• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wiedereinstieg: Ich werd verrückt bei der Modellvielfalt.

marqus

Themenersteller
Hallo ihr,

seit Jahren nutze ich meine K100. Letzte Woche hat sie zusammen mit dem tamron 17-50 leider Salzwasser abbekommen und ist scheinbar völlig im Eimer...
Das Tamron, lass ich reinigen vom Hersteller (weiß jemand, was sowas kostet?), obwohl ich nie wirklich mit dem 17-50 zufrieden war. Egal, es muss ein Ersatz für die K100 her.
Im Januar haette ch fast ne gebrauchte K-r oder eine K-5 gekauft. Dann kam etwas dazwischen, sodass ich nun wieder vor dem kauf stehe. Jetzt sehe ich, dass sich eine K-30 (was bitte ist das?) und zwei Upgrades für die K-5 (II und IIs) dazugesellt haben.

Frage: Was ist in 2 Sätzen der Unterschied zwischen den MOdellen K-5, K-5 II und IIs? Lohnen sich die Neuerungen?
Könnte die K-30 ein sehr gutes Allround Talent werden? Gibt es sie schon?
Sie soll ja leicht wasserdicht sein. Soll die K30 die K-r ablösen?

Ach, ihr merkt, Fragen über Fragen. Ich weiß nicht, ob ich mich jetzt in 1000 Seiten einlesen soll oder einfach was kaufen soll? Wäre hier jemand so nett und mir mal ganz simpel ne Zusammenfassung schreiben? Wäre super!!!

Ebenfalls steht im Objektivbereich die gleiche Problematik bzgl. eines neuen Glases an...

danke euch allen,
Markus
 
So wie ich das sehe, ist die die K-30 eine wertiger Nachfolger für die K100,.. K-x, K-r >Serie.

Die K-5II und K-5IIs sind die Nachfolger für die K-5 - midlife Updates - wobei die K-5IIs wegen dem geänderten Filtersatz keine Tiefpassfilterung vornimmt und so die Bilder noch mehr Detailschärfe haben sollen - da würde ich aber erst mal die Tests abwarten, wenn sie auf dem Markt ist. Mit dem höheren Detailreichtum kann sich bei speziellen Motiven ein Moiree-Effekt ergeben. Bei den beiden soll sich der AF mindestens auf die Fähigkeiten der K-30 verbessert haben.

Im nächsten Jahr ist wahrscheinlich eine neue APS-C DSLR fällig die dann das Top-Modell K-5 mit höherer Leistung beerben soll.
 
Zu K-5, K-5 II(s):

Die II hat einen überarbeiteten Autofokus bekommen sowie ein verändertes, rückwärtiges Display. Bei der s-Variante verzichtet Pentax auf den Tiefpassfilter. Da die II noch nicht auf dem Markt ist und auch noch keine Testberichte vorliegen, kann man noch nichts Eindeutiges sagen. Auslieferung in Japan wohl ab dem 19.10., danach wissen wir mehr.

K-30:
Allround-Talent trifft es wohl ganz gut. Die Kamera ist auf dem Markt, Praxiserfahrungen hier. Ob die K-30 die k-r ablöst, weiß ich nicht. Mir scheint sie eher über der k-r angesiedelt zu sein. Hier müsste Pentax, meiner Meinung nach, noch eine neue Einsteigerkamera auf Niveau der k-r nachlegen.

Glas:
Willst du das 17-50 behalten oder nicht? Ersatz oder Ergänzung? Da ist dann die Frage: Was soll's denn sein? Brennweitenbereich, Zoom, Festbrennweite? Das neue 50/1.8 finde ich recht interessant, wenn ich kein Sigma 50 1,4 hätte, würde ich da wohl zugreifen.

K-5 und K-30 liegen preislich zur Zeit in einer ähnlichen Region. Die K-5 bietet bspw. das hochwertigere Gehäuse, einen leistungsfähigeren Akku, das zusätzliche Display. Die K-30 z.B. die besseren Videomöglichkeiten (allerdings keinen Mikroanschluss) und einen neueren Autofokus. Mehr findest du im verlinkten Thread.

Die K-5 II liegt preislich rund 200 € über der I, die s-Variante kostet nochmal 250 € extra. Ob sich der Mehrpreis lohnt, werden wir demnächst sehen.
 
Die K-5 II und K-5 IIs kommen erst auf den Markt (19. Okt.). Der AF ist überarbeitet und soll so gut wie der der K-30 sein und zusätzlich sogar mit F2.8 AF-Sonsor ausgestattet werden.

K-30 ist das Allround-Talent, höherwertiger als die K-r. Kann man eher als aktuellen Nachfolger der K200D sehen (WR-Ausstattung wie die K-5).

K-5 II(s): Semi-Profi, neuer AF ... wird der Hammer :D
K-30: super Teil, neuer AF :top:
K-r/K-x: Einsteiger DSLR
K-5 (alt): super Gelegenheitskauf
 
Ich stand vor genau der gleichen Frage wie du, hatte auch eine 100er und habe mich schlussendlich für die K30 und gegen die K5 entschieden. Habe es nicht bereut, habe beide zum probieren hier gehabt (K5 geliehen) und bin bei der 30 hängen geblieben. Der Autofokus überzeugt, die Bildqualität ist spitze und die "Paar" Dinge die den Unterschied zur 5er ausmachen waren für mich nicht von Bedeutung.
 
Als ich gekauft habe, gab es weder die K-30 noch die K-5 II. Ich hatte es einfacher und bin mit der K-5 zufrieden.

Die Forumskollegen habe es schon gut zusammengefasst. Von mir nur der Kommentar:

Ich hab bisher bis 13x18 ausbelichten lassen und kann nicht das geringste daran aussetzen. Ich war quasi mit der Nase auf dem Papier und konnte um's verrecken keine Macke finden. Die Bilder hatte ich in 100% jpg und auf 3000x2000 skaliert (also für eine sehr gute Druckauflösung).


Alle Kameramodelle von Pentax liefern top Ausgangsmaterial für's Ausbelichten.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wie schon beschrieben gibt es die neuen K-5 II und K-5-S noch nicht.
In sofern kann die auch hier niemand sagen ob sich der nicht unwesentliche Mehrpreis zur "alten" K-5 rentiert.

Wenn du auf den etwas schnelleren AF der K-30 keinen all zu großen Wert legst würde eich die K-5 nehmen. (Deren AF ist auch schon recht fix)
Auf den Bildern wirst du wohl keinen Unterschied feststellen.

Ich finde die K-5 erwachsener als sie K-30.
MIR liegt sie besser in der Hand, ich bin das Handling von der K-7 gewohnt, und, wenn es nicht unbedingt neu sein muss, findest du neuwertige, gebrauchte, mit Garantie so ab 530€.
Die Differenz kannst du in feine Linsen investieren...

@schwuppsi:
Gute 13x18 Abzüge sind kein Argument.
Die kannst du auch mit einer guten 6MP Bridge machen.
Unterschiede in dieser Klasse sieht man höchstens so ab 50x70 cm Postern.


Gruß
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls nicht schon geschehen, wäre vielleicht gut, wegen des 17-50 beim Tamron-Service direkt in Köln anzurufen, um eine ungefähre Kostenangabe zur Reinigung zu bekommen. Das 17-50 gibt es gebraucht um die 200€...

Ansonsten gibt es für das 17-50 kaum Ersatz.
Gelobt wird das DA 4/16-45, halt Blende F4 oder das DA 4/17-70 auch F4.

Kommt drauf an, was Du an Objektiven sonst noch hast bzw. brauchst.
 
@schwuppsi:
Gute 13x18 Abzüge sind kein Argument.
Die kannst du auch mit einer guten 6MP Bridge machen.
Unterschiede in dieser Klasse sieht man höchstens so ab 50x70 cm Postern.

Gruß
Wolfram

Bin ich Deiner Meinung. Ich hab's ungenau formuliert. Ich wollte darauf hinaus, dass es im Ausdruck keine großen Unterschiede gibt und im kleinen Format schonmal garnicht.

Entscheidend ist daher die persönliche Vorliebe und natürlich der Geldbeutel.
Für mich würde das im Zweifel immer bedeuten: Die günstigere Kamera und dafür das bessere Objektiv. Und wenn die günstigere Kamera die K-5 oder K-30 ist dann kann man sich doch nur freuen.

Grüße
 
Schick das Objektiv nicht ein, das bringt Du nur Kosten.
Dreh nicht herum!
Leg das Objektiv stattdessen sofort in Wasser, das Du 2x pro Tag wechselst, 4 Tage lang, dann leg es in destilliertes Wasser, 1 Tag lang, dann trocknen im Heißluftherd bei 70°C, mindestens 3 Tage.

Das kostet fast nix und wenn die Optik dann funktioniert, hast Du Glück gehabt.
Wenn die Optik nicht mehr funktioniert, hätte de Service auch nichts gebracht, außer Kosten für den Voranschlag.

Abgesehen davon: Wenn Dir die Optik schon an der K100 nicht so recht gefallen hat, wirst Du mit ihr an den neuen, höher auflösenden Kameras gar nicht glücklich sein.

Zu den Kameras: gegenüber der K100 ist sowohl die K30 als auch die K-5 eine Offenbarung!
 
Hi,

geile Idee mit dem Wasserbad. Das einzige was mich stört ist, dass ich bei uns ind er Küche den Herd drei tage laufen lassen soll. Meine Frau dreht durch!
Davon abgesehen: War das ein ernst gemeinter Tipp?

danke dir/euch,
Markus

ps: werde dann mal zum 28-75 Tamron greifen. Gibts da verschiedene Ausführungen?
 
Hi,

geile Idee mit dem Wasserbad. Das einzige was mich stört ist, dass ich bei uns ind er Küche den Herd drei tage laufen lassen soll. Meine Frau dreht durch!
Davon abgesehen: War das ein ernst gemeinter Tipp?

danke dir/euch,
Markus

ps: werde dann mal zum 28-75 Tamron greifen. Gibts da verschiedene Ausführungen?

Natürlich ist das ernst gemeint.
Das Ganze kann man auch noch weiter verfeinern mit Alkohol (nicht zum trinken :) ), das schreib ich hier aber nicht, das wäre für einen Laien zu gefährlich.

Es gibt hier übrigens mehrere Threads zu diesem Thema, die meisten mit ganz guten Tipps. Der Wichtigste: sofort nach Salzwasserkontakt ins Wasser! Und dann ganz viel spülen!

Bei 70°C braucht ein Backrohr in 3 Tagen Strom für ca. 5 EUR!
 
Hi,

nee, es ging ja auch nicht um die Stromkosten sondern darum, dass ein Objektiv im Ofen liegt und der Ofen läuft und leuchtet. Da hat man hier glaube ich wenig Verständnis :-)

Ok, ich teste es mal, aber das Teil lag ja jetzt eh schon tage lang ohne Ausspülung rum. Somit hatte das Salz viel zeit...

Frage zur Mechanik, die ich mirwohl erste stelle, wenn das teil mal kaputt ist. Wenn ich am Focusring drehe, müsste ich doch innen irgendeine Bewegung sehen, oder? Ich drehe am Ring und es passiert NICHTS. Dazu kommt, dass ich den Ring nur drehen kann, wenn das Objektiv ausgefahren ist...

Soll das so?

danke,
MArkus
 
ACHTUNG! Das mit dem Wasserbad geht tatsächlich - mit Einschränkungen! Um das Salzwasser zu neutralisieren sind die Wasserbäder sinnvoll. Sollte die Kamera komplett ins Wasser eingetaucht sein, kann man somit nicht mehr viel verschlechtern. In so einem Fall, Kamera keinenfalls einschalten und Akku sofort entfernen, dann die Wasserbäder. Der Ofen ist eine unsichere Sache und 70 Grad zuviel. Die meisten Öfen halten die Temperatur nicht exakt, schnell können da sensible Bauteile schmelzen, weil der Ofen in der Heizphase mal eben auf 100 Grad heizt. Wenn Ofen zum Trocknen dann zunächst nur 50 Grad und kontrolliert mit einem Termometer im Garraum. Besser ist es aber die Kamera soweit es geht zu öffnen und mit einem Föhn zu trocknen. Zusätzlich hatte ich mir in einem ähnlichen Fall diese Silika-Beutelchen aus einem Schuhgeschäft (liegen in den Schuhkartons) besorgt. Damit habe ich jeden erreichbaren Hohlraum ausgefüllt. Diese Beutelchen ziehen Feuchtigkeit an. Dann immer wieder (zwei Wochen lang) Föhnen, abkühlen lassen, föhnen usw. Im Zweifel noch länger. Wenn man Glück hat ist danach alles in Ordnung. Ich habe so eine Sony R-1 gerettet, die eine Brandungswelle abbekommen hatte.
Das Ganze ist wirklich KEIN Scherz und kann sicherlich gegoogelt werden.

Gruß,

Portixol
 
...Der Ofen ist eine unsichere Sache und 70 Grad zuviel. ...weil der Ofen in der Heizphase mal eben auf 100 Grad heizt.

Die Kamea hält schon einiges aus, wenn sie nicht eingeschaltet ist. Im eingeschalteten Zustand verträgt sie 40°C, im ausgeschalteten zustand sind es sicher 80 bis 90°C.
Das Überschwingen der Temperatur in der Aufheizphase kann man natürlich umgehen, indem man die Kamera erst nach ca. 20 min einlegt. Ich finde das aber nicht so tragisch, da die Optik ja auch eine thermische Trägheit hat, die das ganze ausgleicht.
Die Temperatur mit einem Thermometer zu kontrollieren ist gut, da die Ungenauigkeit bei alten und billigen Öfen sehr groß sein kann.

...Besser ist es aber die Kamera soweit es geht zu öffnen und mit einem Föhn zu trocknen.

Und dann einschicken, da dann alles voller Staub ist. Außerdem geht es hier um eine Optik!

...Zusätzlich hatte ich mir in einem ähnlichen Fall diese Silika-Beutelchen aus einem Schuhgeschäft (liegen in den Schuhkartons) besorgt.

Das nützt aber herzlich wenig, wenn Du das Silikagel nicht vorher regenerierst und damit die Feuchtigkeit, die das Silikon aufgenommen hat, wieder herausnimmst. Das geht am Besten, wenn man das Silikagel bei 115°C in den Backofen (nicht Heißluft: das wäre zu heftig!) gibt. Auch da wieder Temperatur kontrollieren. Das Silikagel ist auf zu hohe Temperatur empfindlicher als die Kamera! Das zerfällt dann zu Staub.

Wenn ds Salzwasser in der Optik schon Kristalle gebildet hat (und das kann schon nach wenigen Stunden passieren, im Sommer dauerts auch noch weniger lang): Nicht an den Ringen drehen!
 
Ich wäre auch vorsichtig mit der Temperatur.
Weniger wegen dem Glas, sondern eher dass ich Bedenken hätte dass die Schmierung zu flüssig wird und irgendwo hin läuft wo sie nicht hin gehört.
Oder das Fett oder Linsenkitt, sofern man ihn noch verwendet, Lösungsmittel frei geben könnte....

Abgesehen davon hätte ich Bedenken dass die ganze Prozedur etwas bringt.
Ist ja jetzt schon ein paar Tage her...
Auch wenn die Mechanik und Elektrik wieder gehen sollte werden die Linsen wohl sicherlich einen Beschlag behalten.
Ich hätte die Sache gleich einer freien Werkstatt überlassen.

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten