• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wiederherstellen der Schwärzung von Linsenrändern

ewm

Themenersteller
Hallo,

mir ist beim intensiven Reinigen eines Objektive es Missgeschick passiert.

Beim Reinigen hat sich der geschwärzte Linsenrand einer Linse aufgelöst.

Folge: deutliche Kontrastminderung bzw. Überstrahlung bei Offenblende.

Wer hat Tips zum Lack und zum praktikablen Auftragen/Lackieren?

Gruß
ewm
 
bist Du Dir sicher, dass Du nicht sonst noch Schäden an den Linsen angerichtet hast und die schlechte Qualität nur davon kommt? Beschichtung weg? Kratzer......? Oder Linse falsch herum eingesetzt?

Fürs erste würde ich es mit schwarzem Edding versuchen, eventuell die wasserlösliche Variante, den Folienstift. Die wasserfeste Variante enthält "Ätzstoffe".
 
Moin,

schwarzer Edding ist wohl die einfachste und auch beste Lösung. Schultafellack funktioniert etwas besser, verändert durch seine Dicke den Duchmesser der Linsen, was zu Problemen mit der fassung führen kann.

Wenn nur der Kontrast gelitten hat sollte die Reihenfolge der Linsen und ihre Ausrichtung eigentlich stimmen.


MfG

Rainmaker
 
...schwarzer Edding ist wohl die einfachste und auch beste Lösung...

Dem kann ich seit gestern nur zustimmen.

...Schultafellack funktioniert etwas besser, verändert durch seine Dicke den Duchmesser der Linsen, was zu Problemen mit der fassung führen kann...

Habe vorher Mattlack probiert und es gab Probleme mit dem Einsetzen in die Fassung

...Wenn nur der Kontrast gelitten hat sollte die Reihenfolge der Linsen und ihre Ausrichtung eigentlich stimmen...

So war es und nach dem Schwärzen ist jetzt der Kontrast auch bei Offenblende Ok.

Danke für die Tips
ewm
 
Hast Du da mal Bilder, quasi ein Vorher>Nachher-Vergleich?

Hier sind sie. Leider war heute nicht so viel Sonne, aber ich denke, man sieht den Unterschied trotzdem.

Objektiv: Nikkor 28/2.8 Ai-S

Bild 1: ungeschwärzt, Offenblende
Bild 2: ungeschwärzt, abgeblendet auf 8
Bild 3: geschwärzt, Offenblende
Bild 4: grober Aufbau der hinteren Linsen mit Markierung der effektivsten Schwärzung. Die Ränder wurden auch geschwärzt, was aber allein nichts brachte. Meine Theorie: der markierte Ringbereich der konkaven Linse ist mattiert und ist ungeschwärzt bei Offenblende ein aktiver Teil der Linsenfläche. Durch die Mattierung werden die Bildstrahlen durch diesen Ring zerstreut. Damit wird dem scharfen Bild ein Schleier überlagert. Beim Abblenden wird dieser Ringbereich abgedeckt und der Schleier verschwindet. Folglich musste dieser Ring vor der Reinigung auch geschwärzt gewesen sein.
Nach dem Schwärzen mittels dieses matten Rings mit dem Edding war alles wieder gut.

Gruß
ewm
 
Leider war wirklich wenig Sonne beim letzten Bild.

Beim ersten, offenen mit "Trübung", hat es den Anschein als wenn Du direktes Licht auf die Linse bekommen haben könntest und das ganze darum zusätzlich so "blass" aussieht.

Das mit den Rändern "schwärzen" galt bei den "High-Endlern" auch mal eine ganze Zeit als Geheimtipp bei CDs.
So sollten eventuelle Reflektionen innerhalb der CD "unterdrückt" werden und die Abtastung besser werden.
Angeblich sogar hörbar ;)
 
...Beim ersten, offenen mit "Trübung", hat es den Anschein als wenn Du direktes Licht auf die Linse bekommen haben könntest und das ganze darum zusätzlich so "blass" aussieht...

Direktes Licht war definitiv nicht der Grund. Ich habe auch andere Aufnahmen bei schlechteren Lichtverhältnissen gemacht.

Lies mal meine Ausführung zur schematischen Linsendarstellung. Auf der einen Seite der Zerstreungslinse geht die konkave Fläche nicht bis zum Rand. Zwischen dem Rand des Linsenkörpers und dem Rand des konkaven Linsenschliffes verbleibt ein Kreisring, der mattiert geschliffen ist.

Der Strahlengang durch diesen Kreisring wird durch eine Schwärzung maskiert.

Diese Schwärzung hatte ich versehentlich abgelöst. Somit gelangte gestreutes Licht auf den Sensor, was sich als Schleier bemerkbar machte.

Durch Abblenden (siehe Beispiel bei Blende 8) wurde der mattierte Kreisring durch die Blende maskiert, denn diese Linse sitzt dicht hinter der Blende.

Nach erneuter Schwärzung des Kreisrings ist der Schleier auch bei Offenblende weg.


Gruß
ewm
 
Mir war schon klar worauf Du hinauswolltest und wie es zusammenhängt, darum habe ich auch "könntest" und "zusätzlich" in den Text mit "aufgenommen" ;)

Keinesfalls wollte ich sagen, dass es nicht funktioniert!
 
...Keinesfalls wollte ich sagen, dass es nicht funktioniert!

Hab ich auch nicht so verstanden.



Die Sache hat mich selbst einige Zeit und Tests gekostet, bis ich darauf gekommen bin.

Ich hatte zunächst nur die Außenflächen der Linse erfolglos geschwärzt.
Bis ich dann irgendwann mal die beiden, in der Skizze dargestellten Linsen übereinander gehalten habe. Da ist dann der "Groschen gefallen" und im Nachhinein ist die Erklärung "sonnenklar" ;)

Gruß
ewm
 
Letzlich sollte der mattierte Bereich der hinteren Linse dann eigentlich wie ein "Lichtwellenhohlleiter" funktioniert haben und das "Ringlicht" hat dann diffus den Senor getroffen.
 
Letzlich sollte der mattierte Bereich der hinteren Linse dann eigentlich wie ein "Lichtwellenhohlleiter" funktioniert haben und das "Ringlicht" hat dann diffus den Senor getroffen.


Ich meine, die bewusste Zerstreuungslinse dient dem Zurücksetzen des Brennpunktes (Retrofokus).

Da sich diese Linse unmittelbar hinter der Blende befindet, werden die Bildstrahlen eines Gegenstandpunktes durch jeden Teil dieser Linse gehen. Also auch durch den mattierten Kreisring. Diese Strahlen werden aber nicht wie von der konkav geschliffenen Linsenfläche gezielt optisch umgelenkt, sondern diffus gestreut.

Hinter der Linse liegt eine "Mischung" aus diffusen Lichtstrahlen und optisch gelenkten Bildstrahlen vor.

Die nachfolgenden Sammellinsen fokussieren die gelenkten Bildstrahlen zum eigentlichen Abbild. Die diffusen Strahlen können nicht mehr zum Abbild gebündelt werden und überlagern sich als Helligkeitsschleier dem gesamten Bild.

Das Schwärzen des mattierten Kreisring verhindert den Lichtdurchgang und damit die diffusen Stahlen.

Einen ähnlichen Schleier- Effekt wird man erzielen, wenn man die Frontlinse oder einen Filter teilweise mit einem Stück Transparentpapier abdeckt. Wogegen ein Stück lichtundurchlässiges Papier nur die Bildhelligkeit beeinflussen wird.

Gruß
ewm
 
Mal interessehalber: Was für ein Objektiv war das?
War die Schwärzung vorher dicker Lack? So kenne ich das bei solchen Stellen - oder gar noch besser mit nem Einlegering aus dünnem schwarzem Material.
 
Mal interessehalber: Was für ein Objektiv war das?
War die Schwärzung vorher dicker Lack? So kenne ich das bei solchen Stellen - oder gar noch besser mit nem Einlegering aus dünnem schwarzem Material.

Nikkor 28/2.8 Ai-S.

Ob es vorher dicker schwarzer Lack war? Schwarz war er ob dick kann ich nicht sagen, denn er war nach dem falschen Reinigungsmittel (Reinigungsschaum für Flachbild-TVs...) ja am Putztuch.
Sehr dick kann er nicht gewesen sein, weil die nachfolgende Linse auf dem geschwärzten Rand aufliegt.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten