• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie teste ich den Bildstabi?

Sandman29

Themenersteller
Hallo.

Bei meiner neuen D3100 ( gebraucht gekauft ), sind sehr viele Fotos verwackelt. Und ich bin kein Zittermensch, da ich so Probleme mit keiner anderen Kamera mit Bildstabi habe.

Deshalb meine Frage: Wie genau kann ich den Bildstabi auf Funktion prüfen? Ich könnte ihn ausmachen und Fotos knipsen und Fotos knipsen mit aktivem Bildstabi... klar. Aber wenn ich dann grad mal nicht wackel?

Gibts evtl ein richtigen Profitrick es 100% sicher zu testen?

LG
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

wie wäre es mit live view an -maximale vergrößerung und den auslöser halb drücken.
einmal stabi an -aus, dann sollte der unterschied sichtbar sein.
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

hab ich jetzt gemacht und sehe dabei kein unterschied. Jetzt hab ich mal Fotos gemacht mit VR on und off. Lustigerweise ist das Bild scharf wenn VR off ist. Wenn on dann verwackelt.
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Du läßt dem Stabi aber genug Zeit sich einzuschwingen?
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Da der Bildstabilisator nicht in der Kamera sitzt, sondern im Objektiv, wäre es ausgesprochen sinnvoll, uns zu verraten, welches das ist.

Ich unterstelle mal, ein 18-55 VR.

Einfach auf 55 mm gehen, VR einschalten, durch den Sucher schauen und Auslöser halb drücken (damit VR aktivieren). Die Wirkung siehst Du im Sucher.

Bildunschärfe kann viele Ursachen haben. Viele sind 10 cm hinter der Kamera zu finden. Zur Analyse hilft es, eines der unscharfen Bilder hier mit EXIFs hochzuladen.
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Moin,

bei welchem Objektiv? Ander Fehlerquellen sicher ausgeschlossen?

Beispielbilder sind hilfreich bei der Analyse.


Viele Grüße
Rainer
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Hi. Ist ein 18-55mm VR Kit Objektiv. Warum testen? Weil viele Bilder zu verwackelt sind. Ich teste das jetzt nochmals indem ich die Aulösetaste länger in der mittel Stellung halte. Funktioniert es dann nicht, lad ich ein Bild hoch.

:-)

LG
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Hi. Ist ein 18-55mm VR Kit Objektiv. Warum testen? Weil viele Bilder zu verwackelt sind. Ich teste das jetzt nochmals indem ich die Aulösetaste länger in der mittel Stellung halte. Funktioniert es dann nicht, lad ich ein Bild hoch.

:-)

LG


P.s.: Wenn ich den Aulsöser zur Hälfte durchdrücke und halte dann wird fokusiert. Das ist das einzige was ich seh, oder wird damit auch gleichzeitig der Bildstabi in Betrieb genommen?

Oh man peinlich, jetzt hab ich mich zitiert statt zu ändern. Sorry!!
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Wie sind denn die verwendeten Belichtungszeiten dabei?

Du musst dem Stabi nach dem "halb durchdrücken" etwa 2 Sekunden Zeit zum Einschwingen geben. Normalerweise siehst Du das stabilisierte Sucherbild auch so.

Aber Du kannst auch beim Auslösen noch verwackeln bzw. verreißen - und der Stabi verschlimmert dann die Wackelei zusätzlich.

Ohne Bilder mit EXIF wird Dir da schwer zu raten sein.

LG Steffen
 
Der Stabi verschiebt die Grenze ein wenig, aber ein verwackeltes Bild ist in den meisten Fällen auch mit Stabi ein verwackeltes Bild. Viele erhoffen sich davon einfach viel zu viel...

Du sagst dass lustigerweise das mit Stabi verwackelt ist. Die Unterschiede in deinem Wackeln zwischen 2 Aufnahmen sind viel größer als das was der Stabi ausgleichen kann.

man kanns nämlich auch so sehen: Zu wissen dass man nen Stabi an hat, lässt einen mehr schludern. Wenn man weiß man hat keinen an, dann achtet man aktiver auf den Stand und eine ruhige Hand, Atmung etc. und diese Dinge bringen im Endeffekt mehr als der Stabi.



Vorschlag:
Rede dir ein er sei kaputt und versuch dann scharfe Fotos durch die richtige Belichtungszeit und gute Haltung zu bekommen, dann bist du auf der sicheren Seite.
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Ja. Wenn eingeschaltet :-) Aber beim 18-55 ist der Effekt im Sucher kaum spürbar.

Richtig, weil der Nikon-Stabi nämlich erst beim Auslösen voll wirksam ist (bei halb gedrücktem Auslöser arbeitet er mit geringerer Intensität).
Deshalb sind der Blick durch den Sucher oder auf das Live-View-Bild keine geeignete Methode zur Beurteilung des Stabis.
Getestet wird mit definierten Vibrationen (Rütteltisch o.ä.), Für den Funktionstest im Hausgebrauch: je 10 Bilder Freihand bei längster Brennweite und 2-3 ganze Stufen längerer Belichtungszeit als 1/Brennweite machen und vergleichen.
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Deshalb sind der Blick durch den Sucher oder auf das Live-View-Bild keine geeignete Methode zur Beurteilung des Stabis.
Es geht ja wohl nicht darum, die Funktion quantitiv zu vermessen, sondern um die Frage "geht/geht nicht". Ich habe kein 18-55VR, aber das 70-300VR zeigt bei 70 mm und leichtem Verschwenken der Kamera eine für jedermann leicht erkennbare Wirkung der VR im Sucher. Es sollte mich wundern, wenn das bei einem 18-55VR bei 55 mm anders sein sollte.
 
Stell die Kamera auf ein Stativ. Stabi eingeschaltet. Spiegelvorauslösung. Belichtung bei 1 bis 2 Sec. Ist das Bild verwackelt, ist der Stabi in Ordnung :ugly:
 
Ich hab das Objektiv. Ist ganz leicht zu testen:
Schalte VR ein. Dann auf etwas fokusieren, Auslöser halb gedrückt halten und ganz leichte kreisende Bewegungen machen. Ist der Stabi an dann bewegt sich das Bild leicht mit.
Dann lann den Auslöser los und mach die gleichen Bewegungen. Wenn der Stabilisator aus ist bewegt sich der Bildausschnitt nicht mit.
Pass aber auf, der Stabi schaltet sich erst gut eine Sekunde nach dem der Auslöser losgelassen wird aus.

Edit:
Ich möchte auch nochmal ganz klar zum Ausdruck bringen, dass ich nicht glaube, dass das Problem an der Kamera oder am Objektiv liegt. Solche Probleme liegen zu 99% beim Fotografen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Richtig, weil der Nikon-Stabi nämlich erst beim Auslösen voll wirksam ist (bei halb gedrücktem Auslöser arbeitet er mit geringerer Intensität).
Deshalb sind der Blick durch den Sucher oder auf das Live-View-Bild keine geeignete Methode zur Beurteilung des Stabis.

:confused:
Das mit der Intensität müsstest du mal näher erklären.
Der Nikon-VR im Objektiv aktiviert dann also in der 1/10 s des Auslösens nochmals eine höhere Intensitätsstufe?

Gruß
Peter
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Das mit der Intensität müsstest du mal näher erklären.
Der Nikon-VR im Objektiv aktiviert dann also in der 1/10 s des Auslösens nochmals eine höhere Intensitätsstufe?
Was gibt es da zu erklären? Vor dem Auslösen ist es vermutlich ein P-Regler niedriger Kreisverstärkung, danach wahrscheinlich ein optimierter PID-Regler.
http://de.wikipedia.org/wiki/Regelungstechnik
Das VR-System arbeitet mit einer Abtastrate um 1 kHz, so daß das Verhalten jede ms geändert werden kann.

Sinn des Ganzen ist es, vor dem Auslösen einerseits durch den VR das Sucherbild und damit auch die Lage der AF-Felder zu stabilisieren, aber andererseits noch flüssiges Verschwenken zur Bildkomposition zu erlauben und nicht wie Tamron das Bild einfach festzutackern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten