• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie verhält sich Blende zur Belichtungszeit?

florx

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine kleine rechnerische Frage. Es gibt doch sicher eine Art "Formel", welche Belichtungszeit bei welcher Blende nötig ist, bzw. wie sie relativ zueinander stehen. Mich beschäftigt nämlich gerade folgende Frage:

Kann man einfach sagen, Blende 1,4 ist doppelt so weit offen wie 2,8 und ich benötige daher die halbe Belichtungszeit? So einfach ist das doch sicher nicht?

Angenommen, ich brauche 1/10 bei Blende 2,8 - was brauche ich dann bei 2,0, 1,8 und 1,4? Hab leider gerad kein so lichtstarkes Objektiv zur Hand, da würde ich es selbst ausprobieren. Habe die Sache mit den Blendenstufen nämlich (oder offensichtlich) nicht ganz verstanden, drittel, halbe, und so weiter...

Erleuchtet mich bitte. Danke ;)
 
ich habe eine kleine rechnerische Frage. Es gibt doch sicher eine Art "Formel", welche Belichtungszeit bei welcher Blende nötig ist, bzw. wie sie relativ zueinander stehen.

Das APEX-System.

Kann man einfach sagen, Blende 1,4 ist doppelt so weit offen wie 2,8 und ich benötige daher die halbe Belichtungszeit? So einfach ist das doch sicher nicht?

Das solltest Du doch durch einfaches ausprobieren oder abzählen rauskriegen können, oder? Deine Annahme ist jedenfalls falsch. Ich empfehle den Fotolehrgang.




Gruß, Matthias
 
Nimm die größere Blendenzahl und teile sie durch die kleinere. Das Ergebnis nimmst du ins Quadrat.

Das ist der Faktor, um den sich die nötige Belichtungszeit verlängert.

Beispiel:

Blende 5,6 und Blende 2:

5,6/2 = 2,8

2,8 x 2,8 = ca. 8

=> achtfache Belichtungszeit nötig
 
Hallo,

ich habe eine kleine rechnerische Frage. Es gibt doch sicher eine Art "Formel", welche Belichtungszeit bei welcher Blende nötig ist, bzw. wie sie relativ zueinander stehen.

Na, dann schauen wir in die Wikpedia:

Die Blendenreihe ist so angelegt, dass die durch das Objektiv fallende Lichtmenge sich von Blendenstufe zu Blendenstufe

  • … halbiert, wenn die nächste Blendenstufe einen höheren Wert hat (beispielsweise 11 → 16) oder
  • … verdoppelt, wenn die nächste Blendenstufe einen kleineren Wert hat (beispielsweise 11 → 8).

Der Blendendurchmesser vergrößert bzw. verkleinert sich von Blendenstufe zu Blendenstufe um den Faktor √2 bzw. 1/√2, wodurch sich Fläche und Lichtmenge verdoppeln bzw. halbieren. Diese Abstufung entspricht der üblichen Belichtungszeitreihe und ermöglicht dadurch ein einfaches Anpassen von Blende und Belichtungszeit bei gegebener Beleuchtung.

Jede Zahl wird aus der vorhergehenden durch Multiplikation mit √2 berechnet.
Die mathematisch exakten Werte decken sich nicht genau mit der üblichen Blendenreihen-Konvention, sondern sind abgerundet, so dass sich die folgende Reihe ergibt:

f/ 0,5 - 0,7 - 1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32 - 45 - 64

So und bei jedem Übergang von einer dieser Blenden auf die andere verdoppelt/halbiert sich die Zeit bz. die nötige ISO.

C.
 
Merk dir einfach die paar Zahlen der Blendenreihe:
1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16

Eine Stufe entspricht halbierung bzw. verdoppelung.

1/100s und f2 = 1/200 f1,4 = 1/50f2,8

Zwischenwerte wie f1,8 kannst du dann abschätzen. Die Belichtungszeit kann man auch nicht beliebig einstellen. Dann kommst bei f1,8 halt auf 1/120s o.ä.
 
Versteht mich nicht falsch, ich komme schon mit meiner Technik zurecht, nur hab ich in meinen bald drei Jahren intensivsten Fotografierens eigentlich nie drauf geachtet, wie sich die Zeit zur Blende ändert ;)

Mir geht es im besonderen um den Vergleich zu 2.8, da ich auf der Suche nach einem lichtstärkeren Objektiv bin und nun noch nicht weiß, was es wird bzw. was ich brauchen könnte. Denn ab 2.8 bin ich mit meiner 100L hochzufrieden.

Mein Traum wäre ja die 135L 2.0, wegen des grandiosen Bokeh. Nach dem Rechenbeispiel würde sich also von 2.8 auf 2.0 die Belichtungszeit:

2.8/2 = 1.4
1.4 * 1.4 = 1,96

...knapp halbieren. Oder der ISO-Wert, je nachdem.
 
Versteht mich nicht falsch, ich komme schon mit meiner Technik zurecht, nur hab ich in meinen bald drei Jahren intensivsten Fotografierens eigentlich nie drauf geachtet, wie sich die Zeit zur Blende ändert ;)

Mir geht es im besonderen um den Vergleich zu 2.8, da ich auf der Suche nach einem lichtstärkeren Objektiv bin und nun noch nicht weiß, was es wird bzw. was ich brauchen könnte. Denn ab 2.8 bin ich mit meiner 100L hochzufrieden.

Mein Traum wäre ja die 135L 2.0, wegen des grandiosen Bokeh. Nach dem Rechenbeispiel würde sich also von 2.8 auf 2.0 die Belichtungszeit:

2.8/2 = 1.4
1.4 * 1.4 = 1,96

...knapp halbieren. Oder der ISO-Wert, je nachdem.



Nochmal:
Schau auf die Blendenreihe. von 2 auf 2,8 ist es eine Stufe, darum halbierung. Da musst du garnichts rechnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten