• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieder mal Blitze...

knut0

Themenersteller
hallo liebe gemeinde!

ich bin momentan so ein wenig am zusammen suchen diverser möglichkeiten um mit ein blitzsetup zu erstellen. das ganze sollte definitv ein anfängersetting werden, da ich mich selbst erstmal damit ein wenig ausprobieren mag und idealerweise ein budget von 200eus nicht überschreiten.

da ich selbst noch wenig bis gar keine erfahrungen mit dem erstellen von einem blitzsetup habe, würde ich gerne mal ein paar fragen loswerden und, falls möglich, anregungen eurer seits einholen.

vorhanden wäre eine pentax k5 und bereits ein metz af 48.

beim anfänglichen umschauen fällt in der bucht dann immer diese "komplettblitzanlagen" (so in der art: http://www.ebay.de/itm/Fotostudio-S...203&pid=100033&prg=1011&rk=4&sd=330838429351& ) auf, von denen hier im forum ja aber immer dringend abgeraten wird...

von daher tendiere ich jetzt dazu, mir yongnuo blitze zu kaufen, die passenden funkauslöser und dazu eben noch stativ und seperate softbox.

so - jetzt zu meinen eigentlichen fragen: kann ich meinen vorhanden metzblitz auch über die funkauslöser mitsteuern (wenn ich den eben im manuellen modus bediene) oder möglicherweise über die eingebaute fotozelle in das setup mit einbringen? (sorry, falls die frage jetzt echt dämlich ist, aber ich weiß es nunmal nicht besser^^)
hat von euch jemand sich evtl ein ähnliches setup zugelegt und kann dazu vielleicht kaufempfehlungen abgeben oder von etwas abraten?

mir ist bewusst, dass mit den budget kein wirklich "professionelles" setup möglich ist, allerdings will ich mir daran erstmal versuchen bevor ich weiteres geld investieren möchte.

dann schonmal vielen dank im voraus!
 
Funkauslöser: PT-04NE, Set mit Sender und zwei Empfängern <20 Euro (Bucht), weitere Empfänger kann man für ca. 8 Euro/Stück nachkaufen.
Manuell regelbare gebrauchte Blitze, z.B. Carena MDC 400-1 oder baugleiche, ca. 20 Euro/Stück (Bucht).
Lampenstative, Schirme und Neiger gibt’s auch in der Bucht für kleines Geld. Den kleinen Metz kannst Du auch per Funkauslöser nutzen.

cv
 
Hallo,
ich würde das Studioset nehmen.
Soo schlecht sind die gar nicht.
Mit so Teilen (in 250 Watt\s) arbeite ich seit Jahren ohne Probleme.

Wenn du es dir später mal leisten möchtest kannst du dir immer noch größere Blitze kaufen und die drei zusätzlich verwenden.
Wenn es nix für dich ist ohne all zu große Verluste weiter vekaufen.

Noch ein Satz Funkauslöser dazu und eventuell einen gebrauchten Blitzbelichtungsmesser und eine Graukarte.
Wobei ein Funkauslöser meist reicht da die Blitze ja eine Servozelle haben.

Mit den Aufsteckblitzen würde ich nicht anfangen.
Das ist eher ein Provisorium., alleine schon wegen dem fehlenden Einstelllicht.


Wenn du nicht all zu viel Licht brauchst ist es ein Grundstock um professionelles arbeiten zu lernen.

Gruß
Wolfram
 
ich würde das Studioset nehmen.

Das war mir klar. :ugly:

Und dem OP rate ich, die Finger von dem Schrott zu lassen - bzw. vorher mal im Zubehör-Unterforum nachzufragen, falls ihm meine Auskunft nicht genügt.

cv
 
ja, also ich muss gestehen, dass ich anfangs auch verlockt war, mir das set zu bestellen, aber nach den meisten kritiken von hier, da doch etwas ins zweifeln gekommen bin...
von daher eben die suche nach möglichen alternativen in den preisbereich ;)
 
könnte mir jemand vielleicht freundlicherweise auf die schnelle erklären, wo der unterschied zwischen den "Yongnuo Speedlite YN460" und den IIer model ist bzw gibts irgenwelche gravierende unterschiede, die man beachten sollte?

auf die schnelle habe ich jetzt leider nichts finden können :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 460 hat eine LZ von 33, der 560II eine von 52.

Erstens sind das Phantasieleitzahlen, die weder mit der Realität korrelieren noch die beiden Blitze vergleichbar machen und zweitens wurde nicht nach dem 560er gefragt, sondern nach dem Unterschied zwischen dem 460 und dem 460-II.

Zu den Unterschieden: Der IIer ist etwas lichtstärker, die Ladezeit wurde geringfügig verkürzt, der IIer lässt sich jetzt nicht nur in halben Schritten bis runter auf 1/64 sondern noch in Zwischenstufen regulieren und soweit ich mich erinnere ist auch der Blitzfuß mit einem Metallgewinde versehen worden.

Wie auch immer, wenn man sich schon den Chinakracher zulegen möchte, dann eher den IIer als den Vorgänger.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten