• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieviel Ws für Studioblitze?

caddy

Themenersteller
Hallo miteinander,

ich stehe vor der Frage, wieviel Watt/s ich wohl für einen Studioblitz benötige. Da ich - zumindest rechnerisch - bei einem 100 Ws Blitz auf eine Leitzahl von 30 (ISO 100) bzw. 58.8 (ISO 400) komme, scheint mir die Investition in einen 400 Ws Blitz, der bei ISO 100 auch auf eine Leitzahl von ca. 60 kommt unter ökonomischen Gesichtspunkten nicht gerechtfertigt, da m.M nach zwischen ISO 100 und ISO 400 (bei der 350D) für mich kein erkennbarer Unterschied ersichtlich ist.

Also warum nicht einen 100 Ws Blitz (bei ISO 400) anstelle eines deutlich teureren 400 Ws Blitzes (bei ISO 100) einsetzen - oder gibt's da doch noch einen Unterschied in der Praxis??

Wer kennt sich übrigens mit der Haltbarkeit von sogenannten "Bltzlampen" mir E27 Gewinde aus, die es bei ebay bereits für unter 10 Euro gibt? Habe welche ersteigert und bisher ein paar Aufnahmen damit gemacht - funktionieren tun sie klasse - halt nicht regelbar...

Gruß,
Caddy
 
caddy schrieb:
Hallo miteinander,

ich stehe vor der Frage, wieviel Watt/s ich wohl für einen Studioblitz benötige. Da ich - zumindest rechnerisch - bei einem 100 Ws Blitz auf eine Leitzahl von 30 (ISO 100) bzw. 58.8 (ISO 400) komme, scheint mir die Investition in einen 400 Ws Blitz, der bei ISO 100 auch auf eine Leitzahl von ca. 60 kommt unter ökonomischen Gesichtspunkten nicht gerechtfertigt, da m.M nach zwischen ISO 100 und ISO 400 (bei der 350D) für mich kein erkennbarer Unterschied ersichtlich ist.

Also warum nicht einen 100 Ws Blitz (bei ISO 400) anstelle eines deutlich teureren 400 Ws Blitzes (bei ISO 100) einsetzen - oder gibt's da doch noch einen Unterschied in der Praxis??

Wer kennt sich übrigens mit der Haltbarkeit von sogenannten "Bltzlampen" mir E27 Gewinde aus, die es bei ebay bereits für unter 10 Euro gibt? Habe welche ersteigert und bisher ein paar Aufnahmen damit gemacht - funktionieren tun sie klasse - halt nicht regelbar...

Gruß,
Caddy

Hallo, die benötigten Wattsekunden ergeben ich aus der Fläche die Du ausleuchten willst/musst und den verwendeten Lichtformern. Softboxen schlucken, je nach Stoof 1-2 Blenden. Und dann hängt es auch noch davon ab, was Du fotografieren willst. Ein Porträt mit f5,6 ist ben recht dunkel. Wenn Du dann noch entsprechende Tiefenschärfe willst, dann kommt man schnell in Bereiche, wo 500WS nicht mehr reichen.

Die benötigte Lichtmenge, die Du für eine Fläche brauchst steigt nicht linear, sondern im Quadrat. Willst Du dann noch im Hintergrund eine gleichbleibende Belichtung haben, musst Du mit grösserem Abstand ausleuchten, hast dann auch entsprechend grässere Flächen = Du brauchst mehr Licht.

Bei der Iso Zahl musst Du dann aber auch von Rauschen und evtl. grösserer Tiefenschärfe ausgehen. Heller bekommst Du das Motiv dann auch nicht.

Über die Haltbarkeit von Blitzbirnen E27 kann ich wenig sagen. Ich hab jetzt bei meinen Studioblitzen die erste Blitzröhre, die auf 10.000 - 30.000 Auslösungen ausgelegt ist verbraucht.

Gruss
Boris

Gruss
Boris
 
@ bsm:
Danke für die ausführliche Info. Trotzdem bleibt die Frage für mich offen, warum ich bei gleicher Leitzahl (unter Inkaufnahme des "Rauschens" bei ISO 400) anstelle eines 100 Ws Blitzes einen mit 400 Ws brauche.

Da sich die Lichtmenge eines 100 Ws Blitzes von Leitzahl 30 (ISO100) bei jeder Verdopplung des ISO-Wertes um das ca. 1,4-fache erhöht, also Leitzahl 42 bei ISO200 bzw. knapp 59 bei ISO400.

Bei ISO400 könnte ich nach der Formel (Leitzahl/Entfernung zum Motiv=Blende) bei 2m Abstand vom Motiv immer noch knapp mit Blende 32 arbeiten, bzw. mit Blende 16, falls ich 2 Blenden für eine Softbox abzöge. Richtig?

Und das mit der unterschiedlichen Tiefenschärfe aufgrund eines höheren ISO-Wertes (bei gleicher Blende) verstehe ich irgendwie nicht...

Gruß,
Caddy
 
caddy schrieb:
@ bsm:
Danke für die ausführliche Info. Trotzdem bleibt die Frage für mich offen, warum ich bei gleicher Leitzahl (unter Inkaufnahme des "Rauschens" bei ISO 400) anstelle eines 100 Ws Blitzes einen mit 400 Ws brauche.

Da sich die Lichtmenge eines 100 Ws Blitzes von Leitzahl 30 (ISO100) bei jeder Verdopplung des ISO-Wertes um das ca. 1,4-fache erhöht, also Leitzahl 42 bei ISO200 bzw. knapp 59 bei ISO400.

Bei ISO400 könnte ich nach der Formel (Leitzahl/Entfernung zum Motiv=Blende) bei 2m Abstand vom Motiv immer noch knapp mit Blende 32 arbeiten, bzw. mit Blende 16, falls ich 2 Blenden für eine Softbox abzöge. Richtig?

Und das mit der unterschiedlichen Tiefenschärfe aufgrund eines höheren ISO-Wertes (bei gleicher Blende) verstehe ich irgendwie nicht...

Gruß,
Caddy

Die Lichtmenge erhöht sich nicht! das ist ein Denkfehler - die Erhöhung der Iso Zahl führt lediglich dazu, dass Du bei gleicher Lichtmenge eine kleinere Blende fahren kannst um zu der gleichen "richtigen" Belichtung zu kommen. das Bild ansich wird dadurch weder heller noch dunkler.

Bei Blende f16 hast Du deutlich mehr Tiefenschärfe als bei f5,6 zB. Wenn Du also bei gleicher Lichtmege die Isozahl erhöhst, kannst Du mehr abblenden, erreichst dann damit eine grössere Tiefenschärfe, aber es bleibt bei der gleichen Lichtmenge.

Im Übrigen sind Leitzahlen nicht wirklich geeignet, um mit Studioblitzen zu arbeiten, da die Lichtmenge, die auf das Motiv fällt ja auch vom Lichtformer / Reflektor abhängt. Ein Normalrefelktor kommt auf eine andere Belndenzahl bei der Belichtungsmesser als ein Maxireflektor, oder ein Spot.

Die Belichtungsmessung sollte also tunlichst mit einem Blitzbelichtungsmesser erfolgen und nicht mit der rechnerischen Faustformel.

Ich verwende E27er Blitzbirnen nur um grosse Räume zusätzlich hart auszuleuchten, für etwas anderes sind die nicht unbedingt brauchbar.

Gruss
Boris
 
Sorry, irgendwie bin ich heute wohl was begriffsstutzig:

Wenn ich einen 100 Ws Blitz in eine 95 cm Softbox stecke und ein Foto mit ISO400 mache, ist dann das optische Endergebnis anders als wenn ich das gleiche Foto (nur in diesem Falle mit ISO 100, aber gleicher Blende und gleicher Softbox) mit einem 400 Ws Blitz mache? Ist dann die ausgeleuchtete Fläche kleiner - oder was ändert sich noch?

Gruß,
Caddy
 
caddy schrieb:
Sorry, irgendwie bin ich heute wohl was begriffsstutzig:

Wenn ich einen 100 Ws Blitz in eine 95 cm Softbox stecke und ein Foto mit ISO400 mache, ist dann das optische Endergebnis anders als wenn ich das gleiche Foto (nur in diesem Falle mit ISO 100, aber gleicher Blende und gleicher Softbox) mit einem 400 Ws Blitz mache? Ist dann die ausgeleuchtete Fläche kleiner - oder was ändert sich noch?

Gruß,
Caddy

Optische ergebniss ist anders den mit iso400 hast du viel mehr rauschen also mindere bildqualität als mit iso100.
solltest du mal mehr licht brauchen stosst du mit einen 100ws blitz gelich an die grenzen, mit einen 400ws Blitz kannst du immer noch runterreglen, normalerweisse bis 1/8 also 50 Ws.
Ein 95cm softbox mit einen 100ws blitz? da kannst du gliech alle fotos mit blende 20 machen, was macht du dann wenn du weniger tiefenschärfe brauchst , also eine offenen blende? da ist mit 100ws blitz nichts.
 
caddy schrieb:
Sorry, irgendwie bin ich heute wohl was begriffsstutzig:

Wenn ich einen 100 Ws Blitz in eine 95 cm Softbox stecke und ein Foto mit ISO400 mache, ist dann das optische Endergebnis anders als wenn ich das gleiche Foto (nur in diesem Falle mit ISO 100, aber gleicher Blende und gleicher Softbox) mit einem 400 Ws Blitz mache? Ist dann die ausgeleuchtete Fläche kleiner - oder was ändert sich noch?

Gruß,
Caddy

Der 400er gibt die vierfache Lichtmenge ab. Bei gleichem Abstand hast Du also auf dem Objekt die vierfache Lichtmenge, bei gleicher ISO Zahl. Du kannst nicht einfach bei gleicher Blende die ISO Zahl erhöhen, da das Bild bei dem 400er dann um 2 Blenden überbelichtet ist.

Du bekommst dann natürlich bei gleichem Abstand mit dem 100er und einer anderen ISO Einstellung - statt 100 ASA 400 ASA die gleiche Blende, aber das Bild ist insgesamt um 2 Blenden dunkler, da ja auch nur ein Viertel der Lichtmenge auf den Objekt ankommt. Dennoch sind beide Bilder dann "richtig" Belichtet.

Die ausgeleuchtete Fläche ist abhängig von der Entfernung zur Lichtquelle. Bei gleichem Abstand eben auch gleich gross, nur dann bringt der 400er auch wieder die vierfache Lichtmenge auf das Motiv.

Gruss
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten