• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wieviel Ws/J hat ein Kompaktblitz wie Sigma/Canon

powermaxi2000

Themenersteller
Die leistung von Studioblitzen wird ja in Ws/J angegeben.

Wie groß ist dieser wert denn bei einem Systemblitz wie Canon 550 / Sigma DG Super?

Weiß da wer was?
 
powermaxi2000 schrieb:
Die leistung von Studioblitzen wird ja in Ws/J angegeben.

Wie groß ist dieser wert denn bei einem Systemblitz wie Canon 550 / Sigma DG Super?

Weiß da wer was?

Was ist denn Ws/J :confused:
Wenn man das weiß kann man möglicherweise umrechnen.
 
Ich hab mich schon gewunder und dachte es soll Wattsekunde pro Joule sein - und das wär irgendwie komisch ;) :D
 
Das weiß wohl eher (wenn überhaupt) der Hersteler selbst.
Im Metz-Handbuch steht es auf jeden Fall nicht.
Einfach mal den Hersteller anschreiben!
 
hallo fredf

Kann es sein dass du meine frage gar nciht gelesen hast oder was willst du mir mit dem Link sagen?

Da sind Bowens Geräte vorgestellt aber davon was ich mein steht da nix, oder hab ich was übersehen?
 
Schau mal einfach in die Tabelle, da sind Leitzahl und Ws aufgeführt. Ich nehm aber einfach mal an, daß das nicht so einfach auf andere Blitze übertragbar ist, erstrecht nicht zoomende Kompaktblitze.
 
Genau deswegen frag ich ja nach ner Leistungsangabe in Joule die von Reflektoren etc. unabhängig ist, weil sie eine absolute Leistungsgrenze darstellt.

Die Letzahl ist ja nur ein Konstrukt, das man angeben kann wie man will.
 
Naja, als ANhaltspunkt reicht es doch, wenn du es genau bestimmen mußt bleibt dir wohl nur der Weg es über den Energieverbrauch zu messen. Direkt umrechnen geht aus den von dir genannten Gründen nicht wirklich, man erhält halt nur mehr oder weniger ungenaue Näherungen.

Ansonsten kannst du auch mal schauen, ob auf der Blitzlampe deines Kompaktblitzes die Leistungsaufnahme angegeben ist, dann bestimmt man noch die Blitzdauer (rechnet noch ein wenig um, wegen der wohl nicht steil abfallenden Flanken) und dann bekommst man auch die abgegebene Energie.
Wobei in beiden Fällen die Wärmeenergie mit eingeschlossen ist und deren Anteil kann wieder je nach Blitzröhre unterschiedlich sein ... also noch immer nicht direkt vergleichbar.
 
powermaxi2000 schrieb:
Genau deswegen frag ich ja nach ner Leistungsangabe in Joule die von Reflektoren etc. unabhängig ist, weil sie eine absolute Leistungsgrenze darstellt.

Die Letzahl ist ja nur ein Konstrukt, das man angeben kann wie man will.

Naja angeben wie man will kann man die auch nicht.

Im Kleinbildbereich war es früher üblich die Leitzahl auf 50mm Brennweite bezogen anzugeben.
Heute wird gerne die Leitzahl bei größter Brennweite des Blitzzooms zu nennen (aber die Leitzahlen zu anderen Brennweiten stehen immer dabei).

Die Frage ist also eher: welche Brennweite leuchtet so ein Bownes 50° Reflektor aus?

Ich hab jetzt gerade keinen Rechner da um 50° in eine KB-Brennweite umzurechnen. Aber nach Lösung dieser Rechenaufgabe ist die Frage beantwortet und der Link hat seine klare Berechtigung.

Gruß

Armin Gerhardt
 
Ach Leut, ich will doch nciht wissen welche Leitzahl ein Bowens hat sondern welche Energie ein Sigma/Canon.

Das ist unmöglich anhand einer Bowens Website zu berechnen.

Ich hab jetzt bei Sigma nachgefragt und warte auf Antwort.
 
Ich konnte dir leider keine fixen Werte liefern, auch jetzt nicht aber vielleicht hilft dir das folgende annäherungsweise.
Ich lege mal zu Grunde das die Hersteller Sigma und Metz die Leitzahl vergleichbar ermitteln.
Ein Metz CL45 hat eine Leitzahl von 45 bei 50mm und dabei ca. 62Joule.
Der Sigma 500 Super hat bei 50mm eine Leitzahl von 40, dann sollte das ca. 57Joule entsprechen wenn ich nicht falsch liege.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten