• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie wechselt ihr die Objektive?

maxwells78

Themenersteller
Hallo,

da ich jetzt auf Vollformat umgestiegen bin und mich komplett neu orientieren musste, was die Objektivwahl betrifft, bin ich zu dem Schluss gekommen, vermehrt mit Festbrennweiten zu fotografieren.
Das war früher nie ein Thema für mich, da ich immer nur Zoomobjektive besaß und meist eh nur das Sigma 17-70 f2.8-4 C nutzte, sozusagen als Immerdrauf an meiner alten D7100.
Nun aber sieht die Sache anders aus, habe jetzt das Nikkor 18-35 f3.5-4.5G als WW, dann das Nikkor 50mm 1.8G als "Normalobjektiv", dann das 85mm 1.8G als Portraitlinse und als Tele das Tamron 70-300 USD.
Ob das so bleibt, weiß ich noch nicht so recht, das muss die Zeit dann zeigen, ansonsten hätte ich statt dem Nikkor 18-35 das Tamron 24-70 f2.8 USD genommen und somit auch das Nikkor 50 aus dem Sortiment verbannt, aber da ich den WW haben möchte, habe ich mich für die Variante entschieden, die ich anfangs genannt hatte.
Dann kommt es natürlich häufig vor, die Objektive zu wechseln, ein Immerdrauf wird es dann nicht mehr geben, bei den FB´s.

Jetzt zum eigentlichen Thema:
Wer macht es ähnlich wie ich, wer wechselt oft die Objektive und vor allem WIE?
Habt ihr sie einfach so in der Fototasche / Rucksack drin, ohne Objektivfront und Rückdeckel? Damit man schnell wechseln kann?
Bekommt man damit eventuell Probleme wegen Dreck in´s System einschleusen? Oder kann man das ohne weiteres so handeln?
Oder macht ihr jederzeit (so wie ich momentan) alle Deckel nach dem umstecken wieder drauf? Das sind viele Handgriffe, die einem den Spaß verderben können, besonders wenn man öfters wechseln muss, weil es die Situation erfordert.
Am liebsten würde ich eine einfache Variante haben wollen, vielleicht hat der ein oder andere einen guten Tipp oder Trick, wie man sowas am besten bewerkstelligt, ohne dass man große Gefahr läuft das System (Kamera Inneres) zu verschmutzen.

Gruß
Elmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Objektive sind mit Front- und Rückdeckel in der Tasche. Wenn ich wechseln möchte, schraube ich zuerst den Rückdeckel des Wechselobjektivs ab, nehme dann das Objektiv von der Kamera ab, schraube da den Rückdeckel drauf und lege es lose in die Tasche, über ein anderes Objektiv. Dann kommt das Wechselobjektiv drauf und das ausgetauschte Objektiv an den leeren Platz in der Tasche.
 
Wenn es schnell gehen muss und zum wechseln die Zeit fehlt, dann nehme ich 2 oder 3 Kameras mit. das ist Stressfreier als die lästige Wechslerei und Fummelei mit den Deckeln und Schraubkappen. Die Deckel verwende ich aber immer, weil ich mir Sorgen machen würde das sehr viel Staub auf den Sensor kommen könnte.
 
Die Objektive sind mit Front- und Rückdeckel in der Tasche. Wenn ich wechseln möchte, schraube ich zuerst den Rückdeckel des Wechselobjektivs ab, nehme dann das Objektiv von der Kamera ab, schraube da den Rückdeckel drauf und lege...
Ich lege es dann direkt in sein Fach. So viele Objektive hab ich nicht und von denen hat jedes ein eigenes Fach in das es saugend passt.
 
Staubeintrag läßt sich halt nicht gänzlich ausschließen, jedoch durch Handhabung reduzieren.

Die Kamera beim Objektivwechsel so halten, das daß Objektiv nach unten abgenommen wird.
Beim Einsetzten genauso halten und die Objektivrückseite vorher auf Staub kontrollieren.

Eine höhere Wechselgeschwindigkeit läßt sich durch "Doppelte Rückdeckel" erreichen.
Da sind sind dann zwei Rückdeckel am Aussenboden miteinander verbunden.
Der Objektivwechsel verläuft wie folgt:
Objektiv von der Kamera trennen, Wechselobjektiv mit dem "Doppeldeckel" nehmen, Objektiv aufschauben, Wechselobjektiv abschrauben, Objektiv in den Koffer und Wechselobjektiv an die Kamera setzen.
 
Als Amateur habe ich alle Zeit der Welt.:D
Zur Bereitschaft stehen die Objektive ohne Linsendeckel auf den Gegenlichtblenden in der Tasche.
Daher ...
Altes ab und in die Tasche,
von Neuen den Bajonettdeckel ab und sofort auf das Alte,
das Neue an die Kamera.

Auf Y-Tube gab´s mal das Video eines Künstlers, der den Objektivwechsel mit zwei Objektiven in einer Hand in ganz wenigen Sekunden schaffte - sah gut aus - aber wie gesagt, ich habe alle Zeit der Welt - der Rest ist Fehlplanung. :cool:
 
Habt ihr sie einfach so in der Fototasche / Rucksack drin, ohne Objektivfront und Rückdeckel? Damit man schnell wechseln kann?
Wo ich mir sowas bei Canon noch erlaubt habe und ich dort auch keine Probleme hatte, zwischen zwei Objektiven innerhalb von 90 Sekunden mehrmals zu wechseln (und natürlcih auch noch Bilder aufzunehmen), würde ich meine Nikon-Objektive niemals ohne Rückdeckel in den Fotorucksack legen. Ohne Frontdeckel, dafür aber mit Geli ist mit meinen Objektiven (24-70/2.8 und 70-200/2.8) kein Problem, wenn der Platz ausreicht.

Bekommt man damit eventuell Probleme wegen Dreck in´s System einschleusen? Oder kann man das ohne weiteres so handeln?
Das hängt halt von deiner Umgebung ab. In der Eishalle oder der Turnhalle beim Rock-n-Roll hatte ich damit weniger "Angst" wie in der Turnhalle direkt neben dem Magnesia-Behälter. Bei letzterem bin ich froh, wenn die Objektive an den Kameras bleiben können.

Oder macht ihr jederzeit (so wie ich momentan) alle Deckel nach dem umstecken wieder drauf?
In der Regel ja. Der Rückdeckel kommt immer drauf, da bei Nikon die Kontaktpins offen liegen. Der Frontdeckel kommt meist auch drauf, da im Fotorucksack leider kein Platz für das 70-200/2.8+Geli ist (für das 200/2+Geli sowiso nicht).

Am liebsten würde ich eine einfache Variante haben wollen
Wenn Du stationär fotografierst: das Objektiv auf die Geli stellen und nur den Rückdeckel auflegen. Oder noch einfacher: genügend Kamera mitnehmen. Schnell geht das mit einer Kamera sowiso nur, wenn beide Objektive gleich lichtstark sind und die Situation, trotz unterschiedlicher Brennweite, keine geänderten Aufnahmeparameter erfordern.
 
Staubeintrag läßt sich halt nicht gänzlich ausschließen, jedoch durch Handhabung reduzieren.

Die Kamera beim Objektivwechsel so halten, das daß Objektiv nach unten abgenommen wird.
Beim Einsetzten genauso halten und die Objektivrückseite vorher auf Staub kontrollieren.

Eine höhere Wechselgeschwindigkeit läßt sich durch "Doppelte Rückdeckel" erreichen.
Da sind sind dann zwei Rückdeckel am Aussenboden miteinander verbunden.
Der Objektivwechsel verläuft wie folgt:
Objektiv von der Kamera trennen, Wechselobjektiv mit dem "Doppeldeckel" nehmen, Objektiv aufschauben, Wechselobjektiv abschrauben, Objektiv in den Koffer und Wechselobjektiv an die Kamera setzen.



Super, das gucke ich mir mal genauer an, vielen Dank für den hilfreichen Hinweis :-)
 
Das Wechseln der Objektive bringt weniger Staub in den Kasten als einmal den Zoomring betätigen. Zoomobjektive sind derartige Luftpumpen, die wälzen literweise Luft durch den Spiegelkasten.

Den Staub kriegst immer rein, da kannst machen, was du willst. :)
 
Ich habe einen Photoruckssack von Kata - jetzt Manfrotto - da sind meine Objektive mit Front und Rückeckel drin. Wenns passt ist der geli richtig rum drauf, sonst in Lagerposition, jede Optik hat ihr eigenes Fach - im Notfall ist ja das Kamerafach da, was ja leer sein sollte.


  • Tasche auf
  • Kamera nach unten
  • Optik ab
  • Neue Optik Rückdeckel ab
  • Optik sauber?
  • Optik auf die Kamera (immer noch nach unten zeigend)
  • Rückdeckel und Frontdeckel auf die alte Optik
  • Frontdeckel neue Optik ab, (sauber?)
Das geht schneller als man denkt.


Wenn ich weiss das ich oft wechsle kommt die alte Optik ohne Frontdeckel in die saubere Phototasche oder ich nehme zwei Bodies (Konzert) mit.


Die Doppeldeckel finde ich interessant und werds demnächst ausprobieren.
 
Tja, jeder macht's ein bischen anders ;) Habe früher am laufenden Band gewechselt und bin jetzt deutlich zurückhaltender. Aus persönlicher Erfahrung:

- Staub auf dem Sensor ist schlimmer als Staub auf der Linse. Warum? Auf der Linse kannst Du den Staub viel einfacher beseitigen.
- ich sorge wenn möglich für eine staubarme / schmutzfreie Umgebung und benutze ein hinreichend fusselfreies Tuch als Unterlage.
- Das muss jetzt nicht perfekt sein, laß die Kuh im Dorf.
- alles, was gewechselt werden soll, in Griffweite sinnvoll anordnen.
- ich lege die Objektive übrigens meist hin
- neues Objektiv vor dem Wechseln angucken, speziell das Rückelement. Ggf. putzen. Wenn es erst mal auf der Kamera ist, kannst Du nur noch das Frontelement putzen.
- altes Objektiv ab, vorsichtig ablegen. Neues Objektiv dran. Es schadet nicht, die Kamera dabei abwärts zu neigen/halten.
- altes Objektiv angucken, ggf. säubern, Deckel drauf, in den Schrank/den Rucksack, an alte Sonnenblende denken.
- neues Objektiv: Frontelement angucken, ggf. säubern
- Sonnenblende drauf, Frontdeckel in den Rucksack
--> fertig

Tips:
- Draußen kann der Fotorucksack eine Wechselunterlage sein.
- "unter der Jacke" wechseln kann helfen
- draußen auf Wind achten und quasi mit dem Rücken zum Wind wechseln

Bleib entspannt und mach das mit dem Wechseln ein paarmal "trocken". Übung macht den Meister.

Viel Erfolg,
Th.
 
Hallo,
wenn es schnell gehen soll zumindest mal die notwendigen Schritte reduzieren:
Meine "Gebrauchs-objektive" stehen mit montierter Sonnenblende ohne Frontdeckel in der Fototasche
Ich habe nachher keine Frontdeckel in der Hemd-oder Hosentasche.
Die Gegenlichtblende mit dem meist empfindlichem Bajonette muß nicht umgedreht und montiert werden.
Das spart Zeit und verhindert ein "vermurxen" (beschädigen) des Bajonettes oder Gewindes.

Die Kamera halte ich während des Wechsels auch mit der Öffnung nach unten.
Alles gute kommt von oben.

Bei Objektiven an denen die Markierung für das Bajonette zu klein oder schlecht sichtbar ist habe ich einen größeren roten Punkt angebracht.
Ideal wäre es natürlich die Objektive gleich richtig ausgerichtet in die Tasche zu stellen...

Staub in der Kamera lässt sich nicht ganz vermeiden.
Mein "Staubalarm" und die automatische Sensorreinigung (Pentax) funktioniert meistens recht gut.
Sollte ein hartnäckiger Krümel auf der Linse sein ist dieser schnell geortet und mit einem Sensor Swab entfernt.
Zwei bis drei Mal im Jahr wird das ganze Gehäuse in staubarmer Umgebung ausgesaugt.
Dabei steht der Staubsauger in einem anderen Raum.

Gruß Wolfram
 
Wer macht es ähnlich wie ich, wer wechselt oft die Objektive und vor allem WIE?
Habt ihr sie einfach so in der Fototasche / Rucksack drin, ohne Objektivfront und Rückdeckel? Damit man schnell wechseln kann?
Bekommt man damit eventuell Probleme wegen Dreck in´s System einschleusen? Oder kann man das ohne weiteres so handeln?
Oder macht ihr jederzeit (so wie ich momentan) alle Deckel nach dem umstecken wieder drauf? Das sind viele Handgriffe, die einem den Spaß verderben können, besonders wenn man öfters wechseln muss, weil es die Situation erfordert.

Hallo Elmar,

die Häufigkeit des Objektivwechsels hängt primär von deiner Art zu fotografieren ab. Man kann alles nur mit 50mm an KB machen. Da spricht nichts dagegen. Man kann auch alle 90s das Objektiv wechseln. Spaß ist, was du draus machst!

Die Art des Objektivwechsels ist dagegen reine Routine. Ich mache es so: Alle Objektive liegen ohne Frontdeckel mit angesetzter Geli bei mir im Rucksack oder der Tasche. Zuerst lockere ich den immer angesetzten Rückdeckel an. Danach geht alles ganz schnell, Objektiv von der Kamera abnehmen, daneben legen, Rückdeckel von einem aufs andere Objektiv, und das neue drauf. Das dauert keine 5s.

Wo ich mir sowas bei Canon noch erlaubt habe und ich dort auch keine Probleme hatte, zwischen zwei Objektiven innerhalb von 90 Sekunden mehrmals zu wechseln (und natürlcih auch noch Bilder aufzunehmen), würde ich meine Nikon-Objektive niemals ohne Rückdeckel in den Fotorucksack legen.
Das kapiere ich nicht. Was ist bei Nikon anders, als bei Canon?
 
- ich sorge wenn möglich für eine staubarme / schmutzfreie Umgebung und benutze ein hinreichend fusselfreies Tuch als Unterlage.

So sehr würde ich nicht übertreiben. Staub im Spiegelkasten blase ich ab und an einfach aus, da passiert doch nichts.

Erst wenn ich etwas auf dem Bild sehe (das passiert vielleicht 1x in 1/2 Jahr), reinige ich den Sensor eben fix (Isopropanol+Q-Tips).

Grunsätzlich überprüfe ich die Rückseiten der Objektive eher zuhause in Ruhe und reinige dann. (Im selben Schritt blase ich meist das Gehäuse aus). Das mache ich vor einer großen Tour oder nach ca. 5 Einsätzen...
Unterwegs achte ich darauf gar nicht mehr, da ich dann fotografiere.
 
Ich habe einen Rucksack mit Zugriff über das Rückenteil. Daher nehme ich den Rucksack ab, lege den bequem hin (ob es nass oder dreckig ist kann mir egal sein, versaue ja nur die Vorderseite, dh mein Rücken bleibt sauber) und kann dann wunderbar mein Objektiv in der Tasche wechseln.

Das Alte kommt ab, lege ich mit der Rückseite nach oben in die Tasche, dann das Neue drauf und zum Schluss der Objektivdeckel drauf. Das mache ich seit einigen Jahren so und mir kommt weder Dreck in die Kamera noch ins Objektiv und runterfallen kann auch nix.

Ich muss meine Objektive aber auch nicht in sekundenschnelle wechseln, ich habe da meist genug Zeit für das oben stehende Prozedere.
 
Wenn es auf die Zeit draufankommt, dann habe ich entweder das richtige Objektiv drauf oder entsprechend einen Zusatzbody. Ansonsten lasse ich mir die Zeit. Da ich fast immer mit Schultertasche unterwegs bin, lässt sich das ganze sehr leicht in/auf der Tasche erledigen.
(Objektivdeckel ab, Objektiv abschrauen & Deckel drauf, neues Objektiv anschrauben)
Das "neue" Objektiv liegt halt vllt. 5-10sek dabei ohne Abdeckung herum, aber so schlimm kann das also wirklich nicht sein. Alles zusammen wird nicht mehr als 15sek dauern.
 
Zuerst lockere ich den immer angesetzten Rückdeckel an. Danach geht alles ganz schnell, Objektiv von der Kamera abnehmen, daneben legen, Rückdeckel von einem aufs andere Objektiv, und das neue drauf. Das dauert keine 5s.

Exakt so mach ichs auch seit wieviel Jahren. Den Frontdeckel steck ich links in die Hosentasche. Für mich stellt der Objektivwechsel meist keine Belastung dar. Wenn mich nämlich der Gedanke durchzuckt: hey, jetzt würde doch das xy wesentlich besser passen, freue ich mich schon so sehr darauf, dass ich die Handarbeit des Objektivwechsels praktisch gar nicht mehr wahrnehme. :rolleyes: Bin halt auch ein entschiedener FB-Fan. Blöd ist nur, die Tasche im Stehen einigermaßen so zu halten, dass sie nicht wegrutscht.

Anders aber, wenn die Zeit drückt, also wenn der Ablauf nicht selbstbestimmt ist, sondern von außen vorgegeben wird. Dann ist ein Zoom schon sicherer, obwohl ich auch schon bei Alice Cooper direkt vor der Bühne knipsen durfte und in den wenigen Minuten, die den Fotografen dort zugestanden werden, munter die FBs gewechselt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jüngst im Urlaub einen zusätzlichen Mehrwert des Peak Design CapturePro Clip herausgefunden. Der ist nicht nur sehr praktisch, wenn man mit Rucksack oder Schultertasche unterwegs ist und die Kamera schnell zugriffsbereit haben möchte, sie allerdings nicht ständig in der Hand halten will, sondern auch beim Objektivwechsel (insbesondere mit Schultertasche) sehr hilfreich.

Den CapturePro Clip hatte ich relativ weit unten am Schultergurt in Taschennähe befestigt, damit sich bei eingerasteter Kamera der Schwerpunkt nicht komplett verlagert. Beim Objektivwechsel bin ich dann so vorgegangen, dass ich die Kamera in den CapturePro Clip eingerastet habe, so dass ich beide Hände für den Objektivwechsel frei hatte. Dann am zu montierenden Objektiv in der Tasche den Rückdeckel gelöst, das Objektiv an der Kamera abmontiert, direkt in die Tasche verfrachtet und durch das neue Objektiv ersetzt und dann in der Tasche an das abmontierte Objektiv den Rückdeckel angeschraubt. Tasche zu, Kamera aus dem CapturePro Clip entnehmen, fertig.

Das Tolle an der Methode ist, dass man immer beide Hände für den Objektivwechsel frei hat und die Kamera beim Objektivwechsel nach unten zeigt.

Wenn ich mit Rucksack statt Schultertasche unterwegs bin, schwinge ich mir den einfach vor den Bauch (Lowepro Flipside 300) und wechsele dort recht bequem die Objektive.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten