Brennpunkt
Themenersteller
Hallo Freunde des guten Lichts!
melde mich nach langjähriger Abstinenz wieder zu Wort und möchte erneut einsteigen.
Hier die 1. Basisinfo zu mir:
2. Preisvorstellung
3. Ausrichtung/Vorlieben
Hauptbereiche
Nicht auszuschließen
Das ist mir wichtig
Da ich bereits vor einigen Jahren Erfahrung mit der Konica Minolta 7D und
danach der Canon EOS 40D sammeln durfte, möchte ich nun in die Vollformat Klasse einsteigen.
Wie ich das sehe kommen im Preissegment um die 2000 Euro zwei Kandidaten in Frage:
1. Canon 5D Mark II
2. Nikon D700
Da ich keine "Altlasten" mehr habe, bin ich in der glücklichen Lage auch zwischen Marken wählen zu können.
Mir ist ein sehr geringes Rauschverhalten wichtig, da mich nach wie vor auch die AL Fotografie interessiert.
Da das Verhältnis zwischen Sensorgröße und Pixelanzahl deutlich zugunsten der Nikon verschoben ist
(5D Mark II/21MPixel zu D700/12MPixel), tendiere ich stark in diese Richtung.
Da ich keine Fototapete sondern max. ab und zu einen 75x50cm Abzug erstellen möchte reichen mir die 12MPixel allemal - denke ich.
An folgende Optiken hatte ich (für den Anfang) gedacht:
Nikon AF-S Nikkor 16-35mm 1:4G ED VR
Nikon AF-S Micro-Nikkor 105mm 1:2,8G VR
Als Erweiterung kämen dann später die Bereiche 100-500 und evtl. 35-70 (in dieser Reihenfolge) hinzu.
Bin mir noch nicht sicher welche Optiken hier in Frage kommen - das hat aber auch noch Zeit.
Mit der 40D habe ich früher das Canon EF-S 17-55mm 2,8 IS USM und Canon EF 70-200mm 4 L IS USM verwendet.
Das 17-55er war als "immerdrauf" gut aber das 70-200er war mir eindeutig zu kurz, wenn es denn mal zum Einsatz kam.
Was sicher häufiger geschehen wäre, wäre es länger gewesen...
Soweit erst einmal zu meinen Gedanken und Überlegungen.
Habe ich etwas vergessen, hat sich ein Fehler eingeschlichen, was sollte ich noch bedenken oder in Betracht ziehen?
Bin sehr an Ansichten von erfahreneren (was für ein Wort) Fotograf(inn)en interessiert und freue mich über Feedback!
Gruß
Frank
melde mich nach langjähriger Abstinenz wieder zu Wort und möchte erneut einsteigen.
Hier die 1. Basisinfo zu mir:
- Hat keine Cam
- hat DSLR/s (haptisch) angetestet (Canon 5D Mark II, Nikon D700)
- gefallen hat liegen beide in etwa gleich gut in der Hand,
wobei das etwas geringere Gewicht der Canon spürbar aber nicht entscheidend ist - bezeichnet sich als Amateur
- fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
- Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
- Plakate jenseits von 10x15cm sind (u.a.) sein Ziel
- Es wird außen und innen fotografiert
2. Preisvorstellung
- Der TO möchte insgesamt ca. xa. 4500 Euro als Einstiegspreis ausgeben.
ca. 2000 Euro für das Gehäuse. ca. 2000 Euro für Objektive. ca. 500 Euro für Zubehör (Stativ). - Bitte nur neuwertige Empfehlungen aussprechen!
3. Ausrichtung/Vorlieben
Hauptbereiche
- landschaft
- menschen_portrait
- tiere_wildlife
- makro
- nacht
- reportage
Nicht auszuschließen
- architektur
- pflanzen_blumen (eher selten)
- tier_zoo (eher selten)
- astro (eher sehr selten)
- industrie_technik
- sport_action (eher selten)
- studio_stillleben
- produkt_werbung
Das ist mir wichtig
- Lichtstärke
- geringes Rauschen
- schöne Portraitbilder
Da ich bereits vor einigen Jahren Erfahrung mit der Konica Minolta 7D und
danach der Canon EOS 40D sammeln durfte, möchte ich nun in die Vollformat Klasse einsteigen.
Wie ich das sehe kommen im Preissegment um die 2000 Euro zwei Kandidaten in Frage:
1. Canon 5D Mark II
2. Nikon D700
Da ich keine "Altlasten" mehr habe, bin ich in der glücklichen Lage auch zwischen Marken wählen zu können.

Mir ist ein sehr geringes Rauschverhalten wichtig, da mich nach wie vor auch die AL Fotografie interessiert.
Da das Verhältnis zwischen Sensorgröße und Pixelanzahl deutlich zugunsten der Nikon verschoben ist
(5D Mark II/21MPixel zu D700/12MPixel), tendiere ich stark in diese Richtung.
Da ich keine Fototapete sondern max. ab und zu einen 75x50cm Abzug erstellen möchte reichen mir die 12MPixel allemal - denke ich.
An folgende Optiken hatte ich (für den Anfang) gedacht:
Nikon AF-S Nikkor 16-35mm 1:4G ED VR
Nikon AF-S Micro-Nikkor 105mm 1:2,8G VR
Als Erweiterung kämen dann später die Bereiche 100-500 und evtl. 35-70 (in dieser Reihenfolge) hinzu.
Bin mir noch nicht sicher welche Optiken hier in Frage kommen - das hat aber auch noch Zeit.
Mit der 40D habe ich früher das Canon EF-S 17-55mm 2,8 IS USM und Canon EF 70-200mm 4 L IS USM verwendet.
Das 17-55er war als "immerdrauf" gut aber das 70-200er war mir eindeutig zu kurz, wenn es denn mal zum Einsatz kam.
Was sicher häufiger geschehen wäre, wäre es länger gewesen...
Soweit erst einmal zu meinen Gedanken und Überlegungen.
Habe ich etwas vergessen, hat sich ein Fehler eingeschlichen, was sollte ich noch bedenken oder in Betracht ziehen?
Bin sehr an Ansichten von erfahreneren (was für ein Wort) Fotograf(inn)en interessiert und freue mich über Feedback!
Gruß
Frank