• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Wie unscharf darf das Sucherbild sein?

Wenn man darauf achtet. Möglicherweise steht das einfach nicht auf dem Programm, weil sich die Einstellscheibe nicht verstellen kann.

Die Kamera wurde aber doch ausdrücklich zur Prüfung der Mattscheibenjustage eingeschickt. Grundsätzlich kann sich alles verstellen. Wenn nicht regulär durch einen dedizierten Mechanismus, dann immer durch Schlag oder Stoß. Die haargenaue Übereinstimmung der Entfernungen zu Phasenmodul, Sensor und Einstellscheibe ist ja das Problem von uns Spiegelfotografen. Nikon sollte doch Möglichkeiten haben, diese kritische Übereinstimmung genau zu prüfen.


Ich würde die Scheibe mal herausnehmen und nachsehen, was so darunter steckt.

Ungern. Denn diese Scheiben sind, wie ich inzwischen (trotz Sorgfalt und angemessener Werkzeuge) auch aus eigener Erfahrung weiß, äußerst empfindlich.
Zudem kann ich nicht erkennen, worin sich die Mattscheibe von einer Standardscheibe unterscheiden sollte. Deshalb scheint es mir unwahrscheinlich, dass eine andere verbaut ist.

Gruß
Rontrus
 
Zudem kann ich nicht erkennen, worin sich die Mattscheibe von einer Standardscheibe unterscheiden sollte. Deshalb scheint es mir unwahrscheinlich, dass eine andere verbaut ist.
Es handelt sich doch - wenn ich richtig verstanden habe - um eine irgendwann gebraucht gekaufte Kamera.

Wenn der Vorbesitzer eine Schnittbildscheibe (von KatzEye oder einem anderen Anbieter) verwendet hatte, dann war möglicherweise ein zusätzliches/anderes Distanzrähmchen notwendig. Warum das so ist, ist mir nicht wirklich klar, denn die Fläche, auf die es ankommt, ist die obere Seite und die liegt an der Kamera an. Es ist mir aber bei verschiedenen Scheiben untergekommen, dass ein Rähmchen mitgeliefert wurde. Wenn nun vor dem Verkauf wieder die Originalscheibe eingebaut wird, dann passt es eben nicht mehr.
 
Wenn der Vorbesitzer eine Schnittbildscheibe (von KatzEye oder einem anderen Anbieter) verwendet hatte, dann war möglicherweise ein zusätzliches/anderes Distanzrähmchen notwendig ... Wenn nun vor dem Verkauf wieder die Originalscheibe eingebaut wird, dann passt es eben nicht mehr.

Das wäre eine Möglichkeit, ja, aber sollte Nikon das bei einem expliziten Auftrag nicht herausfinden können? Und zwar nicht allein durch Nachmessen von Distanzen, sondern durch Betrachten (und/oder Nachmessen) des Sucherbildes?

R.
 
Das wäre eine Möglichkeit, ja, aber sollte Nikon das bei einem expliziten Auftrag nicht herausfinden können?
Klar. Und weil du das schon bezahlt hast, wäre der einfachste Weg die Reklamation.
 
Klar. Und weil du das schon bezahlt hast, wäre der einfachste Weg die Reklamation.

So ist es. Nikon in Köln lässt sich gerade etwas Zeit mit der Antwort. Mich hat derweil interessiert, was andere bei diesem Thema erlebt haben. Und: Höre ich die Flöhe husten oder weise ich berechtigt auf einen Mangel hin?

Gruß
Rontrus
 
Die Kamera wurde aber doch ausdrücklich zur Prüfung der Mattscheibenjustage eingeschickt. [...] Nikon sollte doch Möglichkeiten haben, diese kritische Übereinstimmung genau zu prüfen
Sollten sie eigentlich. Und wenn es nicht geklappt hat, kann das natürlich ein Versehen oder ein Missverständnis sein; dann würde ein erneuter Reparaturversuch den Fehler wohl beheben.
Allerdings musste ich schon mehfach die Erfahrung machen, dass die von den Kameraherstellern vorgegebenen Toleranzen sehr tolerant sind. Also auch wenn die Werkstatt betont, es liege alles innerhalb der Toleranzen, muss es noch lange nicht optimal sein; man denke nur an die Serienstreuungen von Kompaktkameras.

Ungern. Denn diese Scheiben sind, wie ich inzwischen (trotz Sorgfalt und angemessener Werkzeuge) auch aus eigener Erfahrung weiß, äußerst empfindlich.
Kann ich bestätigen. Hab selber schon mal eine ruiniert: Bin beim Versuch, die Halteklammer wieder einzurasten, mit der Pinzette abgerutscht. Schon war ein fetter Kratzer in der Scheibe.
 
Hmm also bei meinen DSLR stelle ich erstmal nach Auge scharf, um dann mit dem "Messsucher" den finalen Fokus festzustellen. Da beide DSLR außerdem neue Mattscheiben haben, geht auch das, allerdings nur im einigermaßen guten Licht, sonst erkenne ich da einfach zuwenig, und eben nur in der Bildmitte.

Von daher, eigentlich sollte im Sucher alles scharf sein.
 
dazu würde mich mehr interessieren.
Ich hatte z. B. mal eine Kompakte von Canon mit einem klar dezentrierten Objektiv (eine Ecke immer unschärfer als die anderen). Das hatte ich nicht etwa erst durchs Fotografieren von Ziegelwänden festgestellt, sondern es war mir an vielen echten Fotos aufgefallen.
Der Service schickte sie mir zurück mit dem Hinweis, sie sei völlig in Ordnung und liege innerhalb der Toleranzen. Zum "Beweis" schickten sie mir sogar eine extra Speicherkarte mit Testbildern mit, die sie in ihrem Labor gemacht hatten. Darauf war aber die besagte Ecke genauso unscharf wie auf meinen Bildern. (Immerhin habe ich so kostenlos eine Speicherkarte gekriegt. :cool:)

Hier im Forum gibt es irgendwo einen Thread zur Panasonic FZ1000. Da haben wir durch Vergleich festgestellt, dass die FZ1000 im Lauf der Baujahre schlechter geworden ist und die neueren Exemplare nicht mehr die gleich hohe Schärfe liefern wie die Testkameras, auf denen die begeisterten Tests zur Zeit ihrer Markteinführung beruhten. Zudem gab es einige Exemplare mit einer Art Front- oder Backfokus (obwohl die Kamera ein CDAF-System nutzt). Ein paar Leute haben ihre FZ1000-Exemplare dann nachjustieren lassen, aber die Ergebnisse waren meist nicht so toll; die Exemplare, die keine so hohe Schärfe liefern, liegen offenbar alle noch innerhalb der Toleranz. Ist halt ärgerlich, wenn man weiß, wie scharf die Kamera im Idealfall sein könnte.
Meine eigene FZ1000 hatte nach dem Werkstattaufenthalt immerhin einen Autofokus ohne systematischen Fehler, aber die maximale Schärfe der Aufnahmen war immer noch nicht optimal. Da ich eine Zeitlang sogar zwei Exemplare der Kamera hatte (ein älteres und ein neueres) konnte ich das direkt vergleichen.

Meine eigene Sony RX100 ist relativ gut, also sie produziert gute Schärfe und ist kaum dezentriert. Da hatte ich wohl Glück. Allerdings weiß ich aus Foren, dass es auch hier eine gewisse Serienstreuung gibt. Das Grundproblem ist offenbar bei allen Herstellern gleich.

Meine Theorie dazu: Ich vermute, dass die Fertigung gewissen Toleranzen unterliegt, die sich nicht so einfach beseitigen lassen. Der Hersteller könnte dann Bauteile und fertige Kameras streng vorselektieren, aber das würde sie stark verteuern. (Habe z. B. kürzlich gelesen, dass der Filmkamera-Hersteller Arri seine Sensoren streng selektiert und nur jedes soundsovielte Exemplar in Kameras einbnaut. Wenn man die Preise von Arri-Kameras kennt, wundert man sich nicht mehr.) Also die Serienstreuung in modernen Kameras muss man wohl hinnehmen, wenn man nicht ein Mehrfaches bezahlen will. Ist ärgerlich, aber irgendwo auch wieder verständlich.
Man muss sich jedoch von der Vorstellung lösen, jede Kamera, die man kauft, sei automatisch genauso gut wie eine Testkamera, mit der ein Testlabor ihre Leistung gemessen hat. Denn diese Testkameras sind vermutlich die einzigen, die tatsächlich selektiert werden. Natürlich nur meine Vermutung. ;)
 
... Ich vermute, dass die Fertigung gewissen Toleranzen unterliegt, die sich nicht so einfach beseitigen lassen. Der Hersteller könnte dann Bauteile und fertige Kameras streng vorselektieren, aber das würde sie stark verteuern. (Habe z. B. kürzlich gelesen, dass der Filmkamera-Hersteller Arri seine Sensoren streng selektiert und nur jedes soundsovielte Exemplar in Kameras einbnaut. Wenn man die Preise von Arri-Kameras kennt, wundert man sich nicht mehr.) Also die Serienstreuung in modernen Kameras muss man wohl hinnehmen, wenn man nicht ein Mehrfaches bezahlen will. Ist ärgerlich, aber irgendwo auch wieder verständlich.
Man muss sich jedoch von der Vorstellung lösen, jede Kamera, die man kauft, sei automatisch genauso gut wie eine Testkamera, mit der ein Testlabor ihre Leistung gemessen hat. Denn diese Testkameras sind vermutlich die einzigen, die tatsächlich selektiert werden. Natürlich nur meine Vermutung. ;)

Danke für die Auskunft. Allerdings sind Toleranzen in der Serienfertigung das eine, individuelle Fehlerbeseitigungen aufgrund von Reklamationen das andere.
Roger Cicala, Ausrüstungsverleiher und Fotoblogger, der als einer der Wenigen wirklich große Stückzahlen von Kameras und Objektiven testet, hatte vor einer Weile vermutet, Sensoren von 36 MP und mehr würden selbst moderne Fertigungsverfahren überfordern. Auch ein teures Objektiv an einer teuren Kamera wäre außerstande, die Leistung hochauflösender Sensoren auszuschöpfen, wenn beide Geräte zwar jeweils gerade noch innerhalb der Toleranzen lägen, jedoch in Gegenrichtung vom Ideal abwichen.
Wenn es nur diese Geräte beträfe ...

Der neueste Stand: Nikon Köln bedauert meine Reklamation und bietet an, die Kamera auf Firmenkosten erneut einzuschicken. Bei der Registrierung auf der Nikon-Website bekommen ich dann jedoch einen Paketaufkleber für Nikon in Dreieich bei Frankfurt. (Ist tatsächlich näher, hatte aber letztes Mal etwas lange gebraucht.)
Nach ein paar Tagen bekomme ich von Dreieich die Nachricht, man habe die Kamera an eine "spezialisierte Vertragswerkstatt, die diesen Gerätetyp bearbeitet, weitergeleitet". Bearbeitet Dreieich keine D4? :confused:

Später bekomme ich eine Empfangsbestätigung -- von Nikon Köln. Ich bin gespannt. Was ich leider (noch) nicht weiß: Ob Dreieich die Kamera selbst geprüft oder ohne weiteren Blick an den Verursacher der Reklamation weitergereicht hat.

Gruß
Rontrus
 
Zuletzt bearbeitet:
Sucherbild jetzt auch scharf

Heute kam die Kamera aus Köln zurück. Etwas bange war mir schon davor, dass die Kamera erneut für vorgabenkonform erklärt worden sein könnte und mir bloß die Wahl zwischen langem und zermürbenden Hin und Her oder dem Hinnehmen des Mangels bliebe.
Tatsächlich ist die Kamera jetzt aber, wie sie sein soll: Nicht nur das Bild ist scharf, auch das Sucherbild ist es.

AKS in Köln schreibt lakonisch "Suchersystem bzw. Mattscheibenlage geprüft und justiert".
Darüber freue ich mich natürlich, aber ich frage mich schon, warum die Notwendigkeit einer Justage nicht bereits bei der vorangegangenen "lasergestützten" Prüfung erkannt wurde.

Rontrus
 
Nicht mehr Fragen....genießen :)

Ich genieße!

Nebenbei aber doch interessant: Offenbar hat man sich diesmal tatsächlich nicht damit begnügt, etwas zu vermessen, man scheint tatsächlich ein Objektiv montiert und damit fotografiert zu haben. Wieso ich das ahne?

Nikon Köln hat eine XQD-Speicherkarte im Gehäuse vergessen.

Gruß
Rontrus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten