caddy
Themenersteller
Hallo miteinander,
ich stehe vor der Frage, wieviel Watt/s ich wohl für einen Studioblitz benötige. Da ich - zumindest rechnerisch - bei einem 100 Ws Blitz auf eine Leitzahl von 30 (ISO 100) bzw. 58.8 (ISO 400) komme, scheint mir die Investition in einen 400 Ws Blitz, der bei ISO 100 auch auf eine Leitzahl von ca. 60 kommt unter ökonomischen Gesichtspunkten nicht gerechtfertigt, da m.M nach zwischen ISO 100 und ISO 400 (bei der 350D) für mich kein erkennbarer Unterschied ersichtlich ist.
Also warum nicht einen 100 Ws Blitz (bei ISO 400) anstelle eines deutlich teureren 400 Ws Blitzes (bei ISO 100) einsetzen - oder gibt's da doch noch einen Unterschied in der Praxis??
Wer kennt sich übrigens mit der Haltbarkeit von sogenannten "Bltzlampen" mir E27 Gewinde aus, die es bei ebay bereits für unter 10 Euro gibt? Habe welche ersteigert und bisher ein paar Aufnahmen damit gemacht - funktionieren tun sie klasse - halt nicht regelbar...
Gruß,
Caddy
ich stehe vor der Frage, wieviel Watt/s ich wohl für einen Studioblitz benötige. Da ich - zumindest rechnerisch - bei einem 100 Ws Blitz auf eine Leitzahl von 30 (ISO 100) bzw. 58.8 (ISO 400) komme, scheint mir die Investition in einen 400 Ws Blitz, der bei ISO 100 auch auf eine Leitzahl von ca. 60 kommt unter ökonomischen Gesichtspunkten nicht gerechtfertigt, da m.M nach zwischen ISO 100 und ISO 400 (bei der 350D) für mich kein erkennbarer Unterschied ersichtlich ist.
Also warum nicht einen 100 Ws Blitz (bei ISO 400) anstelle eines deutlich teureren 400 Ws Blitzes (bei ISO 100) einsetzen - oder gibt's da doch noch einen Unterschied in der Praxis??
Wer kennt sich übrigens mit der Haltbarkeit von sogenannten "Bltzlampen" mir E27 Gewinde aus, die es bei ebay bereits für unter 10 Euro gibt? Habe welche ersteigert und bisher ein paar Aufnahmen damit gemacht - funktionieren tun sie klasse - halt nicht regelbar...
Gruß,
Caddy