c-h-b.org
Themenersteller
Wieder so eine nervende Makrofrage...
Guten Abend Forum,
was ich hier so gelesen habe, unterscheiden sich Makros von Festbrennweiten gleichen Wertes vorallem durch ihre Naheinstellungsgrenze und ihre Schärfe. Stimmt das oder gibt es noch mehr Unterschiede?
Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:
Haben Makros auch Nachteile gegenüber Festbrennweiten? Sprich, ist ein 60er Makro gegenüber einer normalen 60er Festbrennweite in irgendwelcher Weise ?unterlegen?? Warum dann nicht immer zum Makro greifen?
Noch ne Frage: Reicht das EF 24-70 2.8 L für Produktfotografie (Sachen sind zwischen 5 und 30cm groß und sollen immer ganz abgebildet werden)? Wenn nicht, dann werde ich mich gegen ein EF 24-70 2.8 L und für ein EF 17-40 4L und ein EF-S 60 Makro entscheiden müssen. (Weitwinkelbereich wird so oder so mit einem Canon 10-22 abgedeckt)
Und die letzte Frage: Wenn ich kleine Vieher wie Insekten usw. fotografieren möchte, brauche ich bestimmt ein Makro mit größerer Brennweite als bei der Produktfotografie. Welches ist am geeignetsten:
Canon 100mm 2.8 Makro USM für 500,00 Euro
Sigma 150mm 2.8 EX DG APO HSM IF Makro für 650,00 Euro
Sigma 180mm 3.5 EX APO HSM IF Makro für 470,00 Euro
Canon 180mm 3.5 L Makro USM für 1340,00 Euro
oder kriegt man das mit einem Canon EF 70-200 4L auch hin?
Vielen Dank für Euren Rat zu so später Stund'
c-h-b.org
Guten Abend Forum,
was ich hier so gelesen habe, unterscheiden sich Makros von Festbrennweiten gleichen Wertes vorallem durch ihre Naheinstellungsgrenze und ihre Schärfe. Stimmt das oder gibt es noch mehr Unterschiede?
Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:
Haben Makros auch Nachteile gegenüber Festbrennweiten? Sprich, ist ein 60er Makro gegenüber einer normalen 60er Festbrennweite in irgendwelcher Weise ?unterlegen?? Warum dann nicht immer zum Makro greifen?
Noch ne Frage: Reicht das EF 24-70 2.8 L für Produktfotografie (Sachen sind zwischen 5 und 30cm groß und sollen immer ganz abgebildet werden)? Wenn nicht, dann werde ich mich gegen ein EF 24-70 2.8 L und für ein EF 17-40 4L und ein EF-S 60 Makro entscheiden müssen. (Weitwinkelbereich wird so oder so mit einem Canon 10-22 abgedeckt)
Und die letzte Frage: Wenn ich kleine Vieher wie Insekten usw. fotografieren möchte, brauche ich bestimmt ein Makro mit größerer Brennweite als bei der Produktfotografie. Welches ist am geeignetsten:
Canon 100mm 2.8 Makro USM für 500,00 Euro
Sigma 150mm 2.8 EX DG APO HSM IF Makro für 650,00 Euro
Sigma 180mm 3.5 EX APO HSM IF Makro für 470,00 Euro
Canon 180mm 3.5 L Makro USM für 1340,00 Euro
oder kriegt man das mit einem Canon EF 70-200 4L auch hin?
Vielen Dank für Euren Rat zu so später Stund'
c-h-b.org
Zuletzt bearbeitet: