• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie und wo speichert DPP (Digital Photo Professionell)

DSLR-Kaiser

Themenersteller
Hallo zusammen,

gestattet mir eine Frage: Wie und wo speichert DPP die Veränderungen, die ich an einer RAW-Datei vornehme?

Bislang habe ich mit der Bridge gearbeitet. Die Veränderungen am RAW, die ich durch CameraRaw gemacht habe, wurden im gleichen Ordner wie die RAW-Datei als XMP-Datei gespeichert. So konnte ich diesen Ordner sichern und hatte zuverlässig auch alle Änderungen, die ich am RAW gemacht hatte, in meinem Backup.
Wie aber arbeitet DPP? Wenn ich Änderungen am RAW vornehme und auf "Speichern unter" gehe, dann speichert DPP in die original RAW-Datei (xy.CR2). Ist diese Änderung jetzt wirklich in der CR2-Datei integriert, oder hat DPP die Änderung auch in einer anderen Datei abgelegt, die ich mit ins Backup aufnehmen müsste?
Schaue ich mir die mit DPP geänderte RAW in Bridge an, so sehe ich die Änderungen nicht. Wenn ich mit DPP das RAW aufrufe, dann sehe ich die Änderungen und kann auch "Zurücksetzen auf Aufnahmeeinstellung" vornehmen - also die RAW-Datei auf den Stand der Aufnahme bringen.
Kann DPP in die CR2-Datei seine jeweiligen Änderungen schreiben, und zu jeder Zeit wieder beliebig daraus entfernen?
Konkret benötige ich Antwort auf folgende Frage: Reicht es, bei der Arbeit mit DPP die CR2-Dateien zu speichern, um auch alle Änderungen aus DPP mitgespeichert zu haben, oder legt DPP noch irgendwo ein fremdes Verzeichnis, einen Katalog oder sonstiges an, dass ich für ein funktionierendes Backup mitsichern muss?

Danke und Gruß
Peter
 
1. DPP speichert die Bearbeitungsanweisungen, die sog. Rezepte in den originalen RAWs, wenn nicht vom Nutzer das Speichern unter einem anderen Dateinamen gewählt wurde. In diesem Fall wird eine Kopie des Originals einschließlich der Änderungsrezepte erzeugt.

2. Du kannst die Bearbeitungsanweisungen als "Rezept" aber auch separat speichern, um sie später zu laden und auch auf andere RAWs anzuwenden.


3. Weder Bridge, AdobeRAW noch ein anderer -Nicht- Canon- RAW- Konverter kann mit den DPP- Rezepten etwas anfangen. Die Bildbeeinflussungen sind zu spezifisch und werden auch nicht offen gelegt. Damit macht es keinen Sinn, die Bearbeitungsschritte mit einem anderen, fremden Programm nachzubilden.


Gruß
ewm
 
Okay, verstehe. Noch eine Frage: Wenn ich im RAW die Parameter "Farbrauschen" und "Lichtrauschen" anwende, dann das RAW speichere und später erneut aufrufe, dann sind zwar alle Änderungen aus dem Rezept vorgenommen und werden angezeigt, aber die beiden Rauschen-Parameter nicht. Die Regler stehen zwar auf den beim Abspeichern eingestellten Werten, aber um die Rauschminderung zu sehen, müsste ich erneut auf "anwenden" gehen. Warum ist das so?
 
Die Regler stehen zwar auf den beim Abspeichern eingestellten Werten, aber um die Rauschminderung zu sehen, müsste ich erneut auf "anwenden" gehen. Warum ist das so?

Weil die Anwendung der Rauschreduzierung relativ viel Zeit kostet. Und das nur für die Anzeige, denn am RAW selbst wird ja nichts geändert.
 
DPP arbeitet anders, alle Informationen werden in die Bilddatei [raw, jpeg, tiff], im Original, gespeichert.
Auch wenn keine Veränderung vorgenommen wird, erzeugt DPP ein *tag* mit den Grundwerten.

In einer Bilddatei, z.B: im raw, findet sich das Hauptbild, ein Vorschaubild und ein "DaumenBild",
zusätzlich, eine Menge an codierter "Textinformationen", darunter die Exif Tags.

hier ein Beispiel, wird der Parameter "Schärfe" im Raw verändert wird es so:

Add Aspect Ratio Info : Off
Tone Curve : Standard
Sharpness : 3
Sharpness Frequency : n/a
Sensor Red Level : 0
Sensor Blue Level : 0
White Balance Red : 0

gespeichert.

Andere Anwendungen legen immer eine externe Datei an, egal einzeln oder in einem Katalog, i
n der die Veränderung zum Original, aufgeführt werden.



hat nichts mit Bearbeitung zu tun aber:
DPP legt dann eine zusätzliche Datei an, wenn eine SAMMLUNG erstellt wird,
diese findet sich unter, je nach dem wo "Windows" installiert ist

c:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\canon\genzo\CollectionData

Dateiname
CollectionData_34F569D6-74BA-4269-B2E1-2AC32009FA01.dsi

(bei mir, immer der Gleiche, er lässt sich, bei geschlossenem DPP, austauschen und so lassen sich mehreren Sammlungen anlegen)
Der fett markierte Teil (Schlüsselname) kann anders lauten

Bookmarks und Rezepte speicher DPP extern, vielleicht fällt jemandem noch etwas ein

lg sf
 
Okay, verstehe. Noch eine Frage: Wenn ich im RAW die Parameter "Farbrauschen" und "Lichtrauschen" anwende, dann das RAW speichere und später erneut aufrufe, dann sind zwar alle Änderungen aus dem Rezept vorgenommen und werden angezeigt, aber die beiden Rauschen-Parameter nicht. Die Regler stehen zwar auf den beim Abspeichern eingestellten Werten, aber um die Rauschminderung zu sehen, müsste ich erneut auf "anwenden" gehen. Warum ist das so?

Die Vorgehensweise, welche Einstellungen bei der Anzeige berücksichtigt werden, kannst du in den Einstellungen von DPP vorgeben. Ich glaube - bin mir aber nicht sicher - dass du auch das Entrauschen anzeigen lassen kannst, damit dauert dann aber jeder Wechsel zwischen zwei Bildern recht lange.

LG Wolfini
 
Danke - und seit einem Jahr bin ich auf dem falschen Trip :-/

OK, verstehe. Dann reicht es also, den Ordner mit den RAWs zu sichern, weil in den RAWs alle Änderungen durch DPP enthalten sind. Vielen Dank für die Auskünfte.
Aber jetzt mal etwas anderes: Seit einem Jahr habe ich meine Canon 50D und seit einem Jahr konvertiere ich mit Bridge. Und seit einem Jahr finde ich meine Bilder irgendwie mampig, unscharf, viel zu verrauscht und irgendwie einfach uncool. Habe es immer irgendwie auf die Kamera geschoben, da dies meine erste DSLR ist und ich keine Vergleiche kannte.
Jetzt probiere ich DPP aus und der Unterschied ist einfach gigantisch. Auch ohne große Änderungen in DPP sehen meine Bilder viel klarer, frischer, lebendiger - einfach deutlich besser aus.
Also meine Frage: Gibt es noch andere grundlegende Dinge/Programme, die ich austauschen sollte, zum Beispiel eine andere Bildverwaltung als Bridge? Oder gibt es Programme, die ich auf jeden Fall auch noch ausprobieren sollte?

Danke und Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten