• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WIE TESTET IHR EURE OBJEKTIVE ?

DBr

Themenersteller
Hallo Forum,
bin seit einer Woche Besitzer einer Canon EOS 350D mit einem Tamron 28-75/2.8 XR Di Objektiv. :)
Bin noch Anfänger im Bereich Spiegelreflexkameras+Objektive. Hatte vorher eine Sony DSC-V1-war sehr zufrieden wollte aber mehr ... :).
So nun zu meiner Frage, hier im Forum wird sehr häufig darüber diskutiert, dass bei Tamron-Objektive eine große Streuung hinsichtlich Qualität, Justierung... besteht. Könnt Ihr mir einige Tipps geben, wie ich mein Objektiv RICHTIG teste? Die bei Sauter (München) meinten, sollte das Objektiv nicht in Ordnung sein-Umtausch möglich.
Vielen Dank,
Gruß Dirk

P.S. Das Forum ist super!!
 
DBr schrieb:
Die bei Sauter (München) meinten, sollte das Objektiv nicht in Ordnung sein-Umtausch möglich.

das wundert mich aber! die stellen sich (bis auf wenige Ausnahmen) doch immer recht an!

zum Objektiv testen: Geh raus und fotografiere! Sollte irgendwas nicht passen, dann wirst du es merken und du kannst natürlich hier im Forum (wo du sicher dazu fündig wirst) nochmal suchen! ;-)
 
Stell auf mittleren Fokus und geh raus zum Fotografieren, wie Aze schon geschrieben hat.
Du solltest ein paar Tage zur Verfügung haben um bei Fehlern die Linse zurück zu senden.
Wirste dann schon merken wenn was nicht stimmt.

Viel Spaß mit der neuen Cam

Pat
 
Herzlich Willkommen hier im Forum DBr
Laß dich nicht so verrückt machen von den Testern und sonst, siehe Aze. ;)
 
Ein Patentrezept gibts im Prinzip nicht, da haben meine Vorschreiber schon recht.
Teste das Teil aktiv durch in allen möglichen Situationen mit maximaler Auflösung, dann genau ansehen und hoffentlich für gut befinden.

Netter Gruß aus Hamburg,
Marc
 
Übe mit meiner Kamera schon kräftig !! :) -bin mir bei manchen Aufnahmen noch nicht sicher ob es an meinen Einstellungen oder am Objektiv lag.
Dirk
 
Nach meinem Wechsel von Canon zu Olympus brauche ich nichts mehr testen. Der AF passt 100%, Fertigungsschwankungen sind mir nicht bekannt. Bei Canon sah das ganhz anders aus, ich habe von 09/2004 bis 01/2005 mit der Testerei verbracht...

Viele Grüße
Franklin
 
Bevor ich das Tamron kaufte hatte ich gelesen, dass es vor einer geraden
Ziegelwand gut zu testen wäre, wenn rechts und links gleich aussieht, dann
ist es ok, wenn eine Seite unscharf ist, dann hat es den typischen Fehler.
Meins ist aus China und war ok.
Gruß
carum
 
Also ich erzähle mal, wie ich ein Objektiv teste.
1. Jedes Objektiv bekommt erstmal die Chance in der Praxis zu zeigen was es kann. d.h ich gehe raus foten. Danach sehe ich mir die Bilder an. Dann habe ich meistens schon das ein oder andere Vorurteil oder kann sagen, das Objektiv gefällt mir bis jetzt oder nicht.
2. Ich teste das Objektiv an verschiedenen Objekten wie 50? schein, Dartscheibe ...
3. Wenn ich nicht 100%ig überzeugt bin mache ich einen Fokustest.
4. Nun muss es sich beweisen und ich probiere wieder in der Praxis.
Hat es das alles bestanden, so darf es auf Dauer in meinen Fotorucksack.

Das Tamron würde ich auf dezentrierung (Geldschein, Ziegelmauer) testen und den Fokus.
 
Als Canon-User bin ich ja quasi gezwungen, jeden Neuerwerb gründlich zu testen :-( (Momentan ist meine gesamte Ausrüstung zum AF-Justieren bei Canon...). Also ich mache immer zwei Tests:
1. Für die Schärfe/Auflösung: Dazu habe ich mir den Siemensstern von
Siemensstern von Dieter Bethke heruntergeladen, neun mal ausgedruckt und auf eine Spanplatte 90*63cm grösse aufgeklebt. Diese fotografiere ich mit all meinen Objektiven bildfüllend ab. Das ganze mit unterschiedlichen Blenden im Raw-Format. Aus diesen Bildern nehme ich identische Ausschnitte (ich nehme jeweils einen aus der Mitte, links oben und rechts unten). Die ordne ich dann zum Vergleich nebeneinander an. Dabei kommt dann z.B. sowas raus:
www.fotokunst-schilling.de/auflösung18-55.jpg
(für das Kit-Objektiv der 20D). Hier sieht man neben der Schärfe auch sehr gut die Vignettierung (die Sterne am Rand sind viel dunkler als in der Mitte). Natürlich kann man dann auch verschiedene Objektive vergleichen.
2. Für die Focus-Genauigkeit: Ich habe mir ein Blatt Millimeterpapier auf Pappe aufgezogen und in der Mitte eine Markierung zum Fokussieren aufgebracht. Das wird im 45 Grad Winkel zur Kamera am Stativ befestigt und auf die Markierung fokussiert. Dann sieht man sehr gut, ob der Fokus richtig arbeitet. Hier ein Beispiel für einen Frontfokus (wie gesagt, meine Sachen sind u.a. deshalb zum Justieren bei Canon):
www.fotokunst-schilling.de/50mm.jpg
Tja, mit diesen beiden Tests findet man schon so einiges raus, aber ob das Ergebnis dann glücklich macht, ist eine andere Frage...
Gruss,
Andreas
 
andynz schrieb:
Als Canon-User bin ich ja quasi gezwungen, jeden Neuerwerb gründlich zu testen :-( (Momentan ist meine gesamte Ausrüstung zum AF-Justieren bei Canon...). Also ich mache immer zwei Tests:
1. Für die Schärfe/Auflösung: Dazu habe ich mir den Siemensstern von
Siemensstern von Dieter Bethke heruntergeladen, neun mal ausgedruckt und auf eine Spanplatte 90*63cm grösse aufgeklebt. Diese fotografiere ich mit all meinen Objektiven bildfüllend ab. Das ganze mit unterschiedlichen Blenden im Raw-Format. Aus diesen Bildern nehme ich identische Ausschnitte (ich nehme jeweils einen aus der Mitte, links oben und rechts unten). Die ordne ich dann zum Vergleich nebeneinander an. Dabei kommt dann z.B. sowas raus:
www.fotokunst-schilling.de/auflösung18-55.jpg
(für das Kit-Objektiv der 20D). Hier sieht man neben der Schärfe auch sehr gut die Vignettierung (die Sterne am Rand sind viel dunkler als in der Mitte). Natürlich kann man dann auch verschiedene Objektive vergleichen.
2. Für die Focus-Genauigkeit: Ich habe mir ein Blatt Millimeterpapier auf Pappe aufgezogen und in der Mitte eine Markierung zum Fokussieren aufgebracht. Das wird im 45 Grad Winkel zur Kamera am Stativ befestigt und auf die Markierung fokussiert. Dann sieht man sehr gut, ob der Fokus richtig arbeitet. Hier ein Beispiel für einen Frontfokus (wie gesagt, meine Sachen sind u.a. deshalb zum Justieren bei Canon):
www.fotokunst-schilling.de/50mm.jpg
Tja, mit diesen beiden Tests findet man schon so einiges raus, aber ob das Ergebnis dann glücklich macht, ist eine andere Frage...
Gruss,
Andreas


Hmm... zuviel Langeweile?
Musste sowas trotz Canon-Equipment noch nie machen und kann trotzdem echte Fotos machen.. :confused:
 
scope schrieb:
Hmm... zuviel Langeweile?
Musste sowas trotz Canon-Equipment noch nie machen und kann trotzdem echte Fotos machen.. :confused:

Glück gehabt, ich habe leider Frontfocus-Probleme bei meiner 20D. Aber jetzt wird sie ja hoffentlich ordentlich justiert. Ich hab die Testerei angefangen, nachdem ich mir nicht erklären konnte, warum so viele Bilder unscharf waren. Langeweile hab ich nicht, aber mich interessiert schon, welches meiner Objektive wie scharf ist, bei welcher Blende etc. etc.

Gruss, Andreas
 
Ich fotografiere einfach bei mir aus dem Fenster, eine Blendereihe durch bei verschiedenen brennweiten und schaue wie sich das Objektiv verhält, ab wann hat es die maximale Schärfe wie verhält es sich bei Offenblende, wie im Randbreich, wie im WW wie im Tele.

Und dann merke ich schon recht schnell ob es eine Gurke ist, mein Tamron war erst ab Blende 8 halbwegs scharf.

Man erkennt auch später recht schnell Fehler in den Bildern.

Und ob es dezentriert ist sieht man eigentlich auch recht schnell, ansonsten einfach eine Mauer "gerade" abfotografieren. Meist nehme ich noch ein Objektiv zum vergleich. In meinem Fall war es das 24-85 von Canon.
 
aze schrieb:
das wundert mich aber! die stellen sich (bis auf wenige Ausnahmen) doch immer recht an!

zum Objektiv testen: Geh raus und fotografiere! Sollte irgendwas nicht passen, dann wirst du es merken und du kannst natürlich hier im Forum (wo du sicher dazu fündig wirst) nochmal suchen! ;-)

Kann ich nicht bestätigen, waren bei mir auch so kulant...
 
AW: Vor dem Kauf!

Franklin2K schrieb:
Nach meinem Wechsel von Canon zu Olympus brauche ich nichts mehr testen. Der AF passt 100%, Fertigungsschwankungen sind mir nicht bekannt. Bei Canon sah das ganhz anders aus, ich habe von 09/2004 bis 01/2005 mit der Testerei verbracht...

Viele Grüße
Franklin

Das bietet m. E. einen tauglichen Lösungsansatz. Will man sich Herstellerwechsel und/oder Try & Error sparen, gibt es vor dem Kauf u. a. 2 Möglichkeiten (die Serienstreubreite von Canon + Co. ist nicht zu leugnen, Olympus kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen):

1. Die "Axl-Variante" (Neuware)
d. h. den Verkäufer nicht im Preis drücken, sondern sich als treuer Kunde eine ausgiebige Auswahlmöglichkeit verschaffen (war für mich wg. Kosten- und Zeitaufwand untauglich)

2. Equipment-Karrieren-Brüche nutzen (Gebrauchtware)
d. h. Foren wie diese verfolgen und im richtigen Moment zuschlagen (hat sich für mich in der Vergangenheit als Zeit-und-Geld-Spar-Potential erwiesen)

Beispiel:
User x mit Cam y und Objektiv z1 zieht die komplette Test-Orgie durch, lässt am Ende vom Hersteller justieren und meldet der Öffentlichkeit Zufriedenheit. Später kauft er Objektiv z2, es beginnt von vorn, aber am Ende passen x, y, z1 und z2. Nach Erwerb von Objektiv z3 gibt's das gleiche Spiel. Als Objektiv z4 wiederum nicht "passt", gibt User x entnervt auf, verramscht alles unter Biete/Suche und wechselt den Hersteller. Das ist der beste Zeitpunkt...

Was ich in diesem Fall nicht machen würde:
- z4 kaufen ;)
sowie von y, z1, z2, und z3 etwas nehmen, was
- unabhängig von der Serienstreubreite anerkannt schlecht ist oder
- von User x ohne nachvollziehbaren Grund besonders in den Himmel gehoben wurde (denn dann lügt er vermutlich).

Dank dieser "Kaufstrategie" bin ich bisher ohne aufwändige Tests ausgekommen.

@Franklin2K (und alle Leser):
Das Zitat bzgl. deines Wechsels zu Olympus sollte und soll nur als "Aufhänger" dienen. Die vorstehenden Zeilen beziehen sich in keiner Weise auf deine persönlichen Entscheidungen zum Equipment, sondern sind ausdrücklich nur als allgemeiner Ratschlag für hilfesuchende User gedacht!

Gruß Thomas
 
Hi,

ich teste meine Objektive indem ich einfach rausgehe und losfotografiere.
Schaue mir die Bilder an und war bis jetzt immer zufrieden.

G P
 
garnicht, will nicht wissen, was nicht funktioniert.

Solange ich was auf den Fotos erkenne ist alles OK
 
Und der Herr sprach!

"Gehet hinaus und bildet die Wirklichkeit ab und testet nicht das Unwirkliche, denn wenn ihr testet, so werdet ihr finden und Unglücklich sein"



G P (Der lieber fotografiert als testet)
 
Wer ist jetzt eigentlich für den Fehlfokus verantwortlich?
Wenn Sigma- und Tamronoptiken jetzt auch so Probleme machen sollten, dann sollte man doch den Body testen, oder?
Und das wäre ja wirklich ein Problem von Canon und sonst niemand.
Und warum produziert Oly denn keinen Fehlfokus?
 
Hallo zusammen
kommt Ihr vor lauter testen denn überhaupt noch zum Fotos machen? Zur analogen Zeit war die Testerei doch auch nicht so extrem. Viele Sachen, die beim Testen gefunden werden stören in der Praxis doch überhaupt nicht. Ich habe meine Ausrüstung um Bilder zu machen, aber nicht um meine schöne freie Zeit mit irgendwelchen Tests zu verbringen. Vielleicht fühlt sich der Eine oder Andere jetzt auf den Schlißs getreten, aber ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, daß ich mit Objektiven, die hier im Forum so verdammt werden, wie Voigtländer usw schon sehr schöne Aufnahmen gemacht habe. Vielleicht sollten sich die Menschen mehr auf Ihre Kreativität in Bezug auf Fotos besinnen, als ewig irgendwelche Kämpfe gegen die Technik zu führen.
Gruß Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten