• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WiFi SD... Karte für Canon EOS 60D??

Gi-Stormchaser

Themenersteller
Hallo Forum,

seit Tagen lese ich im Internet und hier im Forum schon unzählige Threads und dergleichen zum Thema Wifi SD Karten. Im Moment bin ich echt verunsichert was den Kauf einer solchen Karte mit Wlan-Funktion angeht.

Nachfolgend schreibe ich mal zusammen was für mich wichtig ist oder besser gesagt was ich mit meiner EOS 60 D machen will:

1. Bilder beim Fotografieren auf mein Samsung Note 10.1 2014 (Android) übertragen.
2. Bildformate in JPG oder RAW übertragen.
3. Eine App für die Übertragung nutzen
4. Bilder im Heimnetzwerk übertagen zum Notebook, Rechner o.ä.

Wie sind eure Erfahrungen mit der Nutzzung von Wifikarten in der Eos 60D bezüglich der Abschirmung durch das Gehäuse, der Reichweite und anderen wichtigen eigenschaften.

Es würde mich sehr freuen wenn ich Tipps und Kaufempfehlungen von euch aufgrund eurer eigene Nutzungserfahrungen bekommen würde.

Viele Grüße

André
 
ich habe mich damals auch mit diesem auseinander gesetzt wegen meiner 5d mark II. Ich bin aber zum entschluss gekommen, dass ich bei der altbewerten Methode bleibe.

Erstmal kostet der ganze spass 80-100€ und dann gibt es da noch reichweiten probleme etc.....

Von den Karten her würde ich die Transcend 32gb kaufen. adapter gibt es nur 2 Stück, die überhaupt funktionieren.


einmal Quenox (der ist der bessere vom beiden).
und delock(soll entfernungsprobleme haben) muss metallplatte abgemacht werden etc.....


ich kam zum entschluss, entweder ich kaufe mir direkt das Canon WFT-4II oder ich lasse es und investiere die 100€ in CF speicherkarten( was ich auch gemacht habe)
 
Ich nutze die Eye-Fi X2 8GB.
Während der Aufnahmen werden die RAW Dateien direkt auf das iPad übertragen, dieses überträgt diese per LTE direkt weiter an das NAS @home (Buffalo NAS hat eine eye-fi Extension).

Wenn ich abends Lightroom aufmache ist dann alles schon im Import-Ordner.
 
... Nachfolgend schreibe ich mal zusammen was für mich wichtig ist oder besser gesagt was ich mit meiner EOS 60 D machen will:

1. Bilder beim Fotografieren auf mein Samsung Note 10.1 2014 (Android) übertragen.
2. Bildformate in JPG oder RAW übertragen.
3. Eine App für die Übertragung nutzen
4. Bilder im Heimnetzwerk übertagen zum Notebook, Rechner o.ä.

Viele Grüße
André

Schau doch mal, ob diese beiden Produkte nicht ggf. eine Alternative für Dich wären:

http://www.traumflieger.de/reports/....html?XTCsid=afa2b19600a7239e1b3e4a69d1215112

http://bitshift.bi.funpic.de/de/dslr-remote.php
 
Gi-Stormchaser hat die Punkte vielleicht nicht aussagekräftig genug formuliert.

Ich denke aber, es geht ihm darum, dass die eingesetzte WiFi-Karte in erster Linie selbstständig ihre Bilder in eine Art "Private-Cloud" übertragen soll.
Mit Bildern meine ich sowohl JPG, als auch die CR2. Wobei mich da der Punkt 3 etwas irritiert.

Ich muß zugeben, ich habe mich mit den WiFi-Karten nicht wirklich auseinadergesetzt.

Mich würde es daher interessieren ob man den WiFi-Karten beibringen kann, dass sie selbstständig auf Netzwerkfreigaben schreiben/verschieben können, ohne dass auf der Netzwerk-Speicherseite irgendeine spezielle Anwendung läuft.


Die kannst rausnehmen, denn Bitshifts geniale App kann "lediglich" nur den Fernauslöseranschluß bedienen, dafür hat die aber viele schöne andere Sachen! Irgendwelche Funktionien zur Bildübertragung fehlen.
 
1. Bilder beim Fotografieren auf mein Samsung Note 10.1 2014 (Android) übertragen.
2. Bildformate in JPG oder RAW übertragen.
3. Eine App für die Übertragung nutzen
4. Bilder im Heimnetzwerk übertagen zum Notebook, Rechner o.ä.

Mit den WLAN SD Karten habe ich mich etwas beschäftigt.
Zusammengefasst findest du es in der Vergleichstabelle.

Was meinst du bei 3. genau?

Das größte Problem wirst du mit Punkt 4 bekommen. Programme für den PC gibt es nur von Eye-Fi. Ist aber so-la-la. Und wenn du RAW übertragen willst bleibt nur die Pro X2.
Wenn du eine Synology NAS hast kann ich einen eigenen Eye-Fi Server empfehlen.

Gruß Matthias
 
Hallo Mawosch,

vielen Dank für deine ausführlichen Informationen und die Tests!

Demnach ist die Transcend Karte für sowas wohl am geeignetsten; denn es ist nicht nur die schnellste was die Datenübertragung anbelangt, sondern sie ist auch leicht zugänglich.

Auf der Karte läuft ein Arm-Linux System, welches den Teil des Dateisystems der Karte den die Kamera (oder der Rechner beim Importieren im Kartenleser) "sieht", als vfat Dateisystem unter /mnt/sd gemounted hat.
Ein Webserver macht die dort liegenden Bilder der Kamera über Port 80 "sichtbar" - so greift die Transcend App darauf zu (HTTP Basic Auth, User "admin", Passwort "admin").

Legt man diese Datei in den "root"-Ordner (obersten Ordner) der Transcend Karte: http://www.busybox.net/downloads/binaries/latest/busybox-armv5l
und "daneben" (also in denselben Ordner) ein Shellscript mit dem Namen "autorun.sh" und folgendem Inhalt:
cp /mnt/sd/busybox-armv5l /sbin/busybox; chmod a+x /sbin/busybox; /sbin/busybox telnetd -l /bin/bash &
dann kann man nach dem Einlegen und Booten der Karte in der Kamera sich direkt per telnet mit der Karte verbinden und hat direkt eine root-Shell (die Karte hat die IP 192.168.11.254)

Jetzt kann man sich für die Karte beliebige Programmsysteme ausdenken, alles was man unter Arm-Linux zum Laufen bekommt ist denkbar; rsync, ssh, ftp und gegebenenfalls webdav sind am Anfang für Einsätze rund ums Fotografieren am wichtigsten. Man muss natürlich gegebenenfalls den Platz unter /mnt/sd nutzen und daran denken, die Karte dann nicht zu formatieren ;-)

Ein System zu schreiben, welches (auf einem Unix/Linux System, also Android, Netbook, Laptop, MacBook, gejailbraketes Iphone, Sun Enterprise Server ;-) ) nun ständig die auf der Karte vorhandenen Daten mit irgendeinem anderen Speicherort (Cloud, FTP-Server, Facebook, ...) synchronisiert, ist damit ziemlich trivial.

Quick and dirty dürfte es mit rsync am schnellsten/bequemsten gehen.

P.S. noch quicker and dirtier verwendet man einfach das Programm "ShutterSnitch" für iOS - das kann schon das meiste des vom TO geforderten (RAW?), insbesondere beinhaltet es bereits die Relais-Funktion: Sobald ein neues Bild von der Kamera empfangen wird, wird es sofort ins Internet weggespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. noch quicker and dirtier verwendet man einfach das Programm "ShutterSnitch" für iOS - das kann schon das meiste des vom TO geforderten (RAW?), insbesondere beinhaltet es bereits die Relais-Funktion: Sobald ein neues Bild von der Kamera empfangen wird, wird es sofort ins Internet weggespeichert.

Im Prinzip finde ich ShutterSnitch auch sehr genial. Der TO hat aber ein Android Tablet.
Wobei... Fällt mir gerade ein. Mit File Mover kann man sich was basteln. Den Ordner an dem die Transcend Karte die Bilder ablegt mit einem beliebigen Netzwerk-Ordner (FTP, DropBox, ???) syncen.


Deine restlichen Ausführungen sind aber schon sehr tiefes Transcend hacking.

Es gibt da auch ein Perl Skript. Hab das mal kurz angetestet. Funktioniert gut. Du brauchst halt Perl auf dem Rechner. Bei Linux immer dabei. Bei Windows zu installieren. Bei Mac - keine Ahnung.

Gruß Matthias
 
Im Prinzip finde ich ShutterSnitch auch sehr genial. Der TO hat aber ein Android Tablet.
Wobei... Fällt mir gerade ein. Mit File Mover kann man sich was basteln. Den Ordner an dem die Transcend Karte die Bilder ablegt mit einem beliebigen Netzwerk-Ordner (FTP, DropBox, ???) syncen.

Tja, mit dem Oberflächenkram und Applikationen kenn ich mich immer nur so halb oder viertelt aus. Den ShutterSnitch kenn ich ja auch erst durch deine coole GeoTagging-Seite - ausprobiert und für gut gefunden.

Mit den Apps müsst ihr dem TO helfen - zwischen Shell und Kernel (oder zwischen Netzwerkrequest und Kernel) könnt ihr mich dann ja fragen, wenn das je nötig sein sollte :lol:

Deine restlichen Ausführungen sind aber schon sehr tiefes Transcend hacking.

Nein, halb so wild. Ist nur die einzeilige Beschreibung, wie man auf seiner Karte eine Rootshell bekommt, und nutzt den ganz normalen Mechanismus den Transcend vorgesehen hat :top:

Perl Skript. Hab das mal kurz angetestet. Funktioniert gut. Du brauchst halt Perl auf dem Rechner. Bei Linux immer dabei. Bei Windows zu installieren. Bei Mac - keine Ahnung.

... und seit den späten 80ern auf jedem unixoiden Rechner, zumindest auf jedem den ich angefasst habe ;)
Heutzutage ist es immer automatisch dabei, auch auf dem Mac (BSD Unix).
Übrigens ist auf dem Mac auch alles andere dabei, was zu UNIX gehört - sämtliche Utilities, Libraries, APIs, Manpages, Druckersubsystem, Termcap-Dateien, UUCP, X11, alles was es seit den 80ern auf Unix gibt. Die Kompilersuiten muss man sich halt nachinstallieren, wenn man sie braucht (XCode command line utils).
Die ersten Jahre, die ich einen Mac hatte(ca. 1999 OSX 10.0), habe ich fast ausschließlich die Kommandozeile von Terminal.app benutzt - an die ganzen grafischen Apps habe ich mich erst viel später gewöhnt :p

Ähhm... ich bin abgeschwiffen, sorry.

Also Danke nochmal für die coolen Infos auf http://******************/
 
Hallo zusammen,

zunächst möchte ich an alle die hier im Thread geantwortet haben ein ganz dolles Dankeschön sagen, mit solch einer Resonace hatte ich nicht gerechnet.

Was meine ich bei 3. genau?

Ich möchte gerne wie bei der App von EyeFi die Funktionseinrichtung nutzen und die Komunikation zwischen Kamera und Android-Handy herstellen.

@ mawosch: Vielen Dank für deinen super Testbericht, ich denke da habe ich schon mal eine gute entscheidungshilfe für einen Kauf.

In jedem Fall werde ich den Thread noch mehrmals genauer lesen um alles zu verstehen. Wenn noch Fragen auftauchen, wovon ich einmal ausgehe, melde ich mich geziehlt bei den Experten.

Viele Grüße

André
 
Ich glaube alle erhältlichen Produkte zu besitzen und ausprobiert zu haben, allerdings mit der 5D MKII und der 500D.

Geblieben bin ich beim Camranger. Da dieser schnell genug und zuverlässig genug funktioniert. Die WiFi geschichte war zu langsam und zu unzuverlässig.

Zum CamRanger (350€) gibt es noch eine alternative für 40€ :eek:
Auch diese besitze ich, bevorzuge aber den CamRanger der schneller und bedienungsfreundlicher ist. Beide verwenden exakt den selben W-Lan Kasten von TP Link, jedoch eine andere Android Software und eine andere Firmware die beim Router die original Firmware ersetzt.

Die 40€ WLan Lösung findest Du unter DSLRDashboard. Und die ist den WiFi Karten um Lichtjahre überlegen. Man muss etwas Zeit investieren (30 Minuten) und per Anleitung die erforderliche Firmware auf den Router installieren.
 
Moin!

Die TP_link Lösung habe ich auch rennen, ist prima bei Festinstallationen.

Ich suche jedoch eine Lösung, bei der ich direkt an der Kamera die Bilder auswählen kann, die dann einzeln oder per Vorselektion über den Löschschutz per WLAN auf ein Tablet mit FTP-Server oder in ein Verzeichnis übertragen werden, wie dies bei den Canon WFT Teilen möglich ist.

Da das Tablet max. 5m entfernt ist wäre eine WIFI Card ausreichend. Stellt sich die Frage, kann bei einer der WIFI SD Cards (mit Adapter) direkt an der Kamera Bildmaterial selektiert werden?

evtl, hat jemand Erfahrungen damit.
 
Ich suche jedoch eine Lösung, bei der ich direkt an der Kamera die Bilder auswählen kann, die dann einzeln oder per Vorselektion über den Löschschutz per WLAN auf ein Tablet mit FTP-Server oder in ein Verzeichnis übertragen werden, wie dies bei den Canon WFT Teilen möglich ist.

Die verschiedenen Karten habe ich mir ja mal in Praxistests angeschaut. Such mal nach "FluCard Praxistest". Die kann FTP. Aber nur alle Bilder rüberschicken.

Gruß Matthias
 
Die verschiedenen Karten habe ich mir ja mal in Praxistests angeschaut. Such mal nach "FluCard Praxistest". Die kann FTP. Aber nur alle Bilder rüberschicken.

Gruß Matthias

Eben das braucht ich _nicht_. Die Bildauswahl muss einzeln an der Kamera möglich sein.

Eine Option wäre evtl. die Bilder auf der einen Karte zu speichern und selektiv auf die zweite Karte, in dem Fall die WIFI-Card, zu kopieren. Dort müsste dann alles was ankommt automatisch per WLAN zum Tablet übertragen werden.
 
HI

also um "Zubehör" Bereich gibt es ganz viel Infomaterial. Mann muss nur die Suche benutzen. Da sind auch alle Fragen zum x-ten mal erklärt. Was Sinn macht und was nicht, Was möglich ist und was nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten