• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wieder eine objektivfrage... *stöhn* ;)

TITANbrecher

Themenersteller
Ja, is okey, ich hab den Objektivverlauf gelesen und bei Photozone hab ich mich auch schlau gemacht. Zu den Objektiven, zu denen ich ne Frage habe, habe ich auch schon x Treads gelesen... Nun ja...

Meine Frage:
Ich besitzte eine 30D + 18-55 Kit.
Ich wollte mir erstmal ein billigeres Normalzoom Kaufen, damit ich sehe, welche Brennweite ich wirklich brauche. Ich habe also gesehen, dass ich 1) was für Makro brauche, 2) ein leichtes(nicht vom Gewicht...) Tele, 3) etwas Lichtstarkes für AL.

Also habe ich mir folgende Objektive ausgesucht:

Tamron SP AF 90 / 2.8 Di Makro 1:1


und

Canon EF 50 / 1.4 USM

damit mein Bereich gedekt ist. Später soll noch ein Tamron 28-75 2.8 und irgendwas im Bereich von 10-25mm kommen, und ganz später ein 200/2.8 aber vorerst begrüge ich mich mit dem Kit-Klumpen...

Ist diese Kombination Sinnvoll, und welche Alternativen gibt es?
 
Ich würde noch folgende Kombination ins Rennen werfen:

Canon EF-S 60mm Macro und EF 85mm 1.8 USM

Das Macro hat durch Innenfokussierung fast den gleichen Arbeitsabstand wie das Tamron. Die einzige Frage ist, welche Brennweite dir besser liegt. Allerdings liegen dann beide schon recht beieinander...

Edit: Mit deiner Kombination kann man aber auch nichts falsch machen.
 
die Kombination habe ich mir auch schon überlegt, aber wieder verworfen, da

1. die 85mm zu lang als AL Objektiv für mich ist (Innenräume)
2. das 85er "nur" 1.8 hat (gegen 1.4)
3. hmm, schwer zu schreiben, die 60mm sind lang zu den 50mm, und 85 sind kürzer als 90^^ ich hoffe ihr versteht mich ;)
 
Ich würde noch folgende Kombination ins Rennen werfen:

Canon EF-S 60mm Macro und EF 85mm 1.8 USM

Das Macro hat durch Innenfokussierung fast den gleichen Arbeitsabstand wie das Tamron. Die einzige Frage ist, welche Brennweite dir besser liegt. Allerdings liegen dann beide schon recht beieinander...

Diese Kombi würde mir viel besser gefallen (wenn die Brennweiten passen). Das Tamron 2,8/90 habe ich mal ausprobiert. Fand ich nur grässlich! Lauter AF, lahm ohne Ende, das lange Rohr - nichts für mich! Das Einzige, was es kann, sind scharfe Bilder, allerdings nicht so scharf, wie das EF-S 2,8/60 :D (obwohl die Unterschiede keine Rolle spielen sollten).

;)
Rudi
 
hmm, andere Frage...

50/1.4 + 60/2.8 Makro + Billigzoom ?

was gibts da "brauchbares" und günstiges an low-cost-zooms? (billig ist es so oder so:ugly::lol:)

wie schlecht ist denn zB das Tamron 55-200 4.0 - 5.6 wirklich?


edit: nee, die bilder sind grausam... dann spar ich doch lieber auf was vernünftiges...

aber 50/1.4 + 60/2.8 Makro [+ Sigma EX180/3.5 DG Apo Makro HSM... *fleißig spar*]
des wär doch was?
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, andere Frage...

50/1.4 + 60/2.8 Makro + Billigzoom ?

was gibts da "brauchbares" und günstiges an low-cost-zooms? (billig ist es so oder so:ugly::lol:)

wie schlecht ist denn zB das Tamron 55-200 4.0 - 5.6 wirklich?

Schon besser! Es gibt doch auch das EF-S 4,0-5,6/55-250 IS! Wird immer gut bewertet und wirds Du später besser los, als eine Tamron-Scherbe!

;)
Rudi
 
ach mist, jetzt weiß ich gar nich mehr was ich machen soll...

:confused::confused: *mist*:grumble::grumble:

ich geh erst mal bilder vergleichen...

danke vorerst mal... ich werde diesen thread wiederbeleben, wenn ich was wissen will...
 
Das fänd ich jetzt ungünstig. Dann hast du ja zwei Makros. Du solltest bedenken, dass Makros eher auf den Nahbereich optimiert sind und relativ langsam fokussieren.

Außer das 100er Canon - das ist sehr schnell.


Ich würd zB das Canon 50 1.4 und Canon Makro 100 2.8 nehmen (Hab ich selber so gemacht). Falls dir das Canon Makro zu teuer ist kannst du natürlich aus das Tamron nehmen.
 
ach mist, jetzt weiß ich gar nich mehr was ich machen soll...

:confused::confused: *mist*:grumble::grumble:

Laß Dich mal nicht verwirren ;)

Deine allererste Überlegung (50 1,4 und 90mm Makro) klang doch eigentlich ganz vernünftig. 50mm ist die richtige Brennweite für Portraits am Crop und ein Makroobjektiv im Bereich 90mm macht mehr Sinn, als eines im Bereich 60mm (wegen Fluchtdistanz von Tierchen, falls man sowas fotografieren will). Ob es jetzt unbedingt das Tamron-Makro oder ein anderes 90 oder 100mm Makro sein soll, darüber läßt sich sicherlich diskutieren.

Grüße Thoho
 
hab jetzt seit 2 tagen das EF-S 60 ... und ich muss sagen... hammer ^^ hätt ich dem objektiv bei dem preis nicht zugetraut.. und kann ich immer wieder weiterempfehlen! Sogar als makro-objektiv sehr schnellen AF ...

Aber wie gesagt... Makro objektive sind fast alle super! Da kommt es nur auf die Brennweite an, die du brauchst und evtl. Lichtstärke!
Das 50 1.4 hatt ich auch schon an der cam... sehr klein und gute Abbildungsleistung!
Im Prinzip hast du keine schlechten Linsen genannt und hier werden auch keine schlechten empfohlen... Denk einfach nochmal in Ruhe drüber nach, was du effektiv brauchst!

Gruß
Andi
 
Ich würde mich vermutlich für das 50 1.4 und das 100 2.8 entscheiden.
Da passen dann später auch mal das 10-22 und 200 2.8, das Du Dir für die spätere Zukunft vorstellst, gut mit dazu.

60 und 85 mm wären mir auch zu nah beieinander, zumindest wenn man damit einen größeren Brennweitenbereich abdecken will, 50 und 100 halte ich für ideal.

Was ich nicht verstehe, wie passt das 55-200 4.0-5.6 in Dein Anwendungsbereich mit rein?
Das ist weder für Makros noch für AL geeignet.Suchst Du zusätzlich noch ein Reisezoom?
Wenn Du bislang nur Erfahrung mit dem Kit hast, und merkst Dir fehlt was für AL und Makro, dann würde ich erstmal dort weitermachen. Mit zum Beispiel oben genannter Kombi. Dann machst Du auch mal Erfahrung mit Festbrennweiten und kannst sehen wie Du damit zurecht kommst.
Ich würde mir an Deiner Stelle nicht zuviel auf einmal besorgen, sondern eins nach dem anderen. Dann siehst Du auch eher was Du wirklich brauchst.
 
Ich hänge mich mal ganz frech an diesen Thread an ;)

Habe bis jetzt die Kitscherbe und das 50/1.8. Das 50er ist bei weitem mein Liebling, aber kein besonders treffsicherer AF (vor allem auf Distanz wie mir scheint, kann aber auch an der 400D liegen...?).

Makro würde mich sehr interessieren, habe mich auch schon in das 100/2.8 verliebt, aber es ist halt nicht gerade billig. das 60/2.8 ist um 140 euro günstiger und hat laut photozone (wenn ich das richtig interpretiere) sogar noch ein höheres Auflösungsvermögen als das 100er.

Aber mit 60mm komme ih nicht wirklich aus meinem biherigen Brennweitenbereich raus.

Ich dachte mir, dass ich mit dem 100er nichts falsch machen kann und sogar noch ein leichtes Tele mit an Bord hole.

Allerdings gäbe es - abgesehen von einem vernünftigen Blitz, einem Annehmbaren Stativ und diversem Kleinkram - auch noch etwas anderes was mich reizen würde, nämlich eine gute Festbrennweite im Bereich von 20-35mm. Ich fotgrafiere zur Zeit eigentlich hauptsächlich Menschen und ein bisschen Natur, wobei sie das Gleichgewicht wieder zugunsten der Natur verschieben wird wenn das Wetter besser wird.

Das Problem bei Menschen ist das folgende: 50mm am Crop sind shcon recht lang wenn man auch mal Ganzkörperaufnahmen machen will, und mit der Qualität des Kits bin ich eigentlich nicht zufrieden.

Aber die Frage ist, ob sich eine bessere Festbrennweite in einem bereits abgedeckten Bereich eher lohnt als ein sehr gutes Objektiv in einem "neuen" Bereich komibiniert mit Einsatzmöglichkeiten auf einem Gebiet was mich interessiert seit ich mich eingehender mit Fotografie beschäftige...


Ich würde mich über eure Meinung bzw. eure Empfehlungen freuen =)
 
Die Empfehlung von Spangenberg klingt fuer mich sehr plausibel und rund, kann dies nur unterstreichen und wuerde ebenfalls das 50 1.4 (habe ich selbst) und das 100 2.8 Makro empfehlen. Ich persoenlich werde mir demnaechst das 150 2.8 Makro von Sigma zulegen, nachdem meine Bedenken gegen Sigma durch mein neues Sigma 10-20 UWW zerstreut wurden.
 
Ich finde die ersten Überlegungen sehr gut.

Das 1.4/50 ist bei Offenblende etwas weich, legt aber beim Abblenden rasch zu. Alternativen dazu gibt es nicht wirklich :o

Wenn das Makro auch als leichtes Tele dienen soll, ist das EF 2.8/100 von Canon wohl die bessere Wahl (der AF ist dank Ring-USM vergleichsweise schnell und v.a. sehr dezent). Ärgerlich ist nur die eckige Blende, die bei Lichtpunkten ausserhalb der Schärfentiefe sichtbar wird. Wer auf dieses Detail besonderes Gewicht legt, wird es hassen. In diesem Punkt ist das Tamron besser, dafür "sägt" es im AF-Betreib ganz schön.

Gruss Tinu
 
Aber die Frage ist, ob sich eine bessere Festbrennweite in einem bereits abgedeckten Bereich eher lohnt als ein sehr gutes Objektiv in einem "neuen" Bereich komibiniert mit Einsatzmöglichkeiten auf einem Gebiet was mich interessiert seit ich mich eingehender mit Fotografie beschäftige...

Diese Frage kannst Du Dir nur selbst beantworten.

Ich habe mir kuerzlich das Sigma 30 1.4 zugelegt und bin damit sehr zufrieden. Die oft zitierte Randunschaerfe ist zwar vorhanden, stoert mich aber keineswegs. Zudem ist diese bei preislich vergleichbaren Objektiven ebenfalls vorhanden und bessere Alternativen gab es in meinem Preisrahmen keine (z. B. 35L 1.4).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also habe ich mir folgende Objektive ausgesucht:

Tamron SP AF 90 / 2.8 Di Makro 1:1
und Canon EF 50 / 1.4 USM

Hallo,
beides sind fraglos gute Linsen. Das 50mm 1.4 werde ich mir in Kürze auch zulegen; habe es bereits zu Probeaufnahmen nutzen können: sehr fein!
Beim Makro hab ich zum 100mm 2,8 von Canon gegriffen, da es die Länge nicht verändert (Innenfokus).

LG: MerlinGandalf:)
 
[+ Sigma EX180/3.5 DG Apo Makro HSM... *fleißig spar*]
des wär doch was?

Also, mal ehrlich...
Wenn es dir nur um die Brennweite geht, dann würde ich das Canon 200/2,8 L I vorziehen.
leichter, kleiner, schneller, lichtstärker, bei Offenblende scharf, leicht abgeblendet rasiermesserscharf... ich war nach meinen ersten Ausflug in den Zoo schier ausser mir vor Begeisterung.

Und gebraucht mit ca. 450 Euros wirklich preisgünstig. (neu nicht mehr erhältlich, abgelöst durch die Version II, die optisch gleich ist, aber eine separate Geli hat)

Es ist halt kein Makro...

Gruß
Mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten