• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

... & wieder mal was von ZEISS (digital IKON) 2013

d.g

Themenersteller
Was ist denn das für ein besch*** Design ???

Da drückt man doch dauernd mit der Wange diesen supperfetten Knopf, wenn man durch den Sucher sehen will ! :ugly:

Und Sony hat doch schon die A7 + A7r rausgebracht ?
 
Hallo,

wer sich eine digitale Zeis ZI wünscht bzw. eine Zeiss-Sony ZId, würde sicher einen richtigen Messucher erwarten, in dem man das ganze Bild scharf sieht und nicht alles bei Offenblende und dazu die genaue Kontrolle über den Schärfepunkt hat. Fokuspeaking kann da (noch?) nicht mithalten, da funktioniert nur bei sehr klaren Kontrastkanten und halt auch nicht so "flutschig" wie die Feinmechanik. Den Messucher kann ich außerdem bei fast kompletter Dunkelheit noch scharf stellen, da sie in seinem ÜBerscheidungsbereich das Sucherbild ja in der Helligkeit verdoppelt.

Technischer Hinderungsgrund: Sony hat ja nun offensichtlich aktuell keine Lösung für die steilen Randstralen, die bei ZM Anschluss entstehen. Passt man die Optiken dahingehend an, sieht man ja was rauskommt: Sie unterscheiden sich in der Größe nicht mehr von den Spiegelreflexverwandten.

Ich denke solang Zeiss von Sony nicht die Sensortechnologie bekommen kann, die mit klassischen ZM Weitwinkelobjektiven einigermaßen umgehen kann, passiert bei Zeiss Ikon digital nicht viel. Die Studie im Link oben ist ja im Grunde die Sony a7.

Eine Ausgereifte Zeiss Ikon digital für M-Bajonett würde ich mir aber sehr wünschen.

schöne Grüße,

Johann
 
Mir gefällt das Design sehr gut!
An einen Messsucher glaube ich allerdings nicht mehr.
Das hat sich wirklich überholt...
 
Hallo,

ja, ein Messucher ist in dem Sinne überholt, dass er nicht Massentauglich ist und nie den Platz einer 3-Stelligen PenCaNiXony einnehmen wird, die die breiten Massen bedienen und den Firmen das täglich Brot sichern. Auf diesen Markt hat sich aber auch die Zeiss Ikon seinerzeit nicht gestützt, nicht mal die Sonya a7, das wird aber vielleicht noch, da die Komponenten sicherlich kosteneffizienter herzustellen als die Messuchermechanik.

Das Messucherprinzip hat sich aber photographisch sicherlich niht überholt, die X-Pro1 hatte gerade bei den "engagierteren" Photogarphen großen Anklang, das einzige was ihr fehlt ist eine sichere Art scharfzustellen, also eine die schnell und gezielt steuerbar, sowie bei allen Lagen, Motiven und Lichtbedingungen einsetzbar ist und auch ein sofortiges und präzises Feedback bezüglich der SChärfeebene gibt. Das kann leider bis dato einfach nur der klassische Messucher und daher gibt es massenweise Leute, die sich eine e- und EDV-technisch, als vom digitalen Bildaspekt äußerst fragwürdige und überteuerte digitale M kaufen, eben um mit klassischen Messucher photographieren zu können.

Ich möchte nicht sagen, dass es für jeden Bereich der Photographie das richtige ist. Für viele Bereich abseits von Sport, Vögeln, HDR und Brenizer ist es aber ein großer Gewinn mit dem durchweg scharfen Sucherbild zu arbeiten und dabei die Umgebung um das Bild mit vor sich zu haben, was die Komposition oftmals sehr beschleunigen kann. Das Fokusfeedback hatte ich ja schon erwähnt. Ich muss aber selber zugeben, dass der Sucher die Art und WEise des photographierens auch beeinflusst: Ich stelle kaum mehr so exzessiv frei, wie zu reinen (D)SLR-Zeiten mit EG-S Präzisionsmattscheibe...

Ich glaube in Zukunft wird sich der elektronische Sucher in vielen Sparten durchsetzen, ich war selber überrascht wie gut der von der a7 ist. Für andere Vorlieben, vielleicht nicht gerade der Massenmarkt, wird aber weder ein Spiegel, noch ein Messucher "überholt" sein, da sie zwar nicht die aktuellste technische Errungenschaft, aber dafür eine für die entsprechenden Vorlieben/BEreiche optimale Sucher- und Fokusmethode ist.

Eine digitale ZId könnte diese Nachfrage bedienen, da diese aufgrund der technischen, sowie wirtscahftlichen Mängeln der Ms nihct vollständig und für jeden von Leicas Esoterikkameras gedeckt werden kann.

schöne Grüße,

Johann
 
Eigentlich ist das nicht einmal eine Spekulation, sondern weit darunter.
Da hat ein talentierter Mensch seine Ideen von Kameradesign ausgelebt, ohne jeden Hintergrund einer tatsächlich angedachten Kamera.
 
Mir gefällt das Design sehr gut!

An einen Messsucher glaube ich allerdings nicht mehr. Das hat sich wirklich überholt...
Das Design gefällt mir ehrlich gesagt eher weniger. Jede beliebige reale Leica oder Zeiss Icon hat da doch ästhetischere Proportionen. Das hier wirkt ziemlich unharmonisch und klotzartig. Könnte glatt von Sony stammen.

Und es ist kein Messucher: es gibt nur einen EVF.

Ansonsten, überholt ist der Meßsucher so gesehen doch seit den 1960ern. Das bedeutet nicht, das dieses Konzept nicht für bestimmte Arten der Fotografie echte Vorteile bietet: man sieht eben auch die Umgebung des schlußendlichen Fotos.



Das Messucherprinzip hat sich aber photographisch sicherlich niht überholt, die X-Pro1 hatte gerade bei den "engagierteren" Photogarphen großen Anklang, das einzige was ihr fehlt ist eine sichere Art scharfzustellen, also eine die schnell und gezielt steuerbar, sowie bei allen Lagen, Motiven und Lichtbedingungen einsetzbar ist und auch ein sofortiges und präzises Feedback bezüglich der SChärfeebene gibt. Das kann leider bis dato einfach nur der klassische Messucher und daher gibt es massenweise Leute, die sich eine e- und EDV-technisch, als vom digitalen Bildaspekt äußerst fragwürdige und überteuerte digitale M kaufen, eben um mit klassischen Messucher photographieren zu können.
Jein. Die neuen Fujis mit dem elektronischen Schnittbildsucher können das im Prinzip schon ganz genauso wie Leica. Wenn jetzt Fuji noch die Dualpixel-Technologie von Canon übernimmt, dürfte da auch bei schlechtem Licht kein relevanter Unterschied mehr bestehen: im Gegenteil, man könnte es sogar noch komfortabler haben mit verschiebbarem Fokuspunkt, Ausschnittsvergrößerung, Tiefenschärfevorschau, eingeblendeter Wasserwaage und Histogramm etc etc etc.

Der wirkliche Vorteil des klassischen Messuchers ist die Tatsache, das man die Umgebung des eigentlichen Bildes sieht.
 
eine digitale Zeiss Ikon, wäre die erste alternative zu den digitalen Leica Ms :top:
aber dann bitte MIT Messsucher!! :cool:

Bei dem Messsucher sind wir beide dann aber mal ausnahmsweise NICHT einer Meinung ;)
Die Einschränkung wäre zu groß und dann kann man ja auch gleich eine Leica kaufen.
Ich denke ein TOP-EVF im Body und eine 100% M-Linsen Unterstützung wäre schon genug ...
 
Bei dem Messsucher sind wir beide dann aber mal ausnahmsweise NICHT einer Meinung ;)
Die Einschränkung wäre zu groß und dann kann man ja auch gleich eine Leica kaufen.
Ich denke ein TOP-EVF im Body und eine 100% M-Linsen Unterstützung wäre schon genug ...

das eine schließt das andere nicht aus ;)

klar, ohne EVF wird es zu eingeschränkt für viele Leute sein, aber wenn M, dann auch die volle Ausnutzung des Bajonetts mit der Entfernungsmessung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten