• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie wurden diese Bilder bearbeitet?

Reto818

Themenersteller
Hallo Forum!

Ich denke es ist schwierig zu erkennen. Vielleicht hat aber jemand eine Idee / Tipp? siehe People besonders folgende Bilder: "Mann unter der Dusche (Nr.1), Kind (Nr.3) http://www.mattphotography.ch/

Ich kann es nicht beschreiben was ich meine. Es ist etwas besonderes an diesen Bilder (die Bearbeitung)
Besten Dank für Eure Bemühungen

Greezzes Reto818
 
Sättigung runter, cyan hoch, schwarz hoch. Helligkeit u Kontrast regeln.
Wandel mal ein entsprechendes Bild in cmyk und bearbeite es, sollte für dich den leichtesten Einstieg schaffen.
 
Sorry, vielleicht eine nach etwas dumme Frage:
Bei Importieren oder beim Exportieren? Warum ins cmyk? (Für Druck?)
Ich habe lediglich Lightroom für die Bearbeitung zur Verfügung.
 
Bei Importieren oder beim Exportieren?
Wenn du nur Lightroom hast, mußt du die Einstellungen mindestens einmalig im Entwicklungsmodul machen, daraus kannst du dir ein preset basteln und dies bereits beim Importieren über deine Bilder bügeln.

Warum ins cmyk? (Für Druck?)
Ich habe lediglich Lightroom für die Bearbeitung zur Verfügung.
In Lightroom kannst du nicht nach CMYK umwandeln, das ist richtig.

Eine Möglichkeit, die Anmutung für den Duschkameraden zu erhalten, wäre:
Sättigung runter — das ist schon fast der ganze look, alle Farbtöne rücken dadurch näher zusammen und lassen z. B. Haut scheinbar bläulich (bzw. grau, um nicht gräulich zu sagen) wirken. Ist das noch nicht genug, schnappst du dir die Gradationskurve und ziehst im Rotkanal die Lichter ein wenig herunter (das Bild wird dunkler und bekommt einen Cyan-Stich). Magst du lieber Blau als Cyan, zieh den Grünkanal ebenfalls in den Lichtern, jedoch noch etwas weniger als vorhin beim Rot, herunter. Dadurch wird da Bild abermals dunkler und bekommt einen Magenta-Stich, der zusammen mit dem Cyan von vorhin was ergibt? Richtig: Blau.
Così si fa! Habe ferrrtig.

Was haben wir gelernt?
Weniger Rot bedeutet dunkler und mehr Cyan.
Weniger Grün bedeutet dunkler und mehr Magenta.
Weniger Blau bedeutet dunkler und mehr Gelb (yellow).
Und huch!!! Wer steht sich da gegenüber? RGB <-> CMY. :eek:
Ein Geheimnis ums Farbenmatschen weniger. :D

Um den Duscher nachzubauen: Sättigung runter und bei der Gradationskurve genau gegenteilig zum Bild, bzw. wie oben beschrieben, verfahren.

 
Wenn du nur Lightroom hast, mußt du die Einstellungen mindestens einmalig im Entwicklungsmodul machen, daraus kannst du dir ein preset basteln und dies bereits beim Importieren über deine Bilder bügeln.


In Lightroom kannst du nicht nach CMYK umwandeln, das ist richtig.

Eine Möglichkeit, die Anmutung für den Duschkameraden zu erhalten, wäre:
Sättigung runter — das ist schon fast der ganze look, alle Farbtöne rücken dadurch näher zusammen und lassen z. B. Haut scheinbar bläulich (bzw. grau, um nicht gräulich zu sagen) wirken. Ist das noch nicht genug, schnappst du dir die Gradationskurve und ziehst im Rotkanal die Lichter ein wenig herunter (das Bild wird dunkler und bekommt einen Cyan-Stich). Magst du lieber Blau als Cyan, zieh den Grünkanal ebenfalls in den Lichtern, jedoch noch etwas weniger als vorhin beim Rot, herunter. Dadurch wird da Bild abermals dunkler und bekommt einen Magenta-Stich, der zusammen mit dem Cyan von vorhin was ergibt? Richtig: Blau.
Così si fa! Habe ferrrtig.

Was haben wir gelernt?
Weniger Rot bedeutet dunkler und mehr Cyan.
Weniger Grün bedeutet dunkler und mehr Magenta.
Weniger Blau bedeutet dunkler und mehr Gelb (yellow).
Und huch!!! Wer steht sich da gegenüber? RGB <-> CMY. :eek:
Ein Geheimnis ums Farbenmatschen weniger. :D

Um den Duscher nachzubauen: Sättigung runter und bei der Gradationskurve genau gegenteilig zum Bild, bzw. wie oben beschrieben, verfahren.


Das ist doch eine Bomben Erklärung! Besten Dank für diese Ausführungen. :top:
 
… Wer steht sich da gegenüber? RGB <-> CMY.…

Richtig. Und gut erklärt. Aber was du eben nur bei cmyk hast: k.
Deswegen kam ich auf die Idee, weil es so sehr einfach ist, den Schwarzanteil zu erhöhen. In RGB ist das nicht so leicht. Dafür ginge es in Lab relativ einfach.
Aber mit PSE muss man wohl den einfachsten Weg ignorieren, MACHBAR ist es auch damit, klar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten