• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie steht ihr i.A. zu alten MF objektiven?

zwurgel1

Themenersteller
Sers!

Mal ne Frage. Ich fotografiere fast nur mit alten Objektiven ohne AF.
In meinem Fall mit einer *ist DL2 mit DIY-Schnittbild-Mattscheibe und:

- Auto Revuenon 50mm 1:1,4
- Soligor Zoom+Macro 24-45mm 1:3,5-4,5
- RMC Tokina 80-200mm 1:4
- Soligor Zoom+Macro 85-205 1:3,8

Das 18-55mm Kit-Objektiv nutze ich nur sehr selten.
Wie denkt ihr Darüber? Habt ihr auch noch Manuelle Objektive im Einsatz, oder haltet ihr Abstand zu alten Objektiven? Wenn ja, würde mich interessieren, was euch daran stört? Nur der fehlende AF, oder noch andere Kriterien?

MfG
zwurgel1
 
Folgende MF-Optiken habe ich noch im Einsatz:

Tokina RMC 2.8/135, habe ich seit 1982, hat sich bis heute gerettet.

Pentax M 3,5/135, vor einem halben Jahr dazugekommen, wegen der Größe,
kann immer mit dabei sein.

Revue 3,3/200, billig geschossen, nie benutzt, kommt in die Bucht.

Die 135er würde ich bei vertretbaren Kosten sofort durch F oder FA 135 ersetzen.

Bei jedem AF-Objektiv kann ich Fokus und Blende manuell einstellen, aber warum soll ich auf Genauigkeit und Komfort der automatischen Einstellungen verzichten?

Die MF haben nur den Vorteil des günstigeren Preises und der oft besseren mechanischen Qualität.

Also, wenn AF zu einem annehmbaren Preis verfügbar, nur noch solche Objektive, manuell geht ja bei Bedarf auch bei diesen Optiken immer.

Mein aktuelles Wunschobjektiv: DA* 2,8 50-135.
 
Ich verwende auch noch alte Objektive.

AF ist mir nicht so wichtig und die Belichtungsautomatik funktioniert ja mit denen auch.

Hauptgründe für den "Altglas"-Einsatz bei mir:

- AF-Objektive gleicher Lichtstärke sind unbezahlbar
- AF-Objektive gleicher Lichtstärke sind kaum zu bekommen
- ich sehe nicht ein hunderte oder gar tausende von Euros für Brennweiten/Lichtstärken auszugeben die ich nur selten benötige

Etwa 90% meiner Bilder mache ich mit folgenden drei AF-Objektiven:

- 18-55/3.5-5.6
- 70-210/4-5.6
- 100/3.5 Macro

Für die restlichen 10%, also da wo der Spaß und die Spielerei im Vordergrund stehen oder wenig Licht vorhanden ist:

- 2.8/28
- 1.4/50
- 1.8/135
- 3.3/200
- 8/500 Spiegel
- 70-300/4.2-5.8

....alle ohne AF, dafür alle 1A verarbeitet und auch optisch ohne Fehl und Tadel.

Mit AF fotografieren ist halt der "schnelle Schuß", sozusagen ein "Quickie" - dagegen finde ich fotografieren ohne AF irgendwie bedächtiger und "authentischer", wobei ich mir allerdings auch albern vorkäme bei einem AF-Objektiv einfach den AF abzuschalten. Das ist nicht dasselbe. Bei meinen AF-Scherben benutze ich den AF auch grundsätzlich.

Per Hand scharfzustellen macht auch nur Spaß, wenn man einen Fokussierring und einen Schneckengang hat, die diese Namen auch verdienen!

Mattscheibe ist bei mir eine angepasste mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring aus einer ausgeschlachteten RevueFlex SD-1. Funktioniert hervorragend. :top:
 
Ich habe bei meiner k10D neben den Doppel-Zoomkit eine alte vollmanuelle 35mm Festbrennweite. (Im Kaufrausch für <20EUR gekauft)

Die fehlende Belichtungsautomatik stört mich schon, so dass "neue" Festbrennweiten mindestens SMC-A (oder vergleichbar) seien sollten.

Auf den Autofokus kann ich in meinen Augen bei Festbrennweiten noch halbwegs gut verzichten. (wäre zwar nett, aber es gibt ja die Schärfefallenhilfe, und leider ist das Geld nicht sooo reichlich vorhanden)
 
Die fehlende Belichtungsautomatik stört mich schon, so dass "neue" Festbrennweiten mindestens SMC-A (oder vergleichbar) seien sollten.

Belichtungsautomatik hast Du doch. Zeitautomatik mit Autoarbeitsblendenmessung. Find ich eigentlich schon ziemlich automatisch. Nur die echte Offenblendmessung fehlt leider mangels Blendensimulator.....
 
Jau, ich hab ein 50mm/1.7 von Ricoh und ein 35-70 /2.8/3.8 von Porst.
Das 50er musste ich auseinander nehmen und sauber machen und das Zoom ist ok. Hab die mit einer alten Porst SLR für 20 Euro gekauft auf dem Flohmarkt.
Solange ich kein Blitz anmache, sind die bisher optisch sehr nett.
Ich tendiere aber noch zu einem FA 35/2
Falls ich eins für ca 250,- bekomme werde ich wahrscheinlich das 50mm nicht mehr nutzen. Das 35-70 macht schöne Bilder, aber solange die Lichverhältnisse ok. sind nutze ich da lieber mein Kit oder das Sigma 55-200.
Manchmal nutze ich aber auch nur meine Olympus C-765UZ, das ersetzt bei mir das Unwort des Jahres Immerdrauf.
 
Mattscheibe ist bei mir eine angepasste mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring aus einer ausgeschlachteten RevueFlex SD-1. Funktioniert hervorragend.

Dito, aber bei mir war es eine AC2 ;)

Hab aber auch noch div scheiben auf Vorrat und zwar aus einer fujica AX1, einer baugleichen Porst und einer Revueflex TL25 :top:
 
Belichtungsautomatik hast Du doch. Zeitautomatik mit Autoarbeitsblendenmessung. Find ich eigentlich schon ziemlich automatisch. Nur die echte Offenblendmessung fehlt leider mangels Blendensimulator.....

Ok, dann vermisse ich halt die Arbeitsblendenmessung.
Habe leider schon ein paar Bilder "versaut", da ich nicht häufig genug die Belichtung bei Arbeitsblende kontrolliert habe.
 
Ich verwende auch gerne ältere MF Objektive. Das Pentax M 28/2,8 verwende ich besonders gerne.

Ich habe früher immer mit einer alten Nikon meines Vaters fotografiert. Die hatte nicht mal Batterien. Von daher bin ich das manuelle Fokussieren auch irgendwie gewohnt.

Das einzige was mich bei der K10D bzw. K100D stört, ist die Mattscheibe. Hätte auch lieber eine andere, die das manuelle Fokussieren etwas erleichtert. Habe mich da aber noch nicht heran getraut :(
 
Habe mich da aber noch nicht heran getraut

Hab es vor kurzem auch erst versucht. Bei 4 Mattscheiben.
-Schraubstock
-Dremel
-Feile
-Pinsel und Druckluft (zum Saubermachen)

Alle 4 Scheiben waren in ca. ner Stunde fertig und alles sind einwandfrei.
keine Kratzer, Staub o.ä.
Wenn man etwas geschick in den Fingern hat, ist das ohne Probleme machbar.

MfG
zwurgel1
 
Das einzige was mich bei der K10D bzw. K100D stört, ist die Mattscheibe. Hätte auch lieber eine andere, die das manuelle Fokussieren etwas erleichtert. Habe mich da aber noch nicht heran getraut :(

Sind 10 Minuten Arbeit.

Von mir benötigte Werkzeuge:

- Dünner Bleistift
- Skalpell
- Seitenschneider
- Nagelfeile meiner Frau

Kein Scherz!

Am besten eignen sich Mattscheiben aus alten RevueFlex-Modellen der AC/SC/SD-Serie, die haben nämlich den Vorteil, daß sie exakt dieselbe Stärke besitzen wie die originale Mattscheibe der Pentax DSLR-Kameras.
 
Was hast du mit dem Seitenschneider gamacht?

*hehe* :lol:

Also:

- originale Mattscheibe aus meiner istDS auf die zurechtzuschneidende gelegt
- mit dünnem Bleistift Umrisse nachgezeichnet
- mit dem Skalpell die Umrisse nachgezogen, damit beim nächsten Punkt nix unkontrolliert splittert
- mit dem Seitenschneider die Mattscheibe grob zurechtgeschnitten
- mit der Nagelfeile meiner Frau auf das exakte Maß gebracht und entgratet

Danach hab ich sie noch unter fließend Wasser mit Seife abgewaschen :cool:

Ging schnell, hat super geklappt und die Mattscheibe ist genial :top:

Ich bin halt Grobmotoriker, deshalb mußte mindestens ein brutales Werkzeug in den "Workflow" eingebunden werden :D
 
iss ja lustig... Ich hatte es bei meinem Ersten Versuch auch so gemacht, aber trotz tiefem "Vorscheiden" ist mir die Scheibe um die Ohren geflogen...:grumble:
Mit Dremel und Diamantscheibe wars dann ein Kinderspiel....
 
iss ja lustig... Ich hatte es bei meinem Ersten Versuch auch so gemacht, aber trotz tiefem "Vorscheiden" ist mir die Scheibe um die Ohren geflogen...:grumble:

Ich vermute mal, Du hast den Seitenschneider direkt auf den Skalpellschnitten angesetzt? - Dann war das klar. Etwas außerhalb der vorgeritzten Fläche ansetzen, dann splittert es genau bis zu den vorgeschnittenen "Furchen" :D

Aber mit dem Dremel geht'S natürlich auch, werd ich nächstesmal auch so machen :top:
 
Ehrlich gesagt habe ich schon Respekt davor irgend etwas in der Kamera zu machen. Habe in einer SLR noch nie drin rum gefummelt außer zum Reinemachen :o

Handwerklich geschickt bin ich eigentlich schon. Ein Dremel und weiteres Werkzeug (bis auf das Skalpell -> ich opperiere selten, besitze aber eine Teppichmessersammlung) ist auch vorhanden.

Besitzt die Mattscheibe der RevueFlex denn einen Mikroprismenring mit Schnittbildindikator so wie in ich sie z.B. aus der Nikon F4 kenne oder nur einen Schnittbildindikator?

Woher bekommt ihr die Scheiben eigentlich? Kauft ihr bei ebay oder so deswegen eine komplette Kamera. Ist ja fast schon grausam.

Vielleicht traue ich mich bei der K100D bald mal ran ;)
 
Besitzt die Mattscheibe der RevueFlex denn einen Mikroprismenring mit Schnittbildindikator so wie in ich sie z.B. aus der Nikon F4 kenne oder nur einen Schnittbildindikator?

Alle die ich kenne, haben sowohl ein Schnittbild, als auch einen Mikroprismenring.

Woher bekommt ihr die Scheiben eigentlich? Kauft ihr bei ebay oder so deswegen eine komplette Kamera.

genau :) Hier ist eigentlich immer was dabei. Hab bis jetzt 4 defekte Kameras mit einwandfreier Mattscheibe für 1-5 € ersteigert. ;)
zuletzt eine "funktionsfähige" Revueflex AC2 (inkl. 50mm 1:1,4 UND Blitzgerät) für 6€ inkl. Versand!!!

Also... Augen auf :top:

Vielleicht traue ich mich bei der K100D bald mal ran

Nur zu.. Einfacher als beu Pentax geht warscheinlich nicht mehr.

MfG
zwurgel1
 
Ehrlich gesagt habe ich schon Respekt davor irgend etwas in der Kamera zu machen. Habe in einer SLR noch nie drin rum gefummelt außer zum Reinemachen :o

Ich fummel ja auch nicht in der DSLR rum! Die Mattscheibe wird ja vorher angepasst und dann nur noch eingebaut. Hast Du wirklich gedacht, wir pfriemeln da mit nem Dremel in der DSLR herum? :lol:

Besitzt die Mattscheibe der RevueFlex denn einen Mikroprismenring mit Schnittbildindikator so wie in ich sie z.B. aus der Nikon F4 kenne oder nur einen Schnittbildindikator?

Genau so ist es :)

Woher bekommt ihr die Scheiben eigentlich? Kauft ihr bei ebay oder so deswegen eine komplette Kamera. Ist ja fast schon grausam.

Ich besorge mir halt eine defekte Kamera und schlachte die aus. Ist billiger als eine einzelne Mattscheibe zu kaufen.

Vielleicht traue ich mich bei der K100D bald mal ran ;)

Tu das. Ist weit harmloser als es sich liest. Zumal die "Manipulation" an der DSLR selber sich nun wirklich auf das aufklappen der Mattscheibenhalterung, herausnehmen der alten Mattscheibe, hineinlegen der neuen und anschließendes zuklappen der Halterung beschränkt. :)
 
Hallo..
ich habe zu meiner istDL2 nur manuelle Objektive und komme eigentlich recht gut damit zurecht. Habe eine Chinaschnittbildscheibe und die Pentax Sucherlupe im Einsatz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten