• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie verstaut Ihr eigentlich Euren Krempel ?

StefanS

Themenersteller
Hallo zusammen,

irgendwie bin ich mit dieser Frage noch nicht weiter gekommen. Mangels bequemer und systematischer Staumöglichkeiten wird die wertvolle Ausrüstung oft nur irgendwo abgelegt - und bleibt dann dort liegen. Ich bin kein Ordnungsfetischist, aber das nervt selbst mich.

Im Laufe der Zeit (eigentlich nur ein paar Monate...) hat sich so einiges angesammelt - ich führe einmal mit auf, was dieser Tage hinzukommt: Body 300D mit Kit Objektiv, an Objektiven das 28-105, 70-300 DO IS, Tokina 12-24. Zu allen Objektiven Gegenlichtblenden, weiter der Retro Adapter von Novoflex nebst Blitzgriff mit Neiger. An Blitzen der Sigma DG 500 Super und der Elektra Eflash Flächenblitz. Velbon Sherpa Stativ mit FLM Kugelkopf, diverse kleinere Stative für Blitze und Kamera, ein älteres Gitzo Stativ. Zusatzakkus, Ladegerät(e), diverse Filter (Pol-, Grau-...), ausserdem jede Menge Speicherkarten. Zu allem Überfluss noch ein Manfrotto Einstellschlitten für Makros und ein Kabelfernauslöser. Dazu haufenweise Kabel und Wechselsysteme. Ich habe sicher noch einiges vergessen, aber ergeht Euch das nicht auch so ? Ein Teil ist in einer mittleren Fototasche untergebracht, die überquillt, diverse Ausrüstungsteile befinden sich in der Originalverpackung, viel Kleinkram einfach in einer grösseren, oben offenen Kiste im Regal. Die Stative stehen einfach so herum. Speicherkarten, Ladegeräte und Akkus verlassen den Schreibtisch nicht mehr, mobile Festplatte und Kartenleser hängen selbstverständlich am Rechner, wenn sie nicht mitgenommen werden. Mit einem Wort: Ein Chaos. Ich schäme mich, ein Foto davon einzustellen :o

Was ich mir vorstelle ist ein wie auch immer geartetes, bequem zu managendes Ordnungssystem (ausbaufähig ?), wo alles verschwindet und geschützt ist. Die Fototasche wird dann nur für Exkursionen mit dem bestückt, was so anfällt. Oder gibt es das nicht und ich selbst bin nur ein Produkt aus Kaufrausch und Massie ?? :eek:

Alles in allem: I need help !
Danke für Eure Ratschläge und Lösungsvorschläge.

Beste Grüsse
Stefan

P.S.: Ich habe diverse vergebliche Anläufe genommen - das Thema ist mir wirklich erst...
 
ist alles im Minitrekker, was nicht reinpasst wird nicht gekauft, ich bin kein Sammler und alles muss immer mit, wenn ich überlegen muss was zu Hause bleibt, dann hätte ich zuviel, was zu Hause bleibt , braucht man nicht, oder es fehlt unterwegs.

Der Minitrekker ist stets gepackt im Schrank.
 
Ich werde mir demnächst die LowePro Magnum AW Fototasche zulegen damit alles rein geht und ich nicht selektieren muss was zu Haus bleibt und was nicht. Wird zwar nicht ganz billig aber dann habe ich alles immer dabei.

Gruß

awacsfan
 
Hallo
Vor ein paar Monaten habe ich mir die Lowepro Magnum AW Fototasche zugelegt, da passt einfach alles rein. Der Nachteil: Vollgepackt ist das Ding schwer und kann nicht stundenlang durch die Gegend geschleppt werden, der Rücken macht das nicht mit. Meistens habe ich die nur dabei, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin und die Tasche nicht weit tragen kann. Ansonsten habe ich noch eine kleinere Migros-Fototasche, wo die 20D mit 3 kleinen Optiken reinpasst. Achja, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, pack ich die kleine Fototasche inkl. 100-400mm-Monster in einen normalen Rucksack rein. Das geht dann prima auch über längere Distanzen. Ausserdem kann ich dann die kleine Fototasche rausnehmen und seitlich tragen, bei Bedarf.
 
Hallo Stefan,

dir kann geholfen werden! :)

Ich hatte bis vor kurzem ein ähnliches Problem, und um der Sache Herr zu werden habe ich keine Kosten und Mühen gescheut. Jedenfalls ist nun der ganze querbeet in der Wohnung verteilte Fotokram und Kleinteile verschwunden.

Das Geheimnis: Lowepro CompuTrekker AW Fotorucksack, und der Toploader AW 70.

Alles, was nicht unmittelbar zu einer Fotosession verwendet wird, liegt im Fotorucksack, das Ding hat viel Platz für allen möglichen Kram, ich bekomme sogar meine komplette Ausrüstung inklusive Kleinteile hinein. Der Rucksack selbst liegt staubgeschützt im Schrank. Das besonders Geile daran ist, dass es ein Notebookfach inklusive hat, so dass ich wirklich eine komplette Fotoausrüstung inklusive Massenspeicher und EDV-Arbeitsplatz gut geschützt und bequem in den Urlaub oder auf wichtige Foto-Touren mitnehmen kann. Dank einer cleveren Raumaufteilung ist der Rucksack selbst relativ kompakt und dürfte als Handgepäck bei den Airlines durchgehen.

Der Kniff ist der Toploader, das kann wahlweise schulterhängend oder am Gürtel mitgeführt werden. Das ist eine kleine, längliche Tasche, in die die Kamera mit aufgesetztem Objektiv+Geli schussbereit kopfüber hängend reingetan wird, und stets schnell griff- und feuerbereit ist. Das Lowepro Toploaderprogramm ist modular erweiterbar, so dass man seitlich z.B. weitere Taschen oder Objektivköcher anbringen kann, die gibt es in allen Formen und Größen auch von Lowepro. Für die zukünftige Ausrüstungserweiterung ist auch gesorgt.

Sollte mal der Rucksack nicht mehr reichen (was ich aber bezweifle) könnte ich noch im örtlichen Baumarkt billigst für ein paar Euro einen dieser Alu-Fotokoffer dazukaufen, bei denen man mit Trennwänden auch die Raumaufteilung selbst gestalten kann.

Ich bin sehr zufrieden, in meiner Wohnung liegt kein Fotokram herum und im Einsatzfall habe ich stets das dabei, was ich brauche. Du solltest bedenken, dass ein Teil der Fotografie natürlich die Ausrüstung selbst ausmacht, aber mindestens genausowichtig ist es, die Ausrüstung vernünftig zu organisieren und geschützt zu verstauen.

Gruss,

Yalnin

p.s. Schau mal auf www.lowepro.com (nicht die deutsche Seite nehmen, die ist mist).
 
Ich habe alles im Minitrekker, ist aber etwas klein. Reinpassen tut:

10d + BG
100-400er
2,8/200er
24-85er
50er
90er Makro
Sigma Blitz
1,4x TK
2x TK
Polfilter
3x Ersatzakku BP 511
20x Akku Typ AA (für Blitz)
Ladegerät Typ AA
Ladegerät für BP 511
0,5l Flasche Wasser
Stativ
und noch kleinkram wie CF-Karten, Reinigungszeut, Stepdownringe ......

Also wenn du das drin hast, dann ist er voll.
 
Vielen Dank für die Antworten ! Was ich mitbekommen habe, ist

- alle vertrauen auf die Lowepro Produkte und
- haben entweder einen Rucksack oder eine grosse Fototasche.

Nun schleppe ich höchst selten meine gesamte Ausrüstung mit mir herum, habe schliesslich auch schon einige Jahre auf dem Buckel. Ein Rucksack ist (wohlgemerkt, nur für mich) eher suboptimal, die beim Rucksack verrundeten Ecken kann man auch noch als Stauraum nutzen. Das Gebamsel des Tragegestells stört eher, wenn die Tasche/der Rucksack als Schrankersatz verwendet wird (interessant: Niemand hat sich einen Schrank staubgeschützt und mit entsprechenden Fächern eingerichtet - in diese Richtung hatte ich eher gedacht). Ich bin dann einmal durch die Lowepro-Seite gepflügt (vielen Dank für den Link !) und habe die folgenden, für mich sehr interessanten Produkte gefunden:

Magnum AW
Omni Pro
Omni Trekker
Pro Roller 1 or 2

Sollte ich doch einmal die gesamte Ausrüstung mitnehmen wollen, geht das auch. Sonst wird in meine kleine (ebenfalls Lowepro) Tasche umgeräumt. Ich werde mich jetzt einmal etwas genauer mit den Grössen (damit sie in mein Regalsystem passt) sowie Kleinteile- und Spezialfächern (für Flächenblitz, Filter, Speicherkarte, Akkus) befassen.

Hoffnung keimt: Das Chaos wird ja wohl in den Griff zu bekommen sein.

Danke und beste Grüsse
Stefan
 
Mh, ne Lösung hab ich zwar jetzt nicht für Dich, aber wenn ich mich hier bei uns so in der Wohnung umschaue :D .

Überall liegt was verstreut. Vom Wohnzimmer (Ladegeräte, Stative, Fototasche usw.) bis hin zum Schlafzimmer (Fotolektüre für mich zum Lernen) bis hin zum "Zockerzimmer mit 2 PC's und alles was dazu gehört" - wieder mit Fototasche, Stative usw).

Denn hier sind ja nun gleich 2 Leute mit Ausrüstung :) .

Gruß Dragi
 
seyato schrieb:
20??? :eek:

und damit kommst du aus? ;)

ist vom letzten urlaub vor 2 Tagen. Hatte 4 Akkus im Blitz, nochmal 4 ersatakkus. Da ich das Ladegerät nicht mitholen wollte habe ich noch 15 Batterien mitgenommen, falls die Akkus nicht reichen sollten. Am ende haben die Akkus gereicht. Naja, sicher ist sicher.
 
wie wärs mit einemOutdoor Koffer
oder so was ähnlichem.
oder einer großen Tupperdose :D

in Baumärkten gibts so große Boxen, die sind relativ Luftdicht.
Brachst nur mehr mit Schaumstoff auslegen und fertig.
 
Leider gibt es für die Lösung Deines Problems kein Patentrezept!

Je größer die Ausrüstung, desto größer ist das Problem Ordnung zu halten!
Ich selbst lagere meine Fotoausrüstung in verschiedenen Taschen, aber in EINEM Schrank.
Aufgrund ähnlicher Zustände wie bei Dir und diversen Erfahrungen nach vielen Umzügen habe ich nun für unsere derzeitige Wohnung ein komplettes Schrankelement, welches nur für meine Fotoausrüstung ist.

Außerdem habe ich durch den Wechsel von Analog auf Digital (inkl. Markenwechsel) dramatisch an Ausrüstung abgespeckt!
Ich habe insgesamt auch versucht mich auf eine wirklich wesentliche, "kleine" und schlagkräftige Ausrüstung (1 Body & 3 Zooms) zu beschränken, die auch tatsächlich ihren Einsatz findet und nicht nur da ist, weil man es ja irgendwann einmal gebrauchen könnte. Beispiel: Statt eines selten verwendeten Makroobjektives verwende ich jetzt eine Nahlinse. Zooms statt mehrere Festbrennweiten. Kein 2. Gehäuse als Back-up.

Von der alten Ausrüstung ist mir u.a. noch der alte PhotoTrekker von LowePro geblieben.
Dorthinein paßt alles, inklusive Laptop, was ich so für einen Urlaub brauchen könnte.
Bin ich nicht im Urlaub, so dient mir eine Nova 5 Schultertasche als Basistasche zum Lagern und für Fotoeinsätze, bei denen ich keine großen Wege zurücklegen muß.
Für Tages- und Stadtausflüge mit kleinerem Gepäck habe ich bisher den Hüft- / Schultergurt LowePro OffTrail 2 benutzt, werde aber bald auf den Jack Wolfskin ACS Photopack umsteigen.

Alles ist in besagtem Schrank hinter einer Milchglastür vor (neu)gierigen Blicken 3. geschützt... :D
 
Hiho!

Ich vertraue auf eine große Wohnung und das Verständnis meiner Mitbewohnerin. Für alles, was nicht verstauben darf, gibt es einen geschlossenen Schrank. Stative und Ladegeräte sowie Kartenleser und Datentank liegen und stehen da, wo ich sie am häufigsten brauche. Derzeit habe ich 4 Taschen, die je nach Bedarf eingesetzt werden (Crumpler Tasche für Laptop + 3 Objektive und Reiseutensilien, Jack Wolfskin Tasche wo mein 5 Objektive + Blitz Setup komplett reinpaßt, Rucksack für Kamera + 3 Objektive, Crumpler Seitentasche für Kamera und 3 Objektive). In Zukunft plane ich haupsächlich meine neue 3-Objektive-Tasche von Crumpler einzusetzen. Trägt sich herrlich leicht und liegt gut am Körper an (und ist sexy :D ).

Da fällt mir ein, ich müßte mal wieder aufräumen...

TORN
 
Uff, die letzten Postings trösten mich nun doch. :) Mangels von der Familie akzeptierter und technisch einfach zu realisierender (staubdichter) Schranklösung habe ich mir den Lowepro Omni Trekker mit Koffer bestellt. Damit ist das Taschengeld erst einmal wieder weg, dafür aber herrscht (hoffentlich !) Ordnung.

Danke und beste Grüsse
Stefan
 
20D mit Batteriegriff, 18-125 Sigma mit Geli und Blitz (der 500 Super von Sigma) ist alles in einem kleinen kompakten alu-koffer aus dem baumarkt(nicht die normalen, der ist kleiner) mit einer selbst geschnittenen einlage aus schaumstoff.............ist so ne übergangslösung...........sobald mehr objektive kommen gibts nen großen koffer, ebenfalls mit selkbst geschnittenen schaumstoffeinlagen

warum? naja......werde oft über holprige landstraßen unterwegs sein.....da soll die ausrüstung schon ein wenig geschützt und vor allem stoßgedämpft sein.....
 
Ich nutze seit einigen Wochen den B&W-Outdoorkoffer Typ 5 (Kunststoff-Hardcase)

Lt. Herstellerangaben wasserdicht. Macht auf mich den Eindruck:
Für die Ewigkeit gebaut. ;)

Mit enstprechendem Inhalt ergibt sich allerdings eine Gewichtsklasse, die einen zusätzlichen Trolley angeraten erscheinen lässt oder auch einen Rucksack, um das Teil wenigstens auf dem Rücken tragen zu können. Denn sonst gibt's irgendwann einen langen, lahmen Arm oder eine hängende Schulter.
Ich nutze als Ergänzung zum Case einen riesigen Rucksack (Werbegeschenk von Jever, da passt das ganze Case rein!), der zugleich Trolleyfunktion mit ausziehbarem Griff integriert hat.
 
Wenns nur darum geht, die Sachen zu Hause anständig zu lagern, dann würde ich mal alles auf den Boden legen, und zwar so kompakt wie möglich. Dann würde ich alles ausmessen und anhand der Messungen einen Schrank bauen (oder irgendwo billig kaufen)
 
Ich verstaue meinen Krempel in Taschen und einem Rucksack der Marke LowePro.
Je nach dem was ich mache oder was ich vorhabe.
Den analogen Krempel verstaue ich in Koffern, da ich ihn nicht sio oft brauche.

Aber immer Griffbereit.
Die 300D+BG samt Karten, PD7X, Sigma 105/2,7 und dem Tamron 28-75,/2,8 in der LOWE Specilalist 80AW.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten