• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Will eventuell von Canon umsteigen DZ Kit nehmen?

Markus_W

Themenersteller
Hallo,

ich will eventell von Canon auf Olympus umsteigen.

Zum Thema E500 oder E330 wurde ja schon viel geschrieben und es ist wohl auch Ansichtssache. Der Preisunterschied ist ja nicht mehr so groß ca. 320€ mit DZ Kit.

Meine Frage bezieht sich eher auf das Doppelzoom Kit, sollte man das nehmen oder lieber den Body kaufen und das 14-54mm 1:2,8-3,5 / ED 50-200mm 1:2,8-3,5.

Wie gut sind die Objektive aus dem DZ KIT?
Welche Objektive wären an einer E330 z.B. mit den Canon Objektiven 17-40 /4L und 70-200 /4L vergleichbar. (von der Abbildungsleistung?)

Danke
 
Ich habe den Umstieg vollzogen und nach eigenen Tests das 14-54 mit dem 50-200 als Einstieg genommen. Beide Optiken liefern eine bessere Schärfe und einen höheren Kontrast. Solltest Du das Klappdisplay mit seinen Vorzügen nicht unbedingt brauchen, so würde ich sogar zur E-500 greifen.

Die beiden Optiken aus der Pro-Serie sind auf jeden Fall mit deinen L-Linsen vergleichbar.
 
Hallo Markus,
da kann ich Bernd nur zustimmen.
Die beiden genannten Optiken 14-54 und 50-200 sind den von Dir angeführten Canons minedestens ebenbürtig, weisen aber beide eine höhere Lichtstaerke auf.
Ganz sicher sind 14-54 und 50-200 gegenueber den Kitoptiken vorzuziehen, stellt diese zwar teurere, aber doch deutlich leistungsfähigere Kombination wohl das Optimum bezueglich des Preis-/leistungsverhältnisses dar.
Gruss
Guenter
 
Wolfermann schrieb:
Solltest Du das Klappdisplay mit seinen Vorzügen nicht unbedingt brauchen, so würde ich sogar zur E-500 greifen.

Ob ich das Klappdisplay will oder nicht weiß ich nicht so recht, hatte ja noch nie eins und habe es bis jetzt auch nicht vermisst. Aber nett wäre es natürlich schon z.B. bei Makros.

Warum würdest du zur E-500 greifen wenn ich das Display nicht brauche? Ist der Sucher besser?
 
Das Display mit den beiden Modi ist einfach genial. Habe vergangene Woche die ersten Makros mit dem 50er im Modus B mit 10-facher Vergrößerung und erforderlicher manueller Fokussierung aufgenommen. Ist wirklich ein Traum. Noch nie machte Makrofotografie durch den nicht vorhandenen Staub auf dem Filter und der perfekten Fokussiermöglichkeit in Verbindung mit dem nach oben geklappten Display so viel Vergnügen.

Für die normale Fotografie verwende ich jedoch die E-500 lieber, da der Sucher sichtbar heller ist und mich die Kamera von der Form mehr an einen Foto erinnert. Leider ist das Gehäuse wegen der fehlenden Lackierung und der feinen Narbung empfindlicher und neigt unter Druck der rechten Hand zum Knartzen - ähnlich dem Kartenfachdeckel bei Canon.
 
Wolfermann schrieb:
Für die normale Fotografie verwende ich jedoch die E-500 lieber, da der Sucher sichtbar heller ist und mich die Kamera von der Form mehr an einen Foto erinnert. Leider ist das Gehäuse wegen der fehlenden Lackierung und der feinen Narbung empfindlicher und neigt unter Druck der rechten Hand zum Knartzen - ähnlich dem Kartenfachdeckel bei Canon.

Ich denke dann bin ich mit der E-500 besser bedient obwohl mich das schwenk Display schon reizen würde.
 
Hiho!

Erfahrungsgemäß läßt das Knarzen nach, wenn man eine Kamera mal etwas länger benutzt ;)

Insbesondere das 40-150 3.5-4.5 aus dem DZ Kit soll ein echter Schnapper sein. Wenn du nicht der absolute Telefan bist, dürfte dir das möglicherweise schon gut ausreichen. Der einzige Haken, den ich bei dem Gerät sehe, ist die recht lange Naheinstellgrenze.

Für den Preis gibt es kaum einen Grund, das DZ Kit nicht zu nehmen. Es ist auch schön leicht und kompakt für unterwegs. Das 50-200 liegt ja dann auch wieder bei nem KG.

TORN
 
Markus_W schrieb:
Ich denke dann bin ich mit der E-500 besser bedient obwohl mich das schwenk Display schon reizen würde.

Dann solltest Du ernsthaft überlegen, Dir ein E-1 Kit zuzulegen mit dem 14-54. Dann hast Du auf jeden Fall den besseren optischen Sucher, eine Kamera, die von der Qualität ihresgleichen sucht, allerdings auch "nur" 5MP.
Nimm sie mal in die Hand, schau mal durch, dann wird die Entscheidung leichter ..... . Dann willst Du keine E-500 mehr.
Rolf Bü
 
R.B. schrieb:
Dann solltest Du ernsthaft überlegen, Dir ein E-1 Kit zuzulegen mit dem 14-54. Dann hast Du auf jeden Fall den besseren optischen Sucher, eine Kamera, die von der Qualität ihresgleichen sucht, allerdings auch "nur" 5MP.
Nimm sie mal in die Hand, schau mal durch, dann wird die Entscheidung leichter ..... . Dann willst Du keine E-500 mehr.
Rolf Bü

Von der Qualität reicht mir eigentlich die E-500 oder die E-330. Hm ist noch mal ein extra Frage.
 
Markus_W schrieb:
Meine Frage bezieht sich eher auf das Doppelzoom Kit, sollte man das nehmen oder lieber den Body kaufen und das 14-54mm 1:2,8-3,5 / ED 50-200mm 1:2,8-3,5.
Hallo Markus,
Jemanden zu raten oder abzuraten ist nicht ganz einfach wenn man seine Vorlieben nicht kennt und Du schreibst auch nicht was Du für einen finanziellen Spielraum hast.
Wenn es im Rahmen ist, würde ich gleich die besseren Linsen kaufen, auf alle Fälle das 14-54.
Solltest Du im größeren Telebereich unterwegs sein, ist das 50-200 klar die bessere Wahl.
Nicht das die Kit- Objektive schlecht sind aber durch den späteren Verkauf wird es auch nicht billiger und es macht mehr Spaß mit den besseren Teilen.
Der AF, die Lichtstärke und die Verarbeitung sind um einiges besser, zusätzlich sind sie Staub und Spritzwasser geschützt.
Das angesprochene Knarzen bei der E-500 war der Hauptgrund, weshalb ich mich vor einigen Monaten von ihr wieder getrennt habe um zur E-1 zur wechseln.
Da mir die E-330 mit den neuen Möglichkeiten noch besser gefallen hat, bin ich dann bei der E-330 gelandet, was aus meiner heutigen Sicht die richtige Entscheidung war.
Die E-330 ist von der Qualität zwar noch keine E-1 aber die Verarbeitung und das Handling finde ich sehr gut gelungen.
Fazit: Besser schneller höher weiter, kaufst Du gleich richtig, bist Du gescheiter. :D :D
Das ist meine Meinung und muss nicht für Andere zählen. ;)
 
R.B. schrieb:
Dann solltest Du ernsthaft überlegen, Dir ein E-1 Kit zuzulegen mit dem 14-54. Dann hast Du auf jeden Fall den besseren optischen Sucher, eine Kamera, die von der Qualität ihresgleichen sucht, allerdings auch "nur" 5MP.
Nimm sie mal in die Hand, schau mal durch, dann wird die Entscheidung leichter ..... . Dann willst Du keine E-500 mehr.
Rolf Bü

Die Aussage kann ich nur unterstützen. Wenn Du nicht auf den letzen Pixel wert legst und die höheren ISOs nicht oft nutzt, solltetst Du die E1 in die Auswahl einbeziehen. Die herausragende Qualität des Bodies macht diesen auch für Gebrauchtkäufe sehr interessant.

Das 14-54 ist im Kit mit der E1 günstiger als in anderen Kombinationen zu beziehen.

Bei den Optiken würde ich keine Kompromisse eingehen. Die Zuikos der Pro Reihe wird man mit Freude weiter nutzen können auch wenn die nächste Bodygeneration zum Kaufen einlädt.....

Gruß

Thomas
 
Danke für die vielen Antworten.

Telebereich ist mir nicht so wichtig wird eher seltener genutzt.

Das 14-54 werde ich mir wenn es eine Olympus werden sollte sicher zulegen und wahrscheinlich noch das 50/2,0.

Zum Thema Body habt Ihr mich jetzt wieder ein bisschen durcheinander gebracht. Zur Zeit habe ich eine 300D von deher werde ich von der Verarbeitung sich mit der E-330 oder E-500 zufrieden sein. Sonst fällt mir nicht viel ein was für die E-1 sprechen sollte.

Im Moment tendiere ich zur E-330 mit DZ - Kit für den Einstieg, nur wo kaufen bzw. ansehen?
 
Markus_W schrieb:
... Zur Zeit habe ich eine 300D von deher werde ich von der Verarbeitung sich mit der E-330 oder E-500 zufrieden sein. Sonst fällt mir nicht viel ein was für die E-1 sprechen sollte.
...

Ich habe alles bisher gelesen, weiß aber noch nicht, weshalb Du zu Olympus wechseln willst. Immerhin hast Du ja einiges an Canon-Equipment.

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Ich habe alles bisher gelesen, weiß aber noch nicht, weshalb Du zu Olympus wechseln willst. Immerhin hast Du ja einiges an Canon-Equipment.

Gruß
Wolfgang

Weil mich die Fehlfocusierungen bei den Canonmodellen nervt und man aufpassen muss welches Objektiv man kauft.
Das eine ist nicht richt justiert das nächste hat wieder in Focus Problem mit dem bestimmten Canon Body und so weiter. Meine Canon ist zu Zeit bei der Justage, ich habe im Standartzoombereich KB 28-80 mittlerweile 7 Objektive durchprobiert und immer noch nicht das richtige gefunden, dieverse Sigma's bzw. Tamrons habe gar nicht erst richtig fukusiert. Nur mit MF waren ordentlich Ergebnisse zu erziehlen.

Ich hatte gestern und heute eine 350D hier Testergebnisse waren gut und vielversprechend. Aber normal Fotos konnte man nicht machen 50% Focus daneben, ich meine im Sucher kann man ja auch nicht erkennen zumal das Gehäuse dazu noch dazu viel zu klein ist.

Und wenn ich das hier lese
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=59791&highlight=E-500+Erfahrungen

bzw. deine Berichte auf http://oly-e.de/ werde ich einfach neidisch.

Zu welcher würdest du den raten mal vom Preis abgesehen? E-500 oder E-330?
 
Markus_W schrieb:
...
Und wenn ich das hier lese
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=59791&highlight=E-500+Erfahrungen

bzw. deine Berichte auf http://oly-e.de/ werde ich einfach neidisch.

Zu welcher würdest du den raten mal vom Preis abgesehen? E-500 oder E-330?
.

Ne, auf "http://oly-e.de" schreibe ich nichts.
O.k. Fokusprobleme, da habe ich ja heute auch drüber geschrieben, war und ist bei mir ein reines Sigma-Problem, galt auch für die 300D.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=87691&page=2

E-330 oder E-500. Ich kenne beide Kandidaten nicht aus eigener Erfahrung.
Wenn es auf Makro-Aufnahmen oder spontane, "unauffällige" Schnappschüsse mit kurzer Auslöseverzögerung ankommt, mag die E-330 praktischer sein.
Es wurde hier im Forum viel geschreiben, auch von Leuten, die beide Kameras haben.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Markus,
solltest Du tatsächlich mich meinen, dann gebe ich Dir auch mal meinen "Senf" dazu:
Ich würde Dir die E-330 empfehlen, wenn der Mehrpreis gegenueber der E-500 keine Rolle spielt.
Zweifelsohne ist die E-500 für ihren Preis im gesamten Markt unschlagbar, sie hat Features, von denen manche Konkurrenzmodelle nur träumen können, ist leicht, recht robust gebaut und eine vollwertige DSLR.
Aber: die E-330 bietet genau diese Features auch, ist in der Gehäusekonstruktion massiver, hat die Möglichkeit, zwei Blitze gleichzeitig zu betreiben (externer und interner) und hat zudem das nach meiner Ansicht geniale Live-Display.
Schon alleine für das Live-Display mit den beiden neuen Modi würde ich den Aufpreis bezahlen. Wenn man es mal hat, wird der Praxisnutzen erst so richtig klar - und für alle Freunde von Macrofotografie ist es eigentlich ein MUSS.
Nicht vergessen sollte man bei der E-330, dass der Autofocus gegenueber der E-500 noch etwas schneller geworden ist, dass die Treffsicherheit in extremen Low-Light-Situationen erkennbar höher liegt.
Und bei Betrachtung des Rauschverhaltens hat die E-330 auch die Nase vorne, sie schafft erstmals für eine Oly-Kamera den Anschluss an die bisherige Konkurrenz voll und ganz.
Für MICH wäre die Entscheidung klar: E-330

Viele Gruesse
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten