• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieder einmal Kaufberatung, Fokus auf die Objektive

cmmi

Themenersteller
Hallo,

ich bin endlich soweit mir eine digitale zuzulegen. Aufgrund eines vorhandenen Objektives würde ich gerne bei Canon bleiben und liebäugele mit der 450d.
Bisher habe ich eine EOS 300 mit einem Tamron 28-200 1:3.8-5.6. Dazu den Batteriegriff für die Griffigkeit und einen Metz Blitz, aber den kann man wohl nicht hinüberretten in die neue Zeit.

Der Fragebogen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): EOS 300, Tamron 28-200 1:3.8-5.6

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ca1000] Euro insgesamt, davon
[] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): 450d, Nikon D irgendwas
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): 450d

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 -> Menschen (Portraits)
[ ] 1 [x] 2 -> Menschen (Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater, Parties
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere
[ ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen, Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

Zudem habe ich ein gewisses Faible für Panoramafotos entwickelt. Das erste hängt schon an der Wand. =) Aber dafür habe ich auch über 50 € in das Scannen der Negative investiert, das ist doch irgendwie auf Dauer ein wenig teuer.

Also, wie gesagt ich denke die 450d ist die Kamera der Wahl, da ich dann mein geschätztes (Urlaubs-)Tamron weiternutzen kann. Da durch die Brennweitenverlängerung ja der WW ein wenig verloren geht wollte ich ein zusätzliches WW anschaffen, idealerweise dann mit einer höheren Lichtstärke. Ich dachte an die hier:

  • Tamron SP 2.8/17-50 DI II C/AF
  • Sigma DC 2.8-4.5/17-70 Macro C/AF
  • Sigma EX 2,8/18-50 DC Macro C/AF

Dazu dann noch den Batteriegriff, dann kommt man auch +/- 1000 €.

Ist das eine "runde" Sache? Oder habe ich noch sinnvolle Objektive übersehen?

Danke für die Hilfe.

Grüße,
Sebastian
 
Da durch die Brennweitenverlängerung ja der WW ein wenig verloren geht wollte ich ein zusätzliches WW anschaffen, idealerweise dann mit einer höheren Lichtstärke. Ich dachte an die hier:

  • Tamron SP 2.8/17-50 DI II C/AF
  • Sigma DC 2.8-4.5/17-70 Macro C/AF
  • Sigma EX 2,8/18-50 DC Macro C/AF
Ich würde eines der 2.8er Objektive nehmen. Das Sigma 17-70 bietet ab 28 Millimeter von der Blende her keinen großen Mehrwert zu deinem Tamron. Die anderen beiden können in diesem Bereich noch mit ihrer Lichtstärke auftrumpfen.

Etwa in der gleichen Preislage (~430€) kriegst du auch ein Tokina 12-24/4. Das hat zwar richtig fiese CAs, die kann man vom RAW-Konverter aber rausmachen lassen. Da hättest du auch den Ultraweitwinkelbereich mit dabei und könntest für den Normalbereich weiter dein Tamron nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eines der 2.8er Objektive nehmen. Das Sigma 17-70 bietet ab 28 Millimeter von der Blende her keinen großen Mehrwert zu deinem Tamron. Die anderen beiden können in diesem Bereich noch mit ihrer Lichtstärke auftrumpfen.

Etwa in der gleichen Preislage (~430€) kriegst du auch ein Tokina 12-24/4. Das hat zwar richtig fiese CAs, die kann man vom RAW-Konverter aber rausmachen lassen. Da hättest du auch den Ultraweitwinkelbereich mit dabei und könntest für den Normalbereich weiter dein Tamron nehmen.

Danke, da kann ich ja schon mal zumindest das eine Sigma ausschließen. Das macht natürlich keinen Sinn so.
Wie sieht denn der Vergleich des verbliebenen Sigma (18-50) mit dem Tamron aus? Preislich geben die sich ja nicht viel. Wo liegen da die Unterschiede, wenn es welche gibt. Ich konnte bis jetzt keine finden?
 
Wie sieht denn der Vergleich des verbliebenen Sigma (18-50) mit dem Tamron aus? Preislich geben die sich ja nicht viel. Wo liegen da die Unterschiede, wenn es welche gibt. Ich konnte bis jetzt keine finden?
Das Tamron 17-50/2.8 ist wesentlich besser als das Sigma 18-50/2.8.
Daher wird auch ständig das Tamron empfohlen und nie das Sigma.
 
Wie sieht denn der Vergleich des verbliebenen Sigma (18-50) mit dem Tamron aus? Preislich geben die sich ja nicht viel. Wo liegen da die Unterschiede, wenn es welche gibt. Ich konnte bis jetzt keine finden?
Photozonetests fürs Tamron und das Sigma. Kurz gesagt ist das Sigma ein winziges bisschen schwerer und größer, hat die (noch) stärkeren CAs, ist im Weitwinkel an den Rändern sehr weich, hat die geringfügig schlechtere Naheinstellgrenze und auch 1mm weniger Weitwinkel. Dafür klingt der Autofokus des Tamron wie ein Akkuschrauber, merkt man aber in den meisten Situationen nicht (Straßenlärm...). Deshalb hab ich das Tamron.
 
Danke schon einmal für die gesammelten Antworten. Das läuft ja alles auf das Tamron hinaus.
 
Danke schon einmal für die gesammelten Antworten. Das läuft ja alles auf das Tamron hinaus.

Ja und nein. Das Tamron ist natürlich hier immer der "Standardtipp".

Bei Deinem Anwendungsgebiet solltest Du aber vielleicht noch über ganz andere Varianten nachdenken, als über ein Standardzoom.

Dein Schwerpunkt ist Architektur/ Landschaft: gerade das Tamron 17-50 verzeichnet im Weitwinkelbereich extrem stark. Das wird Deinen Architekturfotos nicht gut bekommen.

Des weiteren willst Du bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren (Theater, Parties). Blende 2,8 ist zwar nicht schlecht, aber für available light trotzdem ungeeignet.

Deswegen mein Alternativtipp: ein Ultraweitwinkel (z.B. Tokina 12-24mm) für die Architektur- und Landschaftsbilder, sowie das Canon 50mm 1,8 für alles, wo es Lichtstärke braucht.


Grüße

Thoho
 
Dein Schwerpunkt ist Architektur/ Landschaft: gerade das Tamron 17-50 verzeichnet im Weitwinkelbereich extrem stark.
Extrem stark ist jetzt etwas übertrieben, kommt halt immer drauf an was man als Maßstab hat. Das 28-200 mit dem der TO bis jetzt fotografiert hat ist bei 28mm sicher auch kein Musterbeispiel an Verzeichnungsfreiheit und hat anscheinend gereicht.

Das Tokina ist in dem Punkt trotzdem deutlich besser als das Tamron, deshalb hatte ich es ja auch vorgeschlagen. ;)
 

Gut, hab's nochmal verglichen. Das Tamron 17-50mm liegt in Sachen Verzeichnung nicht schlechter als andere Standardzooms.

Aber, die Grundaussage stimmt. Bei Standardzooms ist die tonnenförmige Verzeichnung im Weitwinkelbereich deutlich sichtbar. Und mich würde das stören, wenn ich "Architektur" zu meinem Hauptfotografiegebiet zählen würde.

Viele Grüße

Thoho
 
Danke an alle Beteiligten. Ich denke, nachdem ich auch noch parallel diverse Objektiv Themen gelesen habe das ich mit meinen Ansprüchen mit dem Tamron zufrieden sein werde. Das Tokina werde ich mal im Hinterkopf behalten, man kann sich ja immer noch verbessern. =)
 
Hallo,

ich will mich jetzt noch einmal zurückmelden. Habe mir kurzentschlossen die 450d mit dem Tamron 17-50 besorgt. Und was soll ich sagen, ich bin begeistert, nicht nur davon endlich nicht mehr auf Abzüge zu warten, sondern vor allem von dem neuen Tamron. Im Vergleich zu meinem alten 28-200 macht dieses Objektiv doppelt so viel Spaß. Und ich habe daran nichts auszusetzen. Aber meine Ansprüche sind wohl auch eher gering... =)
Also für mich habe ich da genau das richtige erwischt. Vielen Dank noch einmal an alle Beteiligten.

Grüße,
cmmi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten