• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieder ne Blitzaufnahme, erbitte Verbesserungsvorschläge

Frederick Page

Themenersteller
Hallo allerseits,

bisher hab ich mich nie recht mit dem Thema Blitzen beschäftigt, aber seit gestern einen Speedlite 580 EX an der EOS 5D im Einsatz. Folgendes Bild entstand mit Bouncer und Blitz senkrecht nach oben gegen die Decke. Objektiv ist ein EF 24-70 2.8 L USM. JPG (normale Kompression) ist direkt aus der Kamera, enthält EXIF und wurde nur mit IrFanView (Lanczos Resize) verkleinert.

Ist okay für's "Familien" Album, aber vermutlich läßt sich mehr rausholen. Bin z.B. wegen der Mehrfeld Belichtungsmessung nicht sicher. Bitte haltet nicht hinter'm Berg zurück, mir sind ehrliche Antworten lieber als höfliche, EBV ist ausdrücklich gestattet.

Viele Grüße Frederick
 
Hallo Rüdiger,

Welches konkrete Problem hast du nun mit dem Bild?
Es ist technisch nicht sauber umgesetzt, der Hintergrund ist suboptimal, die Ohren sind abgeschnitten, unter der Katze ist ein Schatten (Blitz war ja auf die Decke gerichtet) und "irgendwie" gefällt es mir nicht so richtig, "irgendwie" hab ich das Bauchgefühl, daß man da (abgesehen von den erwähnten Mängeln) technisch mehr machen kann.

Und die o.e. "irgendwies" hätte ich gern etwas mehr konkretisiert. Sorry für meine unklare Fragestellung und viele Grüße

Frederick
 
Na ja, wenn Dir der Ausschnitt nicht gefällt, wähl doch einen anderen ... Im Zweifelsfalls einen größeren Bildwinkel und nachher ausschneiden, Pixel hast Du ja genug ;-) Und dann geh mal weiter runter, um die Katze aus der "Mausperspektive" ins Bild zu setzen.

Beim Blitzen würde ich auch mal versuchen, möglichst viel vom Umgebungslicht mitzunehmen. Belichtung manuell einstellen und den IS möglichst gut ausnutzen, falls vorhanden

Statt an die Decke zu blitzen kannst Du es mit einer Wand versuchen, um das Licht von der Seite kommen zu lassen.

Nur so'n paar Gedanken.
 
War auch mein Gedanke.
Der Diffusor und das Indirekte Licht erzeugen eine sehr ausgewogene, aber auch langweilige Beleuchtung.
Probiers mal mit seitlichem Licht. Teilweise gegen Wand, Papierblatt oder irgendwas anderes Blitzen.)
Und natürlich am Bildaufbau noch ein bischen feilen :-)
 
Technik und Licht sind doch ok.
Die Bildgestaltung ist halt nicht so interessant - wenn es nicht die eigene Katze ist ;)
Mieze vielleicht mal auf schwarzer Pappe füttern und wie schon vorher beschrieben seitlich über Wand/weißes Papier blitzen.
 
wozu soll der bouncer denn gut sein, wenn du an die decke blitzt?
der blitz wird sowieso auf 24mm brennweite eingestellt.

trägst du hosen mit gürtel und zusätzlichen hosenträgern? :D

grüße

hans
 
Hi,
ich würde die Tiefenschärfe erhöhen, damit zumidest der ganze Kopf, die Schnautze und die Schurrbarthaare scharf sind.

Dann fällt allerdings auch der - in diesem Fall - unruhige Hintergrund noch stärker auf...
 
Ist okay für's "Familien" Album, aber vermutlich läßt sich mehr rausholen.
Nö, für mehr als das Familienalbum taugt das Motiv so nicht. Ich würde versuchen, weitere Sujets mit der Kamera (mit oder ohne Blitz) zu erschliessen. Wenn überhaupt banale Motive, dann vielleicht noch aus ungewöhnlichen Blickwinkeln.

Die Blitzbelichtung ist aber OK!
 
Hast eh Glück oder ich immer Pech, wenn ich meine Katze mit TTL Blitze hat se immer die AUgen zu, liegt wohl am Vorblitz... :mad:
Wenn die Kamera Blitz-Stroboskop als Fokushilfe anfordert, dann reicht die Zeit zum Lidschluss. Die 5D tut das nicht, die Augen bleiben daher noch offen. Ein zweiter Effekt, der zu längeren Vorblitz-Gewittern mit Lidschluss führen kann: Master-Einstellungen eines Master-fähigen Hauptblitzes mit aktivierter Ratio-Option der (vorhandenen oder nicht vorhandenen) Slaves!
 
Wenn die Kamera Blitz-Stroboskop als Fokushilfe anfordert, dann reicht die Zeit zum Lidschluss.
Blitz + 350D + Katze = halb geschlossene Augen.
Auto Focus Assist Beam ist abgeschaltet.

Das Problem ist der Messblitz für die Belichtung, den man nicht abschalten kann.
Selbst das Schalten auf "M" nützt nichts. Die "*"-Taste hilft für genau 1 Bild, weil
sie diesen Meßblitz vorverlegt (erfolgt beim Drücken dieser Taste statt 100 ms vor
der Aufnahme). Belichtung für mehrere Bilder festlegen geht nicht bei Canon (Langes Drücken von "*" wäre für diese Funktion eine sinnvolle Tastenbelegung) - diese Diskussion
hatten wir schon mal. Bei Contax ging das schon mal.

Insgesamt ziemlich unbefriedigende Situation.
 
Blitz + 350D + Katze = halb geschlossene Augen.
Also ich hab zwei Katzen und die machen das nicht. Allerdings blitze ich sie nicht direkt an, sondern entweder 90 Grad über die Decke oder mit 45 Grad nach oben gestelltem Blitz plus Omnibounce (Softbox). Das ist weniger grell als "normales" Blitzen, ich hab mich mal testweise von meiner Freundin blitzen lassen bevor ich das meinen Katzen zumutete.

Viele Grüße Frederick
 
hi, schau doch mal selbst, gefällt Dir was Du siehst? (ehrlich!)

Ich sag mal (ehrlich): die hübsche Katze hat ein schöneres Portrait verdient.

1. die Katze schaut doof
2. wieso denn beim Futtern?
3. Bildauschnitt (mehrfach erwähnt)
4. Licht ist ok, steht aber für mich hier nicht zu Debatte
5. Bildkomposition

Mein Tip: probier mal die Katze vorteilhaft zu fotografieren (klar, die mag das nicht, mein Hund auch nicht, aber irgendwann hält er still :) ), d.h. wenn sie gerade schläft oder sich ausruht. Geht dann auf die Knie oder in die Bauch-auf-den-Boden-Stellung (auf jedenfall AUgenhöhe der Katze) und mach dann die Bilder.
Stell die Katze in den Vordergrund und nicht irgendwelches Futter oder andere Sachen im Bild. Nur die Katze ist wichtig! Probier mit und ohne Blitz, wenn Blitz dann indirekt (z.B. Decke)

Dann passt es :top:

mfg
pc
 
Blitz + 350D + Katze = halb geschlossene Augen. Auto Focus Assist Beam ist abgeschaltet.
Das Problem ist der Messblitz für die Belichtung, den man nicht abschalten kann.
In "normaler" E-TTL-Betriebsart liegt das Vorblitz-Ereignis ca. 80 ms vor dem Hauptblitz. Das ist zumindest beim Menschen zu flott für einen Lidschluß. Die Reflexzeiten von Katzen kenne ich nicht.

Selbst das Schalten auf "M" nützt nichts. Die "*"-Taste hilft für genau 1 Bild, weil sie diesen Meßblitz vorverlegt (erfolgt beim Drücken dieser Taste statt 100 ms vor der Aufnahme). Belichtung für mehrere Bilder festlegen geht nicht bei Canon (Langes Drücken von "*" wäre für diese Funktion eine sinnvolle Tastenbelegung) - diese Diskussion
hatten wir schon mal. Bei Contax ging das schon mal.
Analoge Contax-Kameras nutz(t)en eine klassische TTL-Blitzbelichtungsmessung ohne Vorblitz. Dabei müsste im Grunde überhaupt keine Belichtungsspeicherung geschehen, da es keinen Vorblitz gibt.

Eine alternative Lösung für Canon wäre ein klassischer "Computerblitz" mit Programmblenden-Steuerung.

Zum E-TTL-Blitzprotokoll und den Vorblitzen:
http://iapf.physik.tu-berlin.de/jbohs/dforum/micha67/ettl/index.html
 
In "normaler" E-TTL-Betriebsart liegt das Vorblitz-Ereignis ca. 80 ms vor dem Hauptblitz. Das ist zumindest beim Menschen zu flott für einen Lidschluß. Die Reflexzeiten von Katzen kenne ich nicht.

Analoge Contax-Kameras nutz(t)en eine klassische TTL-Blitzbelichtungsmessung ohne Vorblitz. Dabei müsste im Grunde überhaupt keine Belichtungsspeicherung geschehen, da es keinen Vorblitz gibt.

Sensorik und Aktorik von Katzen ist schneller. Die wollen ja Mäuse und anderes Kleingetier fangen können.

Die Augen sind durch den Meßblitz fast vollständig zu.
Den Meßblitz müßte man abregeln können.

Eine alternative Lösung für Canon wäre ein klassischer "Computerblitz" mit Programmblenden-Steuerung.

Der klassische Computerblitz lief auf
* Blendenvorwahl + Blitzsynchrozeit
* Abwürgen des Blitzes, wenn genug Licht auf den Sensor gefallen ist
hinaus. Da hatte man diese Probleme nicht.

Gleiches wäre sinnvoll für Aufnahmen bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen. Schließen des elektronischen Shutters, sobald genügend Licht in die Kamera gefallen ist. Dann Verschluß zu und Auslesen des Sensors.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten