• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieso kein älteres Objektiv kaufen?

Yttrium

Themenersteller
Hi,

ich habe mal eine vermutlich ganz doofe Frage: Ich stelle gerade meine Ausrüstung von Sony/Minolta auf Canon um. Dabei ist mir beim Kaufen und Verkaufen aufgefallen, dass bei Sony/Minolta das Alter des Objektivs wirklich total egal ist. Mich hat nie jmd gefragt, wie alt mein Objektiv ist. Wenn überhaupt, dann blieb die Frage nach noch bestehender Garantie.

Jetzt lese ich bei Canon immer wieder: "Schon 4 Jahre alt" oder ähnliches. Bei den L-Objektiven kann man ja sogar den Herstellungsmonat ablesen, so dass sich daraus teils schon Preisdifferenzen ergeben. Dass eine Neuauflage eines Objektivs teurer ist, erschließt sich mir ja noch. Aber wieso sind zwei identische Objektive so unterschiedlich viel wert?

Neulich wollte ich ein Objektiv kaufen, das leider schon weg war. Einen Tag später kam eine PN, dass ich es doch haben könnte, weil der Käufer ein neures Exemplar gefunden habe. Dabei war das, was ich nun gekauft habe, auch erst 2 Jahre alt!

Kann mir das jemand erklären? Meine bisherigen Objektive waren meist älter als ich (ich bin 20^^) und ich hatte nie Probleme damit :rolleyes: Werden Canon-Objektive etwa mit der Zeit schlechter, während Minolta-Objektive konstante Leistungen abliefern? Also das kanns ja wohl nicht sein :lol: :o

Danke schonmal!

LG, Melanie
 
Nunja ich verstehe das auch nicht so wirklich.

Meine Vermutung ist folgende:
Fakt ist, dass Objektive kaputt gehen können, da sie elektronische und mechanische Verschleißteile haben. Logische Schlussfolgerung für viele ist also: Umso älter das Objektiv ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es kaputt gehen könnte.
Dass das Alter aber nichts darüber aussagt, wie intensiv das Objektiv genutzt worden ist, lassen viele dabei aus den Augen. Ein drei Jahre altes Objektiv eines Profis, das aber pfeglich behandelt wurde und somit keine äußerliche Gebrauchsspuren hat, wurde intensiver genutzt als ein 10 Jahre altes Objektiv eines Hobbyfotografen, der es alle zwei Monate mal auf einen Ausflug mitnahm.
Außerdem gibt es viele Objektive, die nicht mehr produziert werden und die Ersatzteillieferung nicht mehr gesichert ist. Hier wollen viele lieber eines der letzten Modelle als eines der ersten.

Letztendlich gehen Objektive selten einfach so kaputt, die meisten Defekte passieren immer noch durch menschliches Verschulden. Weshalb das getue um das Alter meiner Meinung nach etwas überzogen ist.

Mein Rat an dich ist: Wenn dir das Alter egal ist, profitiere von den niedrigeren Preisen älterer Modelle
 
Laß dich nicht verrückt machen. Gerade unter den Canon Freaks scheint es einige mit einem ausgeprägten "Objektiv-Fetisch" zu geben. :D
 
Aber wieso sind zwei identische Objektive so unterschiedlich viel wert?

bei Canon gibt es einen viel größeren Gebrauchtmarkt.
Da hat der Kunde dann die volle Auswahl ;)

Je älter das Objektiv, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler auftritt (Flexikabel und so). Oder es abgenutzt ist.
Aber eigentlich ist es bei Canon genauso egal wie bei Sony. Nur warum was altes kaufen, wenn du für den selben Preis ein praktisch Neues bekommst ;)?
 
Vermutlich ist die Preisdifferenz deshalb grösser weil Canon mehr Profis hat die bei Vorstellung eines neuen Objektivs dieses auch haben wolllen. Diese Flut senkt den Preis vermutlich dauerhaft. Sony hat vermutllich kaum "Profis" und deshalb machen sich die Preis fast susschließlich am Alter fest.

Gruß
Christian
 
Also mein 85mm L Mark I von 1991 ist immer noch gradios gut :) und auch mein 28-105mm (wohl ebenfalls so um den Dreh) funktioniert noch tadellos.

Beide lagen aber auch etwa 15 Jahre ungenutzt im Regal :ugly:

Ich habe mich jedoch schon mal gefragt, wie das mit den Blenden ist und ob es da irgendwann mal verschleißerscheinungen gibt.

Ich denke mal, je älter desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass mal das Objektiv Stöße abbekommen hat, oder aber mal gefallen ist?

Ich hab auch noch eine Reihe von m42er Objektive, die sehen wirklich uralt aus. Haben allerdings auch keine elektronik drinne.
 
Es gibt bei Canon immer noch aktuelle Objektive die seit mehr als 10 Jahren unverändert am Markt sind. Etwa das 100-400IS oder das 180mm Makro. Letzteres ist für viele noch immer das beste Objektiv das Canon je gebaut hat.
Sieht man vom 70-200 2,8ISII, würd ich nicht wirklich sagen, daß es bei den Objektiven in den letzten Jahren so riesige Qualitätssprünge gab.
Eher im Gegenteil. Uraltobjektive wie das 80-200 2,8 oder das 35-350 werden etwa immer noch sehr hoch gehandelt.
 
Vermutlich ist die Preisdifferenz deshalb grösser weil Canon mehr Profis hat die bei Vorstellung eines neuen Objektivs dieses auch haben wolllen.

Ich seh das genau andersrum. Canon ist die Marke der breiten Masse (weil so viele Profis damit fotografieren...). Da sich die breite Masse nicht eingehend mit der Materie beschäftigt, geht man eben auf Nummer sicher, und kauft das, was möglichst neu ist. => hohe Nachfrage nach möglichst neuen Objektiven => höherer Preis

Der Kenner weiß, daß Objektive mit dem Alter kaum verschleißen, und pickt sich die guten unter den älteren Gebrauchten heraus.
 
Nach dem Motto "neu ist getreu" kauf ich auch fast nur neue Sachen. Ich denke bezüglich Objektive hält sich bei vielen noch die Ansicht aus früherer Erfahrung, dass Objektive jahrzehntelang benutzt werden können und fast nie kaputt gehen.

Nach meiner Meinung (als Dipl.-Ing. Elektronik) gilt diese Ansicht heute aber nicht mehr uneingeschränkt, da inzwischen in Objektiven ja auch eine Menge Elektronik drin steckt, die in ihrer Lebensdauer schon etwas eingeschränkt ist.

Mein Fazit:
-ein manuelles Objektiv ohne IS hält vermutlich 50-100 Jahre
-ein modernes Objektiv mit AF und IS würde ich nicht mehr kaufen, wenn es 6-10 Jahre alt ist.
 
Hi,

ich habe mal eine vermutlich ganz doofe Frage: Ich stelle gerade meine Ausrüstung von Sony/Minolta auf Canon um.
Willkommen im Club! Siehe meine Signatur.:D
Dabei ist mir beim Kaufen und Verkaufen aufgefallen, dass bei Sony/Minolta das Alter des Objektivs wirklich total egal ist. Mich hat nie jmd gefragt, wie alt mein Objektiv ist. Wenn überhaupt, dann blieb die Frage nach noch bestehender Garantie.
Und das war einer der Gründe, mich von Sony zu verabschieden. Im Gebrauchtwarenbereich gibts zum größten Teil nur alte Minoltascheiben. Da werden olle Minoltataugliche Blitze passend für die Alpha verkauft (ja klar: auslösen tun sie ja auch) und die Wenigen, die mal ne passende Tüte vor der Kamera haben, geben die eh nicht raus. Aus diesem Grund gilt bei Sony schlicht und ergreifend "Friß oder Stirb!" Wenns dann mal ne passende Linse gebraucht gab, wurde die fast zum aktuellen Neupreis angeboten.
So und nun bei Canon? Da kannst du halbwegs gewiß sein, dass wenn du genau die eine Gebrauchte Linse nicht heute bekommst, dass morgen schon wieder nen neues Angebot mit der Linse kommt. Da hat man als Käufer eben mehr Auswahl und diverse Leute heben dann natürlich ihre Ansprüche an die Gebrauchtware etwas an. Für mein Verständnis zwar totaler Murks, aber was solls.
 
Hallo,

sofern man sich nur mit gebrauchten Originalobjektiven eindecken will, schließe ich mich prinzipiell den vorherigen Ausführungen an. Was bei Canon im Gegensatz zu Minolta/Sony AF noch stärker zu beachten ist, ist das Alter von Fremdobjetiven, insbesondere Sigma. Ältere Objektive (selbst relativ neue EX, aber noch ohne DG) funktionieren oft nicht oder nur eingeschränkt an den neueren Digitalkameras. Dabei kann die Kamera komplett blockieren (Anzeige im Display "Error 01" oder "Error 99") oder es kann nur bei Offenblende im P-Modus ausgelöst werden oder der AF funktioniert nicht. Letztendlich kann man dies nur durch ausprobieren prüfen, da es einzelne ältere Objektive mit "neuem Chip" gibt, die dann doch wieder laufen.

Viele Grüße!

Uwe Müller
 
Hi,

das freut mich ja, dass die meisten hier so ratlos sind wie ich :top:

Mein bestes Objektiv (Minolta 200/2,8G HS) ist/war von 1989. Ich hatte mal ein neues Sony 70-300G SSM gekauft und direkt wieder verkauft, weil ich die Haptik fürchterlich fand. Da konnte man sich sicher sein: Das Minolta aus Vollmetall wird länger leben als das Sony aus Vollplastik. Aber irgendwann gehen natürlich die Ersatzteile aus. Irgendwie habe ich mir darüber aber nie Gedanken gemacht.

Dann kauf ich mir nun eben die älteren Linsen und dann 1-2 mehr, weil ich ja Geld gespart habe :top: Denke mal, dass die älteren dann auch wertstabiler sind, was mir sehr entgegenkommt :top:

LG, Melanie
 
Hi,
ich denke bei den "neueren" Objektiven bei denen Elektronik, Elektromechanik verarbeitet ist, hat man grössere Gefahr das diese nach ein paar Jahren kaputgeht. Wenns dann keine Ersatzteile mehr gibt, is essig, gerade bei teureren Modellen.
Die ollen mechanischen Dinger guter Bauart sind nach 20 Jahren sicher noch genauso gut wie nach 5.
Dazu kommt, das Mechanik vor ein paar Jahrzehnten meist für die Ewigkeit gebaut wurde und auch nicht so enge Toleranzgrenzen hatte. Heute wird selbst im Hochpreissektor irgendwo Teilchen verbaut die es nach kürzerer Laufzeit (betrachtet von früheren Fertigungen) zerlegt.

schöne Grüsse
Dirk
 
Jetzt lese ich bei Canon immer wieder: "Schon 4 Jahre alt" oder ähnliches. Bei den L-Objektiven kann man ja sogar den Herstellungsmonat ablesen, so dass sich daraus teils schon Preisdifferenzen ergeben. Dass eine Neuauflage eines Objektivs teurer ist, erschließt sich mir ja noch. Aber wieso sind zwei identische Objektive so unterschiedlich viel wert?
Kann ich so nicht bestätigen. Die Garantiefrage kmmt schonmal, ist richtig, aber ansonsten kommen Fragen bezüglich des Alters selten. Ich habe eher den Eindruck , dass viele die Wert auf was Neues legen, eben auch nagel neu kaufen. Andere, die gebrauchtware als nett empfinden, denen ist es egal wie alt die Optik ist, da die Garantie eh abgelaufen ist.
 
Kann Funktionsgründe haben:

Zitat 7er

AF-Messfelder
¹ Die äußeren Kreuzsensor-AF-Messfelder funktionieren nicht als Kreuzsensor-AF-Messfelder bei Kombination mit den folgenden Objektiven: EF 35-80mm 1:4-5,6 (II/III/USM), EF 35-105mm 1:4,5-5,6 (USM). EF 80-200mm 1:4,5-5,6 (II)
 
...Bei den L-Objektiven kann man ja sogar den Herstellungsmonat ablesen, so dass sich daraus teils schon Preisdifferenzen ergeben. Dass eine Neuauflage eines Objektivs teurer ist, erschließt sich mir ja noch. Aber wieso sind zwei identische Objektive so unterschiedlich viel wert?

Ist doch losch, dass man zum gleichen Preis das neuere nimmt.
 
Das ist meiner Meinung nach einfach eine Frage der Größe des Marktes:

Wenn mehr Objektive angeboten werden, gibt es mehr Möglichkeiten, sich zu differenzieren (wenn mehrere gleiche Objektive angeboten werden, dann etwa auch über das Alter).

Wenn ohnehin fast nichts angeboten wird, weil der Gebrauchtmarkt so klein ist, macht es keinen Sinn, sich über zusätzliche Differenzierungsmerkmale Gedanken zu machen. Da macht es keinen Sinn, für ein geringes Alter eines Objektivs Werbung zu machen, wenn ohnehin weit und breit kein baugleiches angeboten wird.
 
Ob ich ein älteres oder betagteres gebrauchtes Objektiv kaufe, hängt von dessen optischer Leistung und dem Erhaltungszustand ab.

Es gibt Linsen, die knapp 20 Jahre alt sind, aber von den aktuellen Nachfolgern hinsichtlich ihrer Abbildungsqualität nicht getoppt wurden und zu den sog. "Sahneobjektiven" zählen. Nur solche Linsen, die in der aktuellen Version sehr teuer sind, kommen für mich als alte Gebrauchte in Betracht

Ich denke hier z.B. an das legendäre Canon EF 80 - 200mm 2,8, kostet gebraucht im top Zustand zwischen 600,- € und 650,- € . Knapp 2 Mille hätte ich für die aktuelle Version 70 - 200 mm 2,8 IF mit gleicher optischer Abbildungsqualität nicht ausgeben können und wollen.

Es gibt von dieser Kategorie eben Linsen, die lagen die meiste Zeit im Köcher von Hobbyfotografen und sind optisch und technisch 1 A, kosten aber nur 1/3 der aktuellen Versionen. Als Amateur, der eine solche Linse auch nur hin und wieder mal nutzt, der vernüftigere Weg, als sich so eine Linse neu für knapp 2.000,-€ zu kaufen.
Und ginge die Elektronik einer solchen gebrauchten Lnse wider Erwarten kaputt, dann liege ich mit der Wiederanschaffung einer gleichen gebrauchten immer noch deutlich under dem Preis einer Neuanschaffung einer aktuellen. Und bei eigenen Beschädigungen durch Unachtsamkeit oder Diebstahl hält sich der Verlust in grenzen.

Für den professionellen und/ oder ständigem Einsatz sehe ich das anders, wenn unerwarteter Ausfall des Equipments im falschen Moment fatale Folgenfür den Auftrag haben kann.

Ich meine aber auch, dass sich das Risiko eines Defektes oder gar ausfall eines Objektivs ohne äußere Gewaltanwendung bei pfleglicher Behandlung und Aufbewahrung in Grenzen hält

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten