• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie wurde hier Fotografiert? (Unglaubliche Dynamik ohne HDR)

bigpunch

Themenersteller
Hallo,

Erst mal hallo alle.. Habe mich vor kurzem hier angemeldet und bin relativ neu in der DSLR Welt. Habe mir vor einiger Zeit eine 600D gekauft, und lerne jetzt fleißig dazu.

Ich bin im Internet auf dieses Bild gestoßen:

http://500px.com/photo/2848065?page=2

Seiner Beschreibung zufolge macht er keine HDRs und alle Bilder entstammen einer Auslösung. Desweiteren hat er einen Grauverlaufsfilter benutzt.

Die 'Grenze' des Verlaufs ist wohl zwischen Stadt und Wasser?

Desweiteren würde mich interessieren mit was für einstellungen wohl geschossen wurde (die exif ist ja nicht mehr vorhanden auf 500px).
Und was man sonst noch beachten muss...

Meint ihr dass hier sehr stark in PS nachbearbeitet wurde, und zwar im Detail ( also überspitzt gesagt, jedes Fenster in PS nachträglich zum leuchten bringen)

Würde mich über Hilfe freuen...
Lg
 
...
Desweiteren würde mich interessieren mit was für einstellungen wohl geschossen wurde (die exif ist ja nicht mehr vorhanden auf 500px).
Und was man sonst noch beachten muss...

Meint ihr dass hier sehr stark in PS nachbearbeitet wurde, und zwar im Detail ( also überspitzt gesagt, jedes Fenster in PS nachträglich zum leuchten bringen)

Würde mich über Hilfe freuen...
Lg

Exif stehen rechts neben dem Bild.
A900 24mm 1/2sek. f4 - wobei dir das so ziemlich gar nichts bringt, da du 5min. später wahrscheinlich schon 2-4sek. oder noch länger für das selbe Bild gebraucht hättest.

Hier ist es einfach wichtig, die richtige Zeit bei der Aufnahme abzupassen, damit der Helligkeitsunterschied Himmel/Stadt nicht zu groß ist.
+Mit nem Verlaufsfilter kann man natürlich auch noch ein bisschen was machen.

Nachbearbeitung wird mMn. großteils in Kontrasterhöhung/Sättigungserhöhung liegen.
 
Jau, Stichwort "blaue Stunde". Den Zeitpunkt finden, wo das Restlicht des Tages und die künstliche Beleuchtung in perfekter Balance stehen.

Wahrscheinlich hat er auch im Minutenabstand Bilder gemacht, um nachher die beste Variante heraussuchen zu können. (würd ich jedenfalls machen)

Gruß messi
 
Schau Dir mal den Dubai-Zwirn an. Das siehst Du auch eine tolle Dynamik in den Bildern. Der optimale Zeitpunkt ist qirklich entscheidend.

Daniel
 
Vermutlich hatte er ohne Stativ eine Aufnahme gemacht, wenn man die Daten anschaut. ;)
Das Bild sieht etwas künstlich und weich aus. Ist nicht so mein Ding.
 
Was mich verwundert ist die Blende von F4.
Eine Panaoramaaufnahme würde ich eigentlich nicht mit F4 machen.
Ich habe da meine Zweifel, ob die Angabe stimmt.
 
das bild sieht wohl deshalb etwas weich aus weil der ordentlich aufgehellt hat und danach entrauscht.

die sonie hat einen guten dyn.umfang, wirklich gut! mit vernünftiger belichtung sollte das einwanfrei machbar sein :)

f4 u.u. weil er kein stativ dabei hatte.

im hintergrund links oben sieht man übrigens auch ein leichtes grieseln, trotz verkleinerung.

schaut man allerdings rechts unten die rampe an, so könnte es aber doch eine belichtungsreihe gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Exif stehen rechts neben dem Bild.

Ups das habe ich übersehen....

Schau Dir mal den Dubai-Zwirn an. Das siehst Du auch eine tolle Dynamik in den Bildern. Der optimale Zeitpunkt ist qirklich entscheidend.

Daniel

Wow.. tolle Bilder... Danke für den Link...

Jau, Stichwort "blaue Stunde"

Klingt einleuchtend.


Meint ihr also dass ein annährendes Ergebnis durchaus ooc möglich ist.. Oder wurde hier doch noch viel mit EBV gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er wird einen Zeitpunkt abgepasst haben, an dem er den Tonwerumfang in einer RAW-Aufnahme zu fassen bekommt. Der Verlaufsfilter hilft an dieser Stelle, dass der Himmel nicht ausbüxt. Der Rest ist - leichter gesagt, als getan - wahrscheinlich Nachbearbeitung in PS oder ähnlichem. Hier bieten sich Funktionen wie Tiefen/Lichter oder das HDR-Tonung an.
 
was heißt OOC?

wer die richtigen einstellunge hat, kann viel OOC herausbekommen. OOC ist doch auch nur eine art der EBV, die macht deine kamera. viele sind damit unzufrieden und machen es selbst.

aber EBV bleibt es in jedem fall.
und ich könnte mir sogar vorstellen, dass die sony ähnliches auch "OOC" zustandebringt. ob dieses foto hier allerdings direkt aus der kamera kommt, dass musst du schon den fotografen fragen. ich denke nicht ;)
 
wer die richtigen einstellunge hat, kann viel OOC herausbekommen. OOC ist doch auch nur eine art der EBV, die macht deine kamera. viele sind damit unzufrieden und machen es selbst.

Der eine Hauptgrund es "selbst" zu machen liegt ja eher darin das die Einstellung in der Kamera schwerer dem aktuellen Bild anzupassen sind. Dazu kommen auch die Möglichkeiten die RAW Konverter bieten und meist bei der internen Verarebeitung nicht möglich sind.

Der andere sind lokale Bearbeitungen die nicht das ganze Bild betreffen. Es könnte bei dem genannten Bild z.b. der Himmel anders "belichtet" sein als die Stadt. Dennoch ist es kein HDR oder Blending. Wobei eine lokale Bearbeitung einem DRI schon nahe kommt.
 
grundsätzlich gehen die meinungen was EBV überhaupt ist sicher auseinander.
da werden dann begriffe wie "analoges DRI" oder ähnliches verwendet die der sache meiner meinung aber auch schon sehr nahe kommen.

grunsätzlich wollte ich einmal hinterfragen was denn OOC überhaupt bedeutet.

das wird nämlich gerne in den (virtuellen) raum geworfen "ooc" und nur die wenigsten machen sich gedanken dazu, oder haben überhaupt das wissen sich dazu gedanken zu machen, was sich dahinter verbirgt. out of cam, gut das sagt gleich wer, aber was bedeutet das?
was bedeutet ebv? elektronische bildbearbeitung - gut und was bedeutet das?
doch nur, dass in irgendeiner weiße ein bild bearbeitet wird.

was die kamera nun aus ihren sensorinformationen macht, ist auch EBV, nur passiert sie in der kamera. je nach modell gibt es eine variation von verschiedenen einflussnahmen die (Derzeit - leider) nicht an die möglichkeiten am PC herankommen.

richtigerweiße schreiben einige dann von "ooc bei neutralen einstellungen" und das kommt der sache schon deutlich näher.
nachdem auch "ooc" ebv ist, muss man selbstverständlich angeben welche EBV denn die kamera angewendet hat.

und damit spiele ich auch auf sony an, die ja schon sehr durchdachte/vielseitige tonwertkurven u.ä. haben:
http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra900/page17.asp
http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra900/page23.asp

beispielsweise DRO L5; warum sieht die kurve so aus? und ist das dann ooc?

wenn man nun selbst auf viele parameter einfluss hätte oder hat (nikon bietet da auch schon einiges an, eigene kurven zb) kann man doch ziemlich individuell auf die situationen reagieren weil man dafür eigenen kurven basteln konnte. je nach geschick auch sehr sehr gute.

das selbe kann man aber auch am pc und auch noch naträglich ändern - ein grund für raw- der spielraum muss dadurch aber nicht unbedingt größer werden.
fujis S5 hat zb ooc schon einen sehr hohen dyn.umfang in den jpegs - je nach einstellung natürlich. aber ob einem die kurve gefällt, das weiß die kamera nicht.
------------

HDR? was heißt denn schon hdr? warum ist ein anders belichteter himmel kein hdr? -viele hier im forum verstehen genau das unter hdri - in wirklichkeit meinen sie aber tonemapping bzw DRI. auch in diesem thema geht es wohl kaum um HDRI - das könnten wir nämlich nur schwer ansehen bzw. ist es wohl auch gar nicht nötig. (http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungsfusion)

viel wichtiger ist m.e. sich mit der belichtung der kamera auseinanderzusetzten und wie ENORM viel man durch geschickte belichtung verbessern kann ohne einen finger am pc zu krümmen.

nachdem hier diese frage gestellt wurde müsste die logische Konsequenz eigentlich zumindest der TO sein, der zur blauen stunde ein paar versuche macht.
das thema stammt von gestern -> zumindest heute könnten u.u. ja die ersten testfotos das licht dieses themas erblicken :)
 
Habe mir vor einiger Zeit eine 600D gekauft, und lerne jetzt fleißig dazu.
weil's mir gerade einfällt. besonders oft -so kommt es mir zumindest vor- sieht man hier im forum "hdri"s oder zumindest die versuche dorthin von CANON nutzern.
das kann u.u. daran liegen, dass esmehr anfänger sind die bei canon einsteigen als anderswo, oder aber auch daran, dass canon m.e. eine schlechte belichtungsmessung, harte kontraste und einen nicht so guten dynamikumfang in einer kamera eint :evil:

http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra900/page24.asp
sieht man sich den enormen spielraum der RAW daten an und dann jenen der 600d
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos600d/page12.asp

dann fällt etwas interessantes auf; einerseits, dass canon schon seit längerem kaum irgendwelche steigerungen im dyn.umfang realisiert und, dass die kurve sehr steil ausläuft. es zum einem abrupten ausbrennen kommt.
betrifft vorallem die günstigeren modelle.

der schrei nach HDRi scheint dann groß, dabei sollte man sich als erstes mit der richtigen belichtung und der richtigen kontrasteinstellung und ev. mit RAW beschäftigen bevor man überhaupt HDRis macht.
 
Ersteinmal, was ich mit ooc und ebv gemeint habe:

ooc: damit meinte ich eine Raw Aufnahme die dann 'nurnoch' standartmäßig entwickelt wird.

ebv: in diesem fall meinte ich damit selektive, intensive Arbeit mit PS oä.


der schrei nach HDRi scheint dann groß, dabei sollte man sich als erstes mit der richtigen belichtung und der richtigen kontrasteinstellung und ev. mit RAW beschäftigen bevor man überhaupt HDRis macht.

Mein schrei nach HDR, DRI, HDRi etc ist überhaupt nicht groß... denn genau das will ich nicht machen.. Ich bin kein Fan dieser Dinge.

Mein Frage ist genau das was du vorschlägst: richtige belichtung, kontrasteinstellungen und was man sonst noch so beachtet bei solch einer Aufnahme.
Ich würde mich jetzt nicht also blutigen Anfänger bezeichnen... Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit und Iso sind mir durchaus geläufig. Blos dieses Bild hat mich so beeindruckt dass ich mal nachfragen wollte wie man eben zu so einem Ergebnis kommt.


Ich gebe zu ich erfülle ein Klischee mit meiner Canon :top:, und ich muss auch zugeben dass ich mich bei meiner Recherche im vorraus nur auf Canon und Nikon beschränkt habe, da diese mir einfach die geläufigsten Marken waren.
Habe mich dann für Canon entschieden weil sie mir besser gefallen hat.
Wobei ich sagen muss dass mir bei den Dynamik kurven jetzt außer das abprupte Ende bei Canon keine riesen Unterschiede auffallen zur Sony...Aber darum geht es ja jetzt garnicht. Ich hab nunmal ne Canon :D
 
Ein Bild aus der Kamera, das nur ein wenig bearbeitet wurde, sieht so aus.
KLICK

Dein verlinktes Bild sieht dagegen sehr künstlich aus.
Wenn du sowas magst, dann frage ihn doch nach der Bearbeitung. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten