• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wieso langzeitbelichtung?

Stratos

Themenersteller
high@ll

ich hab da mal ne frage an euch profis. also ich hab nun schon einige bilder gesehen, bei denen mehrere sekunden belichtet wurde, zb. 10 sek. mit blende 10 oder so, iso 100, aber genügend helligkeit vorhanden gewesen wäre, um freihand ein scharfes bild hinzukriegen.

meine frage: bringt man mit langzeitbelichtungen saftigere farben, bessere kontraste oder mehr atmosphäre hin, als mit offener blende & höherer iso zahl und weniger belichtungszeit?

oder kurz gefagt: warum machen das manche fotografen? (zuletzt sah ich ein bild von fred miranda)


vielen dank für die tipps

gruss stratos
 
hallo !

man kann zb stärker abblenden wodruch man eine größere tiefenschärfe bekommt... das könnte ein grund sein. man macht das auch oft für verscheisdene effekte wie zb verwischeffekte
 
Wie kommst Du darauf, daß in dem Fall das Licht für eine Freihand-Aufnahme gereicht hätte??
Bei einer 10 Sekunden Belichtung mit den Werten scheint es recht dunkel gewesen zu sein, zumindest sofern das Bild nicht einfach nur noch weiß zeigt :p
Rechne das doch einfach mal runter:
10 Sek / Blende 10 = ca. 1.4 Sek / Blende 1 (ein Blendenwert, den Du wohl bei kaum einem Objektiv finden wirst ;)

Langzeitbelichtungen macht man normalerweise, wenn man Bewegungen verwischen will (indem man künstlich den Lichteinfall in die Kamera gering hält, z.B. durch hohe Blendenwerte oder einen Graufilter) oder wenn man z.B. Nachts oder Abends das vorhandene Licht noch nutzen will, um eine richtig belichtete Aufnahme zu bekommen.
 
danke schonmal für die antworten!

ihr habt recht, es muss bei dieser aufnahme sehr dunkel gewesen sein, hab sie auch wieder gefunden:

http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=9685&thecat=500


ist halt verwirrend, da die sonne doch noch nicht ganz untergegangen zu sein scheint, obwohl es laut exifs schon nach 23 uhr ist...
 
Tweetz schrieb:
Ähm...das war das Filedatum, auf das Du geschaut hast :p
Die Fotografie ist von einem Sonnenaufgang um 6:40 Uhr (laut EXIF)



Ja, das kenn ich....deshalb hab ich "kaum" geschrieben :D


upps... :D ok, nur noch eine letzte frage:

ist die helligkeit im bild mit dem realen bild identisch? ne 1d sollte das doch mit 800 iso und offenblende freihand hinkriegen, falls die helligkeit identisch ist...
 
dann bekommst du aber eine ganz andere Bildwirkung.
Durch die 10sec wird ja das Wasser verwischt, weil die einzelnen Wellenbewegungen nur kurz andauern.
Dadurch sieht es wie ein graublauer Spiegel aus. Nimmst du eine kürzere Belichtungszeit, siehst du die Unebenheiten des Wassers.
 
Da müsste man mein vorheriges Beispiel mal weiterrechnen (war auf die selbe ISO-Einstellung bezogen)
Von ISO 100 auf ISO 800 bekommst Du die Belichtungszeit noch drei mal halbieren
Das heißt Du kommst von
1,4sec / ISO 100
auf
0,7sec / ISO 200
0,35sec / ISO 400
0,18sec / ISO 800

Auch das ist noch keine Belichtungszeit, bei der Du verwacklungsfreie Bilder freihändig hinbekommst. Wie gesagt, wir sprechen hier immer noch von einer Offenblende von 1.0. Viel realistischer ist ein Wert von ca. 2.0 was zwei Blendenstufen mehr entspricht (oder eine vervierfachung der Belichtungszeit)

Gängige Fausregel ist immer 1/Brennweite = max Belichtungszeit
 
Tweetz schrieb:
.....
Rechne das doch einfach mal runter:
10 Sek / Blende 10 = ca. 1.4 Sek / Blende 1 (ein Blendenwert, den Du wohl bei kaum einem Objektiv finden wirst ;)
......


Diese Umrechnung stimmt IMHO nicht. Jede Blendenstufe entspricht einer Halbierung der Belichtungszeit. Ich komme da bei Blende 1 auf ungefähr 0,1 Sekunde.


Helmut
 
HelmutB schrieb:
Diese Umrechnung stimmt IMHO nicht. Jede Blendenstufe entspricht einer Halbierung der Belichtungszeit. Ich komme da bei Blende 1 auf ungefähr 0,1 Sekunde.
Helmut

Oh stimmt....da hab ich total falsch gerechnet. Ich hab sieben Blendenstufen angenommen und statt sieben mal zu halbieren hab ich zehn Sekunden einfach durch sieben geteilt. In wirklichkeit ist das aber ein 128stel der Belichtungszeit :o
 
Daraufhin muß ich natürlich meine Aussage von vorhin auch noch revidieren. Bei ISO 800 kämst Du dann auf 1/80 Belichtungszeit, was bis 80mm Brennweite gut funktionieren dürfte.
Aber immer noch bei Blende 1. Bei Blende 2 wäre man schon wieder bei 1/20stel
 
Daraufhin muß ich natürlich meine Aussage von vorhin auch noch revidieren. Bei ISO 800 kämst Du dann auf 1/80 Belichtungszeit, was bis 80mm Brennweite gut funktionieren dürfte.

Gibts für sowas auch ein Programm, das einem diverse Werte berechnet? Ich war damals krank, als Kopfrechnen dran war :D
 
uhuebner schrieb:
Gibts für sowas auch ein Programm, das einem diverse Werte berechnet? Ich war damals krank, als Kopfrechnen dran war :D

Gute Frage....hätt ich wohl benutzt, wenn ich es gehabt hätte :D

Ansonsten gilt einfach (für gleichbleibende Belichtung)

1 Blendenstufe mehr = verdoppelte Belichtungszeit oder verdoppelte ISO Einstellung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten