• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Tageslicht möglichst nachahmen?

spaceship2000

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe demnächst ein Produktfotografie Shooting (Produkt wird auch bei der Benutzung gezeigt, also Hände können sichtbar sein)
, bei dem eigentlich nur Tageslicht erlaubt ist.
Nun sieht es so aus, dass es sehr bewölkt und regnerisch sein wird. Laut Wetterbericht kommt die Sonne an dem Tag überhaupt nicht raus.

Ich kenne mich außer mit Softboxen nicht so gut mit dem Einsatz von Licht Equipment aus. Gibt es eine Möglichkeit, das Tageslicht zu unterstützen? Spontan ist mir nur eingefallen eine Softbox weit weg vom Objekt zu stellen und eine wärmere Lampe einzusetzen.

Für die Hilfe wäre ich sehr dankbar!
 
Tageslicht hat zwei Kerneigenschaften, die es von künstlichem Licht unterscheiden:
Es fällt parallel auf das beleuchtete Motiv und es hat eine bestimmte Farbtemperatur, die es von anderen Lichtquellen unterscheidet. Zudem weist es ein kontinuierliches Spektrum auf, welches einige Lampentypen (Leuchtstoffröhren, LED) nicht haben. Schon ein Ra-Wert von 98% erlaubt nicht mehr die sichere Unterscheidung aller Farben.

Tageslicht mit Kunstlicht sinnvoll zu "verstärken" (also zu verschiedene Lichtquellen zu mischen) ohne dabei völlig falsche Farben zu produzieren, ist beinahe unmöglich. Es bleibt also nur entweder reines Tageslicht, was auch bei bewölktem Himmel gute Resultate liefern kann, oder reines Kunstlicht.

Will bzw. muss man auf letzteres ausweichen sollte man folgendes beachten:
  • Nur Lampentypen mit Schwarzkörpercharakteristik verwenden (Glühlampen oder Halogen), keinensfalls Energiesparlampen auf Basis von Gasentladung oder LED.
  • Möglichst große, homogenene Leuchtfläche erzeugen (z.B. durch Verwendung von Streuscheiben, Softboxen oder mehreren flächenhaft angeordneten Leuchten).
  • Möglichst großen Abstand zum Objekt wählen

Ich hoffe, das hilft erstmal zum Verständnis.

Viele Grüße
Sebastian
 
Und wie stellt sich Dein Auftragsgeber die verschiedenen Szenen vor?
Wenn Du keinen gleichmäßigen Grauhimmel hast, wird jede Aufnahme anders ausfallen. Das funktioniert für ein Bild, aber bestimmt nicht für eine Sequenz. Wenn Du Pech hast, bekommt ein Bild eine gleichmäßig weiche Ausleuchtung, ein anderes sogar Schatten.

Blitzlicht dient als Tageslichtersatz in der professionellen Fotografie. Das Lichtspektrum ist der Standard in der Produktfotografie; auch wenn es nicht das vollständige Spektrum 1:1 abdeckt. Damit kontrolliert aber der Fotograf das Licht und ist nicht der willkürlichen Naturbeleuchtung ausgesetzt.

Dieses Thema muß vorab mit dem Kunden geklärt sein, sonst gibt es Frust.
 
... eine wärmere Lampe einzusetzen.

Da ist wohl ein Denkfehler [auch das "weit weg" irritiert mich gerade :confused: ]. Blitztlicht (5500K) entspricht recht gut dem Tagesicht, weshalb es als Mischlicht funktioniert - oder natürlich auch als Führungslicht -aber da die Sonne (auch bei starker Bewölkung) sehr viel mehr Energie hat als Blitzgeräte, so ist das physikalisch draußen - sofern das Shooting überhaupt draußen sein soll - eher schwierig. Wenn es im Studio ist, spricht ja nichts gegen ein reines Kunstlichtsetup, oder Blitzgeräte oder mit was man normal arbeitet und vertraut ist.

[Am Rande angemerkt - bei Film -> sprich Dauerlicht nötig - wird auch mit sogenannten Tageslichtlampen, früher oft 5KW HMI - glaube LED sind selbst heute noch selten, da doch leistungsschwächer, aufgehellt. Auch dies ist ein "kaltes" Licht, entgegen dem Kunstlicht (irgendwo 2800-3200K) das "warm" ist]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten