• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie tragt Ihr Eure Ausrüstung auf den Berg?

Gast_138063

Guest
Hallo Leute!

Ich bin im Urlaub sehr viel zu Fuss unterwegs und trage von Jahr zu Jahr mehr Technik auf den Berg.
War ich vor ein paar Jahren noch mit einer Kamera und 2 Zooms (18-55 und 75-300) in Irland unterwegs, so schleppte ich in diesem Jahr schon ein 12-24, ein 17-55, ein 135er und ein 300er Objektiv bis an und auf Norwegens Getscher.
Mit steigenden Ansprüchen an die Fotografie stieg auch das Gewicht auf dem Rücken.
Die Frage ist, wie verteilt man es am besten am Körper, kann schnell und bequem auf alles zugreifen und kann sich trotzdem noch gut bewegen?

Ich habe viel nach Rucksäcken gesucht, aber nie die wirklich perfekte Lösung gefunden.
Im Moment trage ich einen guten Wanderrucksack den ich an beiden Hüftgurten mit Objektivköchern versehen habe. Am Hals hängt dann noch eine wasserdichte Ortliebtasche mit Kamera und einem angestöpseltem Objektiv. Das vierte Objektiv ist im Rucksack. Eigentlich ist das gar nicht so schlecht, doof wird es nur wenn es anfängt zu regnen. Da ich nirgends wasserdichte Objektivköcher finde, muss ich sie dann in den Rucksack verfrachten. Ein Grund dafür, dass ich wenig Fotos mit schlechtem Wetter anfertige. Außerdem ist das an- und abbauen echte Fummelarbeit, da ich sie noch vor dem Abrutschen gesichert habe. In den Bildern könnt Ihr sehen wie ich unterwegs bin.

Wie seid Ihr unterwegs? Gibt es wasserdichte Objektiveköcher die ich noch nicht gefunden habe, oder gibt es Geheimtipps für Rucksäcke? Welche Ausrüstung nehmt Ihr mit in die Berge?

Viele Grüße ... Jan-Stefan.
 
Ich beschränke mich auf 2 Objektive. 24-70 und 70-200 am FF + 1,4er Telekonverter.
 
Hallo Jan,

ich sage nur Think Tank! Ich habe auch so ziemlich alles ausprobiert und bin zu dem Ergebnis gekommen dass es für jeden Ausflug einen anderen Rucksack geben könnte. Ich habe hier ca. 10 liegen alles wirklich toll, aber dann bin ich zu den Think Tank Produkten vorgestoßen. Man sieht zwar aus wie eine Hans Wurst, es ist aber meines Erachtens die einzig flexible und komfortable Möglichkeit von der Kamera über Zubehör über Weitwinkel bis 300 f 2,8 alles zu transportieren. Ich habe mich für den Gürtel Pro Speed Belt in Verbindung mit dem Hosenträger Pixel Racing Harness entschieden. Bitte nicht von den bescheuerten Namen auf das Produkt schließen, wirklich toll durchdacht und robust. Die Regencapes passen auch toll!


Gruß, Marcel
 
Bei mir sieht es so aus ... zumindest bei Regen.

Trekking-Tour allein durch die Highlands, Rucksack mit 30Kg, davon 5Kg Kameraausrüstung.
Kameratasche vor der Brust, wenn es trocken ist Köcher am Beckengurt.
Bei Regen komm alles in den Rucksack.

Für die nächste Tour nutze ich wasserdichte Ortlieb Taschen, da alles andere versagt hat.

Gruß

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sieht es so aus ... zumindest bei Regen.

Trekking-Tour allein durch die Highlands, Rucksack mit 30Kg, davon 5Kg Kameraausrüstung.

Zum Glück war ich schon 2005 in Schottland (zwar zu zweit aber mit dem gleichen Rucksack). Damals war DSLR noch unerschwinglich und ich hatte eine analoges System mit. 27 Filme habe ich mitgebracht :)

Das war noch leichtes Zusatzgepäck.

Also machst Du es auch so wie ich mit Köchern und vor dem Bauch.
 
Frage an Marcel:

Kannst Du den Gürtel / Hosenträger mit Rucksack verwenden? (Wegen Regenkleidung, Wasserflasche, Nahrung ...).

Welchen verwendest Du dazu am liebsten? Habe ich das richtig verstanden, dass es Regenhüllen für die Köcher gibt?

Vielen Dank für die interessante Info.
 
Ja klar das geht, du kannst dann eben keine Köcher auf der Rückseite benutzen oder musst eben den Rucksack höher schnallen. Ja, Regenschützer gibt es, sind in der Tasche mit einem Bändchen befestigt, einfach rausholen und drüber stülpen - dauert keine 10 Sekunden. Ich hatte das letzte mal den ganzen Gürtel voll, inkl 200 f2, also wirklich schwer beladen und hatte das Gewicht geschätzte 8h an mir und es hat gar nicht belastet. Was toll bei der Kombi mit dem Hosenträger ist, dass man die Lastverteilung zwischen Hüfte und Schultern ganz fein variieren kann


Marcel
 
Also machst Du es auch so wie ich mit Köchern und vor dem Bauch.

Bis jetzt ja, allerdings hatte ich dieses Jahr sehr viel Regen und alle Taschen wurden nass. Also Kamera in den Rucksack.

Habe mir jetzt Ortlieb Fototaschen besorgt. Wasserdichtes Material mit Rollverschluß. Diese kommen dann vor die Brust, bzw. an den Hüftgurt.

Gruß

Dirk
 
Zu den Köchern:

Lens Changer 50 für normale Brennweiten
Lens Changer 75 für leichtes Tele (70-200 2.8)
Lens Changer 300 für Tele Festbrennweiten bis 300mm
Digital Holster für Kamera + Objektiv (mit Reißverschluß verlängerbar)
Speed Changer für only Body oder Zubehör wie Blitz, Fernauslöser u.s.w.


Man kann dann einfach je nach Tour den Gürtel nach Vorliebe bestücken...



Marcel
 
Ok, dann darf der Rucksack aber keinen Hüftgurt besitzen. Schön wäre ein Rucksack, welcher den Hüftgurt gestaltet hat wie der Gürtel von ThinkTank.

Wo hast Du den Gürtel gekauft? Im Internet bestellt?
 
Ich werde meine neue ThinkTank-Ausrüstung nächste Woche zu ersten Mail im Bergurlaub testen.

Ich habe den Thinktank digital Holster 20 und zwei Lens Changer 35. Bei Think Tank sind die Regenhüllen schon dabei. Gekauft habe ich online bei Isarfoto Bothe.

Wichtig war mir, dass ich die Sachen am Beckengurt des Tourenrucksacks befestigen kann. Ich werde dort aber nur die Tasche + eine Köcher anbringen. Der zweite Köcher kommt hinten an den Rucksack mit dem Objektiv, welches ich seltener nutze und dann auch den Rucksack absetzen kann.

Zusätzlich habe ich den ThinkTankPhoto Camera Support Strap zur Befestigung der Kamera an den Schultergurten des Tourenrucksacks. Einfach geniale Idee, die andere auch als Selbstbaulösung nutzen.

Evtl. ergänze ich den Think Tank Hüftgurt noch einmal, wenn ich nur die KAmeraausrüstung dabei habe. Ein riesigen Nachteilder Hüftgurte sollte man aber nicht verschweigen: die Teile sind lästig und im Weg, wenn man mal in die Hocke gehen will oder bodennah fotografiert.

Einziges Manko an Think Tank: Es gibt keinen wirklich passenden Köcher für mein Pentax DA*300 (Durchmesser 10cm, Länge 20,5cm) . Die nächste Größe nach dem Lens Changer 35 ist deutlich zu groß.

Ich habe mir nun daher leider von lowe pro das Lens case 4 kaufen müssen. Das Teil gefällt mir gar nicht, weil unförmig und auch riesig. Ich werde mir sicher nach dem Urlaub etwas anderes suchen.
 
Kennt Ihr noch diese Duschhauben, die Omas früher zum Frisurschützen beim Duschen aufzogen?

Sieht zwar sch... aus, schützt aber kleinere Objektivtaschen recht gut vor Regen ;)

Grüsse
Holger
 
Moin!

Ist diese Schwergewichtsfotografie wirklich unvermeidbar?
Bei kürzeren Touren (< 1Tag) kenne und schätze ich durchaus die typischen Transportbehälter (z.B: PhotoTrekker, Digital Holster, LowePro Köcher), aber für Mehrtagestouren ist mir das viel zu schwer. Heute wiegt mein Rucksack für Mehrtagestouren (Zelt, Schlafsack, Verpflegung) mit ca. 6kg Fotoausrüstung unter 20kg.

Zunächst habe ich meine Wanderausrüstung im Sinne des (ultra)leicht Trekkings gewichtsoptimiert und mir anschließend die Fotoausrüstung vorgenommen: Die FF Kamera mit Weitwinkel- und Telezoom, Telekonverter, Nahelinse und z.T. Blitz ist durch mein Interesse vorgegeben (viel Landschaftsfotografie) und läßt sich kaum gewichtsreduzieren. Die 1:4'er Optiken sind für die Landschaftsfotografie natürlich sehr gut geeignet und leichter als die lichtstärkeren Alternativen. Beim Stativ kann man jedoch schon deutlich am Gewicht sparen und für mich bieten die Feisols mit den Markins Köpfen ein sehr attraktives Gewichts-Stabilitäts Verhältnis. Wenn die Stabilitätsanforderungen an das Stativ geringer sind gibt es hier auch weitere Alternativprodukte.

Beim Transportsystem kann man auch gut Gewicht einsparen, allerdings verzichtet man dann auf den Komfort eines schnellen Zugriffs. Als leichten und dennoch strapazierfähigen "Ersatzholster" nutze ich das große Neopren-Einschlagtuch von Novoflex (200g), das man auch um die Kamera mit Objektiv schlingen kann wenn sie vor der Brust hängt. Wie ich gerade feststelle scheint OpTech inzwischen auch Neopren Kameraholster anzubieten. Als leichten und dünnen Objektivköcher für die zweite Linse nutze ich einen Schaumstoffköcher von OpTech der ohne die Filtertasche nur noch 50g wiegt. Für die Kleinteile nutze ich einen modifizierten Kulturbeutel von Meru (120g)(Hausmarke eines Hamburger Outdoorausrüsters). Viele in der Bucht angebotene leichte Objektivköcher sind leider für ein Telezoom plus Stativschelle zu eng.

Weitere leichte Kleinteile:
- Ein leichter und einfacher Kameragurt von Hama reicht mir meistens aus.
- Lithiumbatterien (für Blitz) sind leicht, leistungsfähig und relativ temperaturunempfindlich.
- Eine einfache Plastiktüte a la "Rainsleeve" über der Kamera ist bei Wanderungen im Regen die leichteste und beste Alternative. Ewa-Marine, Storm Jacket, Kata, etc. fand ich bei mobilen Einsätzen nicht so gut.
- Nachbauten der original Akkuladegeräte mit eingebautem Stecker (z.T. klappbarer US-Stecker) sind häufig leichter.
- Der TK von Kenko ist ganz O.K. und leicht.
- Für Canon Nutzer ist der neue Speedlite 270EX ein interessanter leichtgewichtiger Aufhellblitz (mit Batterien < 200g).
- Statt der guten aber schweren CF Boxen von Gepe gibt es leichtere Etuis von ThinkTankPhoto.

Da die Kamera meistens im Rucksack ist, verzichte ich natürlich auf einen schnellen Kamerazugriff. Da ich für die Stativnutzung aber sowieso den Rucksack absetzen muss, ist das für mich nicht so wichtig. Als Regenschutz hat sich eine äußere Regenhülle mit einer großen Plastiktüte im Rucksack (Mülltüte o.ä.) bewährt.
 
Du bohrst auch Löcher in Deine Zahnbürste um Gewicht zu sparen? :D

Also die Kamera gehört vor den Bauch in eine Ortliebtasche. Die schleppe ich sogar mit Batteriegriff. Mein Problem sind die Objektive, welche wasserdicht und schnell griffbereit verpackt sein müssen.
 
Ich habe dieses Wochenende gerade meinen Rucksack/Ausrüstung für eine 7Tage Tour durch die Schlagminger Tauern zur Probe gepackt (Tour ab nächstes Wochende), da die Ausrüstung neu ist.

Komplettgewicht: ca. 14kg inkl. 2 Liter Wasser

Kameraausrüstung:
-Pentax K20D )im Think Tank digital Holster 20 am Beckengurt des Rucksacks)
- Da*16-50 (an der Kamera)
- Cosina Macro 100 (im Think Tank Lense Changer 35 am Beckegurt)
- DA*300 (im lowe Lens Case 4 hinten auf dem Rucksack)
- 1,5 Kenko Telekonverter
- 3 Akkus
- Ricepack

Für mich muss die Kamera griffbereit sein, ansonsten kann ich sie gleich zu Hause lassen. Für die Verwendung des DA*300 setzte ich den Rucksack ab, das ich ohnehin auflagen muss.

Die Think Tank-Sachen haben eine Regenhülle dabei. Das Lense Case 4 ist am Touren Rucksack (Deuter 40+10l) befestigt. Dessen Regenhülle passt auch über den Köcher.

Das Stativ bleibt auf dieser Tour zu Hause. Dafür versuche ich es mit einem Ricepack.

Der Rest Klamotten + Hüttenschlafsack + Verpflegung.

Ich bin gespannt, wie die Tour läuft, da es meine erste Tour Mehrtagestour mit dieser Ausrüstung ist. Ge*****tmäßig mache ich mir keine Sorgen, da dies im üblichen Rahmen ist.
 
Ich habe dieses Wochenende gerade meinen Rucksack/Ausrüstung für eine 7Tage Tour durch die Schlagminger Tauern zur Probe gepackt (Tour ab nächstes Wochende), da die Ausrüstung neu ist.

Ich wünsch Dir viel Spaß bei der Tour. Vielleicht sieht man ja ein paar Bilder hier im Forum?

Die ThinkTank Objektivköcher mit Regenhülle nehme ich auf jeden Fall als Anregung aus dem Thema mit. Ortlieb-ähnliche Köcher wären mir lieber, da Regenhüllen nie völlig dicht sind. Manchmal denke ich darüber nach einen eigenen Rucksack für Tagestouren mit Fotoequiment zu entwerfen. Mal sehen was die Zeit bringt. Vielen Dank an alle.

Weitere Tipps sind natürlich gern gelesen.
 
Eine Zahnbürste ist mit ca. 16g ist viel zu schwer! Die Lösung heißt Fingerzahnbürste (s.u.) und wiegt akzeptable 1-2g. :D:D:D

Gewicht war gestern!

Na habe ich ein Glück, dass ich 122Kg wiege, ein Rucksack mit 30Kg nur knapp 1/5 meines Körpergewichts hat und somit für mich UL ist.
Dadurch kann ich auf so einen Käse verzichten :D

Es lebe XXXL

Gruß

Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten