• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie wetterfest sind WR-Fujis?

justru49

Themenersteller
Ich bin immer dichter dran, ins Fuji System einzusteigen. "WR" ist mir dabei wichtig und wird von Fuji bei einigen Gehäusen und Objektiven ja klar als Vorteil herausgestellt. Wenn ich bei anderen schaue, wird in Foren immer wieder geklagt, dass WR-Gehäuse oder Objektive nach Regeneinsätzen defekt waren und wider Erwarten nicht auf Garantie oder Kulanz ersetzt oder repariert wurden.
Wie sind Eure Erfahrungen als Fuji-Nutzer. Besonders interessant ist, ob es schon Garantieleistungen wegen Nässeschäden gegeben hat?

Grüsse, Jürgen
 
Es dürfte so sein wie bei anderen Herstellern auch.

Eine Canon-Kamera mit Wasserschaden bekommt man genauso wenig kostenlos repariert, wie eine von Fujifilm.

Problem ist, dass die Resistenz gegen Nässe nirgendwo genau spezifiziert ist. daher würde ich mit jeder Kameramarke einen Einsatz im Dauerregen vermeiden und es nicht auf einen evtl. Schaden ankommen lassen.

Es handelt sich max. um einen Schutz gegen Spritzwasser.
 
Das sehen Nutzer einer 1er, die Zugriff auf den Canon Professional Service haben, ein wenig anders. ;) Aber wenn man sicher gehen will, dann hält man seine Kamera am besten trocken. Der Hersteller kann immer so oder so entscheiden. Es heißt ja nur wetterbeständig und nicht wasserdicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.youtube.com/watch?v=9KVZYMxhrBM

persönlich würde ich die Kamera zwar trotzdem pflegen und solche Dinge nicht machen, aber die Kamera scheint einiges auszuhalten.

IP Zertifizierung hat sie, wie eigentlich keine Kamera, keine, auf Garantie braucht man also nicht wirklich zu hoffen.
 
Wetterfest ist nicht mit wasserdicht gleich zu setzen.

Wer die natürliche Sorgfaltspflicht missachtet, darf sich über Folgekosten bei ggf. den anschließenden Reparaturmaßnahmen nicht wundern.
 
Naja, abseits von Pentax würde ich bei allen Herstellern WR mal als nettes Marketing bezeichnen, scheint ja auch zu funktionieren, gell ;)

Ob deine Kamera, mit oder ohne WR nach Regen, Spritzwasser, Luftfeuchte, Hundepipi oder sonstigem Kontakt mit Feuchtigkeit beschädigt ist, hängt mehr oder minder vom Stand der Sterne und deinem Glück des Tages ab.

Aus Erfahrung ist direktes Wasser deutlich unkomplizierter als hohe Luftfeuchtigkeit oder langer Kontakt mit Wasser.

Mir ist in knapp 20 Jahren noch keine Kamera und auch kein Handy durch Wasserschaden kaputt gegangen und ich nutze beides auch mal im Regen, schaue aber das die Feuchtigkeit absehbar wieder verschwindet, nehme also meist ein Tuch/Pulli/etc und trockne die Gerät ab :top:
 
Hier ist auch ein sehr anschauliches Video eines bekannteren Fotografen aus der USA. Kennt man aus den VLOGs von Scott

Ich finde das sehrcaufschlussreich. Im Einsatz hier eine X-T1 mit dem 18-135
https://www.youtube.com/watch?v=bGj2f2yYK0c&t=122s

Wenig informatives und irreführendes Video!!! Was nutzt ein Video, dass einen Fotografen zeigt, der im Regen fotografiert. Er fährt das Objektiv zweimal ein und nimmt die sichtbaren Tropfen mit ins Innere. Das er nach zwei Minuten Video noch ein Bild schießen kann, soll ein Beweis für die Regenfestigkeit sein. Lachhaft! Wo ist der Beweis, dass die Kamera noch Stunden oder Tage später funktioniert hat? Vielleicht war dann das Objektiv von innen beschlagen. :evil:
 
Zumindest habe ich bisher noch nirgends etwas von Feuchteschäden an Fuji-Equipment glesen, wo doch sonst ausführlich in epischer Breite über jeden schief sitzenden Knopf gejammert wird...
 
Wenig informatives und irreführendes Video!!! Was nutzt ein Video, dass einen Fotografen zeigt, der im Regen fotografiert. Er fährt das Objektiv zweimal ein und nimmt die sichtbaren Tropfen mit ins Innere. Das er nach zwei Minuten Video noch ein Bild schießen kann, soll ein Beweis für die Regenfestigkeit sein. Lachhaft! Wo ist der Beweis, dass die Kamera noch Stunden oder Tage später funktioniert hat? Vielleicht war dann das Objektiv von innen beschlagen. :evil:

Wo genau sagt er denn, dass er was beweisen will?

Was man sieht ist schlicht eine Person, die eine Menge Geld für ihr Equipment ausgegeben hat und nicht im geringsten zögert die Kamera im Regen zu benutzen. Das ist keine Beweis, aber auch nicht völlig ohne Aussage. Warum es gar irreführend sein soll verstehe ich nicht.
 
Problem ist, dass die Resistenz gegen Nässe nirgendwo genau spezifiziert ist.

Und selbst wenn Fuji eine IP Klasse spezifizieren würde, wie willst du beweisen, dass du die Kamera nicht untergetaucht hast. Oder mit ihr auf 10m tauchen warst, oder sie mit dem Dampfstrahler gereinigt hast.
Bei Wasserschäden kannst du höchstens auf Kulanz hoffen, unterhalb der Canikon Profigehäuse mit CPS o.ä. Schutz eher hoffnungslos.

Also musst du Leute finden, die ihre Fuji regelmäßig so einsetzen, wie du es dir vorstellst und sie fragen.

Da geht das Video doch schon in die richtige Richtung. Ich würde den Typ einfach mal anschreiben, sein Video loben und fragen ob die Kamera immer noch funktioniert.

Die X-T1 mit 18-55 hatte ich schon bei mittlerem Regen im Einsatz, sie war zumindest komplett nass ohne Funktionseinbußen.
 
Egal ob sie als wetterfest tituliert werden oder nicht, man sollte Kameras und Objektive immer maximal vor Wetter schützen, ganz egal von welchem Hersteller.

Ich hatte auch schon mal eine komplett klatschnasse D5100 plus AF-S 35mm f1.8 DX, die ist überhaupt nicht als wetterfest angegeben, hat es aber ohne kurz- oder langfristige Beeinträchtigung ab können.

Andererseits versuche ich auch meine D750, die ja wetterfest sein soll, und das Objektiv maximal vor Regen zu schützen.

Wirklich sehr gefährlich ist übrigends der Übergang von kaltem Wetter draußen zu warmen Wetter drinnen. Dabei entsteht leicht Kondenswasser im Inneren der Kamera, ganz egal wie gut oder schlecht sie wettergeschützt ist.
 
Eine ganz pragmatische Aussage seitens Fuji: "So lange sie es im Regen aushalten, hält es Ihre Kamera auch aus "
 
Wirklich sehr gefährlich ist übrigends der Übergang von kaltem Wetter draußen zu warmen Wetter drinnen. Dabei entsteht leicht Kondenswasser im Inneren der Kamera, ganz egal wie gut oder schlecht sie wettergeschützt ist.

Ich habe da eine Frage und glaube sie passt hier ganz gut rein.

Vielleicht kennst du oder wer anderes die Antwort.

Kondenswasser und/oder Wasserdampf beim Baden, wie mineralhaltig ist dieses?

Grüße Zhenwu
 
Also ich habe meine Fuji mit WR Objektiv während der Bootsfahrt an den Niagarafällen genutzt. Absolut kein Problem. Je nach Wind ist ja ein Starkregen nichts gegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten