Harald230
Themenersteller
Nach längerer Pause (Studium, Berufseinstieg) bieten sich mir inzwischen wieder mehr Gelegenheiten der Fotografie nachzugehen. Ich wohne zwar in Berlin, aber bin regelmäßig in einem Ferienhaus mit großem Grundstück in Brandenburg an einem See. Dort gibt es viele Möglichkeiten zu fotografieren; im Wald, aus dem Ruderboot/Kanu heraus oder auf dem eigenen Grundstück.
Meine aktuelle Ausrüstung ist etwas in die Jahre gekommen und als Schüler habe ich damals mit sehr knappen finanziellen Mitteln versucht das beste rauszuholen. Mit der Pentax K-5 bin ich in vielerlei Hinsicht relativ zufrieden (Haptik, abgedichtet) und da ich mich aus Kostengründen für ein altes Tamron Adaptall 300 2.8 entschieden habe war Autofokus sowieso kein Thema. Die Abbildungsleistung war (zumindest abgeblendet auf F4) mit der Kombination durchaus überzeugend. Jetzt habe ich im Fotoladen ein paar moderne Kameras ausprobiert und war von der Autofokusgeschwindigkeit und Treffsicherheit sowie der high ISO Fähigkeit begeistert. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Ich bin, was das Rauschverhalten angeht nicht übermäßig penibel, mit der K-5 finde ich das Rauschen bis 1600/3200 in Ordnung. Inzwischen gibt es ja auch KI Tools, die da nochmal gut was rausholen können. Mit einer modernen Kamera wird diese Grenze aber nochmal deutlich nach oben geschoben. Ich vermute mal, für meine Ansprüche wären ISO-Werte bis 12800 z.B. an der A7 III oder Z6 problemlos nutzbar.
Mit der Brennweite bin ich mit 450mm KB äquivalent aktuell am unteren Limit, weniger soll es definitv nicht werden, mehr ist natürlich immer besser.
Gutes Bokeh und Freistellung sind mir wichtig, da bin ich mit dem 300 2.8 natürlich auch schon recht verwöhnt.
Bei Größe und Gewicht bin ich etwas zwiegespalten. Einserseits bin ich durchaus bereit, für Ansitzfotografie in der Dämmerung etwas mehr zu schleppen um dafür gute Ergebnisse zu erzielen. Da hat man sowieso Stativ etc. dabei, dann macht ein Kilo mehr oder weniger auch nichts mehr aus. Anderseits ist es natürlich schon sehr angenehm die Kamera auch "einfach mal so", zum Beispiel auf einen Spaziergang oder ins Ruderboot mitnehmen zu können und freihand zu arbeiten. Die Schwelle für "kann man noch so mitnehmen" liegt für mich bei ca 2kg, also z.b. eine A7/Z6 mit 100-400mm Objektiv.
Da ich beruflich doch auch gut eingespannt bin und die Fotografie eher gelegentlich am Wochenende betrieben wird, möchte ich nicht all zu viel ausgeben und möchte maximal 2500€ für Kamera, Standardobjektiv und Teleobjektiv ausgeben. Generell bin ich eher bereit etwas mehr in ein Objektiv zu investieren und bei der Kamera zu sparen, die wird eher mal wieder ersetzt als das Objektiv. Gebrauchtkauf ist klar favorisiert.
Folgende Kombinationen habe ich gedanklich bereits durchgespielt und komme irgendwie nicht weiter. Alle paar Tage habe ich einen anderen Favoriten und bin kurz davor zuzuschlagen, aber es bleiben immer Restzweifel. Es geht dabei sowohl um den Hersteller als auch die Formatfrage. KB ist natürlich toll aber schwer, APSC wäre eigentlich ein fairer Kompromiss aber die APSC Kameras werden anscheinend leider ausschließlich als "Einsteigerkameras" vermarket, Micro4/3 ist aufgrund der Kompaktheit reizvoll aber ich fürchte es ist zu kompromissbehaftet.
Ich weiß, dass mir diese Entscheidung im Endeffekt niemand abnehmen kann, aber vielleicht habe ich einige Möglichkeiten noch nicht in Betracht gezogen oder etwas übersehen. In dem Fall wäre ich natürlich über weiteren Input sehr dankbar. Ich möchte auch keinen System- oder Sensorgrößenstreit vom Zaum brechen, aber vielleicht hat jemand mit einem ähnlichen Anforderungsprofil wie ich relevante Praxiserfahren, die er teilen kann.
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Fokus liegt auf der Naturfotografie
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
2500 Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Sony A7 IV, Nikon Z6II, Olympus OM 1 haben grundsätzlich alle gefallen
7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[x] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[x] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:
[X] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.
Ich bin es gewohnt mit Berlebach Stativ, Pentax DSRL und 300 2.8 viel Gewicht mit mir rumzutragen und eher Ansitzfotografie zu betreiben, aber durch die inzwischen weit fortgeschrittene Technik (Bildstabilisator, high ISO) sehe ich auch durchaus attraktive Möglichkeiten mit einem kompakteren System mehr freihand zu arbeiten und vielleicht die Kamera auch mal bei einem Spaziergang "dabei zu haben" und damti einfach mehr Situationen ausnutzen zu können.
8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[X] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[X] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden
9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[X] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________
10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[X] Fortgeschrittener
11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[X] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[X] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)
Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...
13. Sucher
[ ]unwichtig
[X]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch
14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[X] Freistellung
[X] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________
15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] lichtstarkes Zoom
[x] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[x] Makro
[x] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
Meine aktuelle Ausrüstung ist etwas in die Jahre gekommen und als Schüler habe ich damals mit sehr knappen finanziellen Mitteln versucht das beste rauszuholen. Mit der Pentax K-5 bin ich in vielerlei Hinsicht relativ zufrieden (Haptik, abgedichtet) und da ich mich aus Kostengründen für ein altes Tamron Adaptall 300 2.8 entschieden habe war Autofokus sowieso kein Thema. Die Abbildungsleistung war (zumindest abgeblendet auf F4) mit der Kombination durchaus überzeugend. Jetzt habe ich im Fotoladen ein paar moderne Kameras ausprobiert und war von der Autofokusgeschwindigkeit und Treffsicherheit sowie der high ISO Fähigkeit begeistert. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Ich bin, was das Rauschverhalten angeht nicht übermäßig penibel, mit der K-5 finde ich das Rauschen bis 1600/3200 in Ordnung. Inzwischen gibt es ja auch KI Tools, die da nochmal gut was rausholen können. Mit einer modernen Kamera wird diese Grenze aber nochmal deutlich nach oben geschoben. Ich vermute mal, für meine Ansprüche wären ISO-Werte bis 12800 z.B. an der A7 III oder Z6 problemlos nutzbar.
Mit der Brennweite bin ich mit 450mm KB äquivalent aktuell am unteren Limit, weniger soll es definitv nicht werden, mehr ist natürlich immer besser.
Gutes Bokeh und Freistellung sind mir wichtig, da bin ich mit dem 300 2.8 natürlich auch schon recht verwöhnt.
Bei Größe und Gewicht bin ich etwas zwiegespalten. Einserseits bin ich durchaus bereit, für Ansitzfotografie in der Dämmerung etwas mehr zu schleppen um dafür gute Ergebnisse zu erzielen. Da hat man sowieso Stativ etc. dabei, dann macht ein Kilo mehr oder weniger auch nichts mehr aus. Anderseits ist es natürlich schon sehr angenehm die Kamera auch "einfach mal so", zum Beispiel auf einen Spaziergang oder ins Ruderboot mitnehmen zu können und freihand zu arbeiten. Die Schwelle für "kann man noch so mitnehmen" liegt für mich bei ca 2kg, also z.b. eine A7/Z6 mit 100-400mm Objektiv.
Da ich beruflich doch auch gut eingespannt bin und die Fotografie eher gelegentlich am Wochenende betrieben wird, möchte ich nicht all zu viel ausgeben und möchte maximal 2500€ für Kamera, Standardobjektiv und Teleobjektiv ausgeben. Generell bin ich eher bereit etwas mehr in ein Objektiv zu investieren und bei der Kamera zu sparen, die wird eher mal wieder ersetzt als das Objektiv. Gebrauchtkauf ist klar favorisiert.
Folgende Kombinationen habe ich gedanklich bereits durchgespielt und komme irgendwie nicht weiter. Alle paar Tage habe ich einen anderen Favoriten und bin kurz davor zuzuschlagen, aber es bleiben immer Restzweifel. Es geht dabei sowohl um den Hersteller als auch die Formatfrage. KB ist natürlich toll aber schwer, APSC wäre eigentlich ein fairer Kompromiss aber die APSC Kameras werden anscheinend leider ausschließlich als "Einsteigerkameras" vermarket, Micro4/3 ist aufgrund der Kompaktheit reizvoll aber ich fürchte es ist zu kompromissbehaftet.
- Pentax APSC
- 300/4 + 1,4 Konverter
- Kamera könnte man bei Gelegenheit mal auf ein neueres Modell upgraden für bessere ISO und AF Fähigkeiten
- Vorteile:
- Gute Abbildungsleistung bei guter Brennweite (450/630 mm KB äquivalent)
- sehr ökonomisch (1k) und kein Systemwechsel nötig (Makro und Standardzoom könnten weiter genutzt werden)
- relativ kompakt und leicht
- Nachteile:
- Der AF wäre immernoch vermutlich relativ unbrauchbar, Pentax ist da weiterhin nicht grandios und das 300/4 hat nicht mal einen Fokus Limiter um "durchpumpen" zu vermeiden
- Kein optischer Bildstabilisator -> unruhiges Sucherbild
- Ich muss sowieso relativ viel investieren, das würde ich dann eigentlich lieber in ein zukunftsfähigeres System tun
- Sony (KB)
- A7 III + 200-600
- Vorteile:
- riesen Technologiesprung bei der Kamera (AF, high ISO, Vollformat)
- gute Abbildungsleistung bei guter Brennweite
- ökonomisch (2-2,5k gut realisierbar, Standardzoom wäre auch noch drinnen, Makro kann durch Zwischenringe ersetzt werden)
- Nachteile:
- Scheint eigentlich eine ideale Lösung zu sein, aber ich habe insgeheim die Befürchtung, dass mir das 200-600mm zu schwer und sperrig ist und deshalb dann doch öfter mal zu Hause bleibt
- Sony (APSC)
- A6XXX + 100-400/75-350
- Vorteile:
- großer Technologiesprung bei der Kamera
- ökonomisch (sehr gut unter 2k zu bewerkstelligen)
- leicht & handlich
- Nachteile:
- Fällt leider aus ergonomischer Sicht aus, ich kann mit den kleinen Bodies, dem Sucher in der Ecke und den Bedienelementen nichts anfangen
- Nikon (KB)
- Nikon Z6/Z7 + ? (180-600 sprengt den Rahmen leicht aber wäre vielleicht noch zu verkraften, 400 4.5 wäre mein heimlicher Traum aber ist leider deutlich zu teuer)
- Vorteile:
- Großes Kameraupdate zum vergleichsweise kleinen Preis
- Nachteile:
- AF ist auch nicht soo besonders
- Es gibt (noch) keine günstigen gebrauchten Objektive
- das 180-600 wäre auch groß und sperrig, sehe dann eigentlich keinen Vorteil mehr gegenüber Sony. Nur das 400 4.5 wäre für mich ein Gamechanger weil klein, handlich und konvertertauglich, aber es is zu teuer
- Nikon (APSC)
- Nikon Z50 (leider mangelt es etwas an Bedienmöglichkeiten, könnte ansonsten ein guter Kompromiss sein. Kommt von Nikon da bald noch eine "professionelle" APSC Kamera auf den Markt)?
- Vorteile
- wäre mit einem 100-400 oder adaptierten AFS 300/4 deutlich handlicher als KB um den gleichen Brennweitenbereich abzudecken
- im Gegensatz zu Pentax wäre das Objektiv (100-400 oder 300/4) auf dem Stand der Zeit (Bildstabilisator, Fokus Limiter, AF)
- Nachteile
- es gibt (noch) keine vernünfige Nikon Z APSC Kamera
- es gibt (noch) keine günstigen Objektive (z.B. ein natives Sigma 100-400 könnte auch noch eine Alternative sein, FTZ-Adapterlösungen gegenüber bin ich irgendwie misstrauisch)
- Olympus (4/3)
- Olympus OM-D 1 III + 300/4 oder Olympus OM-1 + 100-400
- Vorteile
- Sehr leicht und handlich (600/800mm Brennweite gut machbar unter der 2kg Grenze)
- ergonomisch (haptisch wirklich ein Traum)
- Gewaltiger Brennweitenbereich in kompaktem Format
- close-up Fähigkeit ohne Zwischenringe und Makroobjektiv
- solider Autofokus (zumindest bei der OM-1)
- Nachteile
- bis auf das 300/4 scheinen alle anderen Teleobjektive relativ schlechte Komrpomisse zu sein (das 100-400 hat kein dual stabi, ist lichtschwach und nicht so richtig knackscharf, das 40-150 2.8 ist zu kurz)
- high ISO ist kein Durchbruch, in Kombination mit dem lichtschwachen 100-400 nicht wirklich dämmerungstauglich. Ich habe die Befürchtung, dass ich mich darüber ärgern würde zum Beispiel den Bieber oder Dachs in der Abenddämmerung dann nicht mehr fotografieren zu können, was zum Beispiel mit der Sony A7 III + 200-600 Kombi noch ginge)
- insgesamt scheint mir das System für den Preis doch zu kompromissbehaftet zu sein. Den Vorteil des crop-faktors könnte ein hochauflösender KB oder APSC Sensor vermutlich relativieren
Ich weiß, dass mir diese Entscheidung im Endeffekt niemand abnehmen kann, aber vielleicht habe ich einige Möglichkeiten noch nicht in Betracht gezogen oder etwas übersehen. In dem Fall wäre ich natürlich über weiteren Input sehr dankbar. Ich möchte auch keinen System- oder Sensorgrößenstreit vom Zaum brechen, aber vielleicht hat jemand mit einem ähnlichen Anforderungsprofil wie ich relevante Praxiserfahren, die er teilen kann.
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Fokus liegt auf der Naturfotografie
- Vögel (z.B. angefüttert im Garten, aber auch Fasanen, Wasservögel, Greifvögel)
- Säugetiere (z.B. Rehe, Hasen, Bieber, Fuchs, Dachs)
- Reptilien und Amphibien (Eidechsen, Frösche, Schlangen)
- Detailaufnahmen (z.B. Pilze, Pflanzen, Blüten)
- selten auch mal Landschaften, aber kein großer Fokus
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
- Pentax K-7, Pentax K-5
- Standardzoom 18-135mm
- Portrait FB 50mm 1.7 (manueller fokus)
- Makro 100mm
- Telezoom 55-300mm
- Tele FB Tamron 300 2.8 (manueller Fokus)
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
2500 Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
- Sony
- A7 IV (hat überzeugt, aber zu teuer, würde stattdessen eine A7 III in Betracht ziehen)
- 6xxx (zu klein, Sucher komisch positioniert, wenig direkte Einstellmöglichkeiten)
- Sony 100-400 (hat überzeugt)
- Sony 200-600 (hat überzeugt, aber leider echt unhandlich und schwer)
- Sigma 24-70 2.8 (hat überzeugt)
- Nikon
- Z6 II (hat überzeugt, insbesondere von der Haptik, AF aber leider gefühlt deutlich schlechter als bei der Sony; vermutlich zu teuer, daher würde ich eher eine gebrauchte Z6/Z7 in Betracht ziehen)
- Z50 (eigentlich auch überzeugend, leider deutlich weniger direkte Einstellmöglichkeiten)
- Nikon 100-400 (hat überzeugt)
- Nikon 400 4.5 (hat überzeugt, sehr gutes handling, leider teuer)
- Olympus
- OM 1 (hat überzeugt, gute Haptik, solider AF)
- 40-150 2.8 (hat überzeugt aber zu wenig Brennweite, leider gab es keine anderen Objektive zum testen)
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Sony A7 IV, Nikon Z6II, Olympus OM 1 haben grundsätzlich alle gefallen
7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[x] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[x] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:
[X] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.
Ich bin es gewohnt mit Berlebach Stativ, Pentax DSRL und 300 2.8 viel Gewicht mit mir rumzutragen und eher Ansitzfotografie zu betreiben, aber durch die inzwischen weit fortgeschrittene Technik (Bildstabilisator, high ISO) sehe ich auch durchaus attraktive Möglichkeiten mit einem kompakteren System mehr freihand zu arbeiten und vielleicht die Kamera auch mal bei einem Spaziergang "dabei zu haben" und damti einfach mehr Situationen ausnutzen zu können.
8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[X] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[X] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden
9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[X] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________
10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[X] Fortgeschrittener
11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[X] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[X] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)
Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...
13. Sucher
[ ]unwichtig
[X]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch
14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[X] Freistellung
[X] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________
15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] lichtstarkes Zoom
[x] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[x] Makro
[x] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
Zuletzt bearbeitet: