen den Monitoren schiebt.

Viele andere Programme scheinen aber nur eines der Profile zu benutzen und das andere zu ignorieren. Bei etlichen Shareware-Programmen ist es sogar so, dass man das Monitorprofil noch selber festlegen muss. Da kann man sich naturgemäß nur für eines entscheiden.

Wählt das Programm das Monitorprofil selber aus dem System (wie es eigentlich sein soll), sind vier Verhaltensweisen denkbar:
1) Es wird selbst bei einer Wiedergabe des Bildes auf der Grenze zwischen den Monitoren alles korrekt umgerechnet.
2) Beim Verschieben eines Bildfensters zum anderen Monitor gibt es einen Moment, wo die Farben auf das andere Profil umschalten; es ist immer nur ein Profil aktiv.
3) Es wird immer das Profil des Monitors verwendet, auf dem ein Fenster geöffnet wurde. Wird das Bildfenster nachträglich zum anderen Monitor verschoben, stimmt die Darstellung nicht mehr.
4) Das Programm verwendet immer dasselbe Profil, egal auf welchem Monitor es geöffnet wird.

(Unter Win XP mit Color Control Panel gibt es leider nur Variante 4.)

Mich würde besonders interessieren, wie die aktuellen Versionen der "großen" Programme sich verhalten, also z. B. Lightroom 3 und Photoshop CS5. Aber auch das Verhalten anderer gängiger Programme wie Firefox, Canon DPP, Nikon ViewNX usw. wäre interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Win7: Farbmanagement für zwei Monitore?

Da draußen Sintflut ist und mich das Thema sehr interessiert, habe ich das mal ausprobiert.


System

- Windows7 x64
- Graka: ATI4870 (<-keine Ahnung ob relevant)

1. Monitor (links), nennen wir ihn D
- Dell 2001FP, 20", 1600x1200, S-IPS, Standardfarbraum (ca. sRGB)
- hängt am sekundären DVI der ATI

2. Monitor/TV (rechts), nennen wir ihn S
- Samsung 40M86, 1920x1080, S-PVA 10-Bit, WCG mit CCFL
- hängt am primären DVI der ATI (HDMI an S)

Monitor-Setup als erweitert/extended view. D links, S rechts.
Wahlweise einer der beiden als primärer Schirm (also der mit dem Desktop).

Beide sind kalibriert mit Quato Silver Haze (also iColor Display und DTP94) auf Gamma 2,2 und 6500K. Beim S wurde die generische Wide Gamut S-PVA Korrektur benutzt.


Ergebnisse

Der Windows Photo Viewer macht Variante 1.
Noch während man das Fenster über die Grenze zwischen den 2 Bildschirmen schiebt, ändern sich die Farben pixelgenau. Eine Verzögerung ist nicht zu bemerken.

Photoshop (noch die "alte" CS4, im OpenGL-Modus) macht auch Variante 1.
Die Umstellung wird allerdings nicht beim Fenster verschieben gemacht, sondern beim nächsten Refresh der Bildanzeige.
Dafür reicht es allerdings auch nur mit dem Mauszeiger wieder über das eigentliche Bild zu gehen.
Ich nehme mal an, dass CS5 das nicht schlechter macht.

Lightroom (V3.2 RC1) macht etwas zwischen Variante 1 und 2. Es gibt keine pixelgenaue Umrechnung sondern zu einem Zeitpunkt wird umgeschaltet. Es ist allerdings so, dass das Profil nicht für das ganze Fenster umgeschaltet wird, sondern für die einzelnen Views. D.h. das kleine Preview oben links kann anders aussehen als das große Bild in der Mitte.
Ich habe nicht so direkt herausbekommen wann genau die Umschaltung stattfinden. Teilweise war LR auch für eine Weile falsch unterwegs und dann war es wieder richtig.

Firefox (V3.6.8, gfx.color_management.mode=2) macht naja sowas wie Variante 3. Es wird anscheinend immer beim Starten von Firefox das Profil des primären Bildschirms genommen, selbst wenn Firefox auf dem anderen Schirm aufgeht. Auch eine spätere Umschaltung oder das Zurückschalten auf nur einen Monitor ändert daran nix.
Browsen auf einem Zweit-Schirm scheint mir mit Firefox nicht farbrichtig möglich. Nun gut, wer weiß was es da noch an Tricks gibt.


Beispielbilder

Die Bilder zeigen die oben beschriebenen Szenarien.
Die Screenshots wurden per "Druck"-Taste mit dem windowsinternen Mechanismus gemacht, der immer alle Bildschirme in einem Rutsch grabbed.

Die Screenshots sind in sRGB gespeichert, aber das ist praktisch egal, denn die Farbdarstellung ist hier relativ und nicht absolut zu sehen. D.h. ganz einfach:
Bereiche, die in den Bildern bunter sind, sind farbkorrigiert für Bildschirm D, denn D hat ja einen kleineren Farbraum. Diese Bereiche werden dem Betrachter eher als "richtig" vorkommen, denn hier stimmt Farbe mit dem eingebetten Farbprofil relativ gut überein.
Bereiche, die blasser sind, sind für S farbkorrigiert und werden dem Betrachter schlecht/falsch vorkommen, denn Sie sind nicht passend zum eingebetteten Farbprofil.

Aber eigentlich ist nur die Sättigung wichtig, um zu erkennen welches Profil verwendet wurde.

Bild 1: Windows Photo Viewer arbeite pixelgenau
Die Kante im Hintergrund, die auch durch den Fensterrahmen des Viewer scheint, ist die Kante zwischen dem (gleichen) Bildschirmhintergrund auf D und auf S

Bild 2: PS CS4 arbeitet pixelgenau

Bild 3: LR arbeitet mit Umschaltung je Panel

Bild 4: LR macht auch im speziellen 2-Monitor-Betrieb alles richtig
Das Magnifier-Fenster ist kein Teil von LR sondern das Windows-Tool Magnifier. In dem Beispiel zeigt es auf S einen Ausschnitt von D an. Daher die Farben.

Alles klar? :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier noch zwei Screenshots von Firefox auf beitis Seite:
http://foto.beitinger.de/browser_farbmanagement/farb-testbilder.html

Erstes Bild auf D und zweites Bild auf S.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Bei Win7: Farbmanagement für zwei Monitore?

Ja, in der Tat. Herzlichen Dank für Deine große Testaktion! Das war für mich erstmals die Bestätigung, dass Photoshop und Lightroom tatsächlich unter Win 7 mehrere Monitorprofile berücksichtigen können. Komischerweise findet man zu diesem "Detail" im Netz kaum Informationen.
 
AW: Bei Win7: Farbmanagement für zwei Monitore?

Ja, in der Tat. Herzlichen Dank für Deine große Testaktion!
Komischerweise findet man zu diesem "Detail" im Netz kaum Informationen.
Na gerne doch :)

Vielleicht wir das einfach vorausgesetzt. So viele Leute mit 2 kalibrierten Monitoren, die sich auch noch technisch dafür interessieren, gibt es vielleicht auch nicht.

Dass es unter Windows XP nicht geht, ist natürlich doof. Hätte ich jetzt auch nicht erwartet.
Aber der Upgrade auf Windows7 lohnt sich sowieso.

Für mich ist das Thema interessant, weil ich ganz gerne bei Gelegenheit mal einen Monitorupgrade machen will, der 20er ist aber eigentlich zu schade zum nicht mehr benutzen. Dann bräuchte ich natürlich auch noch eine Karte mit wenigstens 3 Ausgängen und, dass es mit 3 Monitoren genauso wie mit 2 Monitoren läuft.

@moe7
Ich habe auch kurz probiert Dein Problem nach zustellen, das Du im Prad-Forum geschildert hast, aber bei mir war da alles okay.
 
ich komme leider immer noch nicht weiter.

Habe eine Reihe von Tests und Screenshots gemacht. Bitte achtet auch darauf, welches Profil aktiv ist und ob Colornavigator (unten Rechts Taskleiste) Rot oder Blau ist.

Hier die Screens - vielleicht geht je jemandem ein Licht auf was ich ändern könnte :/
Links Lightroom 3, mitte PS CS5, rechts Fotoanzeige Win7 64bit

Dual Monitorbetrieb - aRGB CN Profil WCG
http://img20.imageshack.us/i/dualargbnachenergiespar.jpg/
dualargbnachenergiespar.jpg



Dual Monitorbetrieb - aRGB CN Profil Adobe RGB
http://img696.imageshack.us/i/dualargbnachenergiespar.jpg/
dualargbnachenergiespar.jpg




Dual Monitorbetrieb - sRGB CN Profil sRGB
http://img687.imageshack.us/i/dualsrgbnachenergiespar.jpg/
dualsrgbnachenergiespar.jpg




Dual Monitorbetrieb - sRGB CN Profil sRGB
http://img718.imageshack.us/f/dualsrgbnachenergiespar.jpg/
dualsrgbnachenergiespar.jpg
 
Colornavigator sRGB Farbraumemulation Umschaltung

1x bevor man wieder in PS klickt (so wie es eigentlich bleiben müsste) und 1x nachdem man in PS geklickt hat und die Farbverschiebung einsetzt

So ein Mist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi moe7,

Deine Beschreibung ist nicht sehr ausführlich und ich kenne auch den Colornavigator (rot oder blau?) nicht, aber wenn ich Dich richtig verstehe, schaltest Du im "fliegenden" Betrieb das Farbprofil um. Ist das richtig?
Beim ersten Post sehe ich teilweise Unterschiede, kann das aber nicht so recht zur Situation zuordnen, was Du da gemacht hast.

Gerade das Beispiel im vorigen Post scheint mir doch aber richtig. War ja bei mir auch so, dass PS erst nach einem anclicken das gültige Farbprofil angenommen hat.

Das scheint mir korrekt, denn dann PS und Windows Viewer zeigen die gleichen Farben



Btw.
hatte ich es gerade nach dem Test, dass PS nach dem automatischen* Zurückschalten auf den einen Schirm das falsche Farbprofil hatte, bis zu einem Neustart von PS.
Auch iColor kommt beim automatischen* Umschalten manchmal durcheinander.

*mit automatischen Umschalten meine ich einen Wechsel des Schirms, der nur durch An- und Abschalten von Monitoren durchgeführt wird. Ich weiß nicht so genau, ob das ein Feature von W7 oder ATI ist, aber für meinen Setup ist das sehr schick.
Wenn ich den Monitor ausmache und das TV-Gerät an, schaltet der Rechner automatisch den primären Schirm um, das Bild kommt in der Auflösung, die da auch das letzte mal drauf war und sogar das Audio Device wird auf HDMI umgestellt. Zurück geht es quasi genauso, allerdings muss ich da erst den Monitor anmachen und dann den TV aus bzw. einen anderen Eingang wählen.
Das Schalten auf und weg von HDMI führt immer zu einem Hotplug-Event.
 
Das hört sich ja mal gut an, ich wusste gar nicht das Windows inzwischen mit verschiedenen Profilen für verschiedene Monitore umgehen kann.
Dann kann ich also tatsächlich darüber nachdenken meinen alten PC durch einen Notebook zu ersetzen und bei Bedarf schliesse ich ihn an den guten Monitor zur Bildbearbeitung an. Sollte doch funktionieren, oder muss ich dabei noch irgendwas beachten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten