• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie verhält sich die 5D Mark II bei Minusgraden

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo

Ich wollte mal nach Erfahrungen fragen wie sich dieser Body und seine Akkus bei den kalten Minusgraden verhält. Wie lange kann man da draußen sein bis der Akku den Geist aufgibt? Wenn man die Kamera Stundenlang um den Hals trägt wird sie ja sehr Kalt, und der Akku wohl auch. Und hatte jemand schon Probleme mit der Funktion?
 
Ich verwende die 5DII im Winter bei bis zu -15 °C, da bin ich dann den ganzen Tag unterwegs. Die Funktion ist problemlos, die Akkus halten nur mehr halb so lang.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Das Problem kommt erst, wenn du mit der eiskalten Kamera in die gut geheizte Stube kommst.
 
Eher macht der Mensch schlapp - mit der Technik kannste auch in die Antarktis :)

Schau mal hier: http://canonfieldreviews.com/7d-1-weather-sealing/
und hier: http://canonfieldreviews.com/7d-cold-winter/

...da wird auch über die 5D MkII berichtet.

Mal ein Zitat:

"The big surprise was the 5D Mark II. I used this camera as hard as (but not as much) the 7D and it performed superbly. I didn´t use any protection from rain or snow. The camera was used without the battery grip, which might have helped. The 5D Mark II has been on 2 expeditions to Svalbard (Arctic – 80° North) and one recent expedition to Antarctica without problems, so the weather sealing is robust enough for most conditions.

Conclusion
All three cameras performed very well for the whole Antarctica expedition. The 7D performed as I had hoped, surpassing 10,000 exposures without a problem. I must admit that the 5D Mark II surprised me as well with its build quality. The 1DS Mark III camera is the most rugged and best weather sealed, but the 7D and 5D Mark II (without battery grip) performed 100% in my opinion.
"
 
Ich denke da verhalten sich alle Kameras ähnlich. Wenn es kalt wird, dann wird das Gehäuse kalt, was recht unangenehm werden kann. Die dreistelligen sind da nicht so empfindlich (da Kunststoffbody), der Auslöser ist aber aus Metall und selbst das ist nervig.

Generell gilt im Winter halten Akkus weniger lange. Wie gross der Unterschied ist, hängt von deiner verwendung ab. Wenn du die Kamera lanbge Zeit neben dir baumeln lässt und der Akku komplett durchgekühlt ist, macht er auf jeden fall viel weniger mit als wenn du direkt aus dem Warmen kommst und schon fertig bist ehe der Akku überhaupt abkühlen kann.

Generell gilt im Winter: Immer Ersatzakku(s) mitnhemen und diese immer am Körper tragen, damit sie warm bleiben. Ein leerer Akku lässt sich etwas regenerieren, wenn du ihn wieder aufwärmst. Wenn du die Kamera nicht brauchst Akku rausnehmen und am Körper tragen.

Grüsse
Jens
 
"Wie verhält sich die 5D Mark II bei Minusgraden"

Sie zittert und friert und macht nur noch Bockmist und klappert mit dem Spiegel, denn Zähne zum Klappern hat Canon nicht spendiert. Ansonsten einfach mal im Beispielbilderthread hier nachschauen. Da sind im Moment die Leut´s dabei ihre Minusgradbilder reinzustellen. Die Kamera macht das also ganz .... :cool:
 
Das Problem kommt erst, wenn du mit der eiskalten Kamera in die gut geheizte Stube kommst.

wollte gerade nen fred zu genau diesem thema aufmachen.

das beschlage von linse und display is klar, aber wie verhält sich das kamera-innere bei solch extremen temp.unterschieden?
wenn ich von -10grad ins warme komme mit +25grad?

ich kann mich erinnern, das bei z.b umzügen immer gesagt wurde, dass man den TV od die stereoanlage nicht sofort anmachen sollte, sondern die geräte sich erstmal "aufwärmen" müssten.
wie ist das bei einer modernen dslr? sind platinen etc auch so anfällig?
 
das beschlage von linse und display is klar, aber wie verhält sich das kamera-innere bei solch extremen temp.unterschieden?
wenn ich von -10grad ins warme komme mit +25grad?

Die Kamera mag insbesondere die Luftfeuchtigkeit nicht, die sich an ihr und ggf. auch in ihr kondensiert. Daher ist die beste Idee, die Kamera in eine zugeknotete Plastiktuete zu packen, oder in der geschlossenen Fototasche zu lassen, und diese einige Stunden in Ruhe zu lassen ... dann hat die Kamera sich aufgewaermt, und die warme feuchte Luft tut ihr nichts mehr.

Das duemmste was man tun kann, ist zu versuchen gleich Bilder zu machen, zu zoomen (womit ja bei fast allen Objektiven Luft eingesaugt wird), oder das Objektiv abzunehmen. Wenn warme Luft ins innere der Kamera kommt, kondensiert auch innen etwas.
 
Hallo,
gute idee mit der Plastiktasche. Am besten die Kalte Luft von draussen in die Tüte, da dann bei Erwärmung in der Tüte die Luft zunehmend trockener wird.
 
Ich denke da verhalten sich alle Kameras ähnlich. Wenn es kalt wird, dann wird das Gehäuse kalt, was recht unangenehm werden kann. Die dreistelligen sind da nicht so empfindlich (da Kunststoffbody), der Auslöser ist aber aus Metall und selbst das ist nervig.
Ich gehe mal etwas mehr auf den Fotografen in der Kälte ein.
Klar - warme Kleidung. Jacke und Schal.
Unterkühlte Pfoten sind für mich schon mal ein Grund, nicht so lange draussen zu bleiben. Bei mir haben sich deshalb Handschuhe bewährt. Entweder sehr dünne Fingerhandschuh oder auch fingerfreie Radfahrhandschuh. Diese beiden kann man bei großer Kälte auch zu kombinieren. Es ist schon erstaunlich, wie vielmehr Kälte ein geschützter Handballen an einem aushält. Die Finger sind gar nicht so wichtig zu schützen. Damit bei reduziertem Fingerspitzengefühl die Kamera nicht zu Bruch geht, immer den "Sicherheitsgurt" anlegen.

Ein zweites Paar Socken zu den Winterstiefeln helfen ebenfalls viel weiter. Und als letztes noch eine in diesen Tagen so unattraktive Mütze. Über den Kopf geht schnell sehr viel Wärmeenergie verloren.

triangle
 
also ich hab mit meiner 450D bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen gemacht und ich letzten Winter war ich ca 20 mal unterweg bei -15 grad ich Kamera hatte ich in ner Lowepro Taschen und wenn ich sie gebracht hab dann hab ich sie rausgeholt und anschießend wieder weg gepackt.

Wenn man Zuhause ist darf man sie halt nicht gleich wieder auspacken.
Am besten lässt man sie ein paar Stunden in der tasche dar es sonst zu
Schäden am Objektiv kommen kann.

Mit den Akkus hatte ich auch keine Probleme sind noch so wie am Anfang.
 
Warum ist noch kein BG Hersteller auf die Idee gekommen, das Batteriefach leicht zu erwärmen, so dass bei kalten Temperaturen die Akkus länger halten?





Aber warscheinlich geht dann die Akkuleistung nicht in die Knie wegen der Kälte, sondern wegen der zu produzierenden Wärme.
 
Ich finde das Problem mit kalten Akkus etwas überbewertet:
Es ist bei mir so, daß ich zu Hause die Sachen (Kamera mit oder ohne Akku) noch warm in eine Tasche einpacke und dann geht es los....
Wenn man nun im Freien unterwegs ist wird die verpackte Kamera nun ja nicht direkt kalt, da die Tasche ja eine Zeit lang isoliert.
Wenn man die Sachen nun zum knipsen raus nimmt hat man sie ja in der Hand, da wird die Kamera auch nicht direkt so kalt wie die Umgebung.
Klar das sich das mit zunehmender Zeit in der die Kamera aus der Tasche raus ist relativiert, aber die ersten Stunden wird der Akku sicher überleben, jedenfalls länger als die meisten Fotografen.

LG Stefan
 
Entweder sehr dünne Fingerhandschuh oder auch fingerfreie Radfahrhandschuh.

Ich nehme Handschuh die "halbe Finger" haben ... d.h. die vorderen ca. 3cm fehlen ... das ist ein relativ brauchbarer Kompromis zwischen Waerme an den Haenden, und Einschraenkung der Fingerfertigkeit. ... Dazu ein paar Handwaermer (diese Teile zum knicken, die dann fuer eine Stunde warm werden) in die Jackentasche ... dann haelt man es ne ganze Weile aus ... auch bei -10Grd.
 
Warum ist noch kein BG Hersteller auf die Idee gekommen, das Batteriefach leicht zu erwärmen, so dass bei kalten Temperaturen die Akkus länger halten?





Aber warscheinlich geht dann die Akkuleistung nicht in die Knie wegen der Kälte, sondern wegen der zu produzierenden Wärme.

a new star is born....


was habt ihr denn für Handschuhe, dass Ihr die Cam dabei nicht bedienen könnt? Ich kann auch locker die 7D mit Standard Tchibo Handschuhen bedienen...
 
Meine Erfahrung: Grossveranstaltung am 16. Jänner in M, Temp um den Gefrierpunkt.
1. Bild gegen 14.00 letztes Bild ca. 20.00 Uhr.
Beide Cams (5Dii, 40D) haben klaglos jede etwa 1.000 Auslösungen mitgemacht.
Beide Cams mit BG und orig. Akkus haben am Ende noch deutliche Reseven gehabt.
Ich nicht!

GeroF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten