• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wie stark wirken sich nahlinsen aus?

PandemicArtwork

Themenersteller
ich bin durch den kurz vorher geoeffneten thread drauf gekommen mal eine frage zu veroeffentlichen, die ich schon laenger gerne beantwortet haette:

inwieweit wirken sich nahlinsen auf die nahbereichsgrenze aus?

sprich, wenn ich z.b. eine nahbereich von 50 cm habe, wie wirken sich dann linsen mit 1, 2, 10 dioptrien etc aus? wie sieht es aus mit woelbung der linsen etc - entsteht dabei sowas wie randabfall?

woher weiss ich z.b. welche linse ich einsetzen muss, wenn ich den bereich z.b. auf 30cm reduzieren will? gibt es formeln wie man das ausrechnen kann, o.ae.?

danke schonmal!
 
also das mit de Randabfall kann ich nur bestätigen - ich habe ein derartiges Nahlinsen-Set: 1,2,4 & 10 dpt - macht zusammen 17dpt. wenn man die draufschraubt, hat man nur noch einen winzigen Schärfepunkt - keine Schärfeebene mehr ... dazu kommt natürlich, daß es verdammt schwer wird, etwas im Fokus zu halten bei einer derartige vergrößerung =)

Der "Randabfall" ist (nach meinem wissen) jedoch nur bei gebräuchlichen Nahlinsen vorhanden - es gibt ein paar bastler, die sich Macrovorsätze aus Diaprojektorlinsen bauen - die sind bis zum rand hin scharf
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1012&message=5266276
 
Nahlinsen sehe ich als Notbehelf für die Reise an, es sei denn, man hat sehr gute Achromate.Will man günstig zu einer guten Macroausrüstung kommen, hilt ein M42 Balgen und gute M42 Objektive von 50 bis 200 mm. Ich benutze mit guten Ergebnisse einen M42 Balgen mit einem 135er Primotar Kopf. Das ist ein altes DDR 135er von Meyer, bei dem man den Linsenkopf abschrauben kann. Bildbeispiel zu sehen auf : www.fotoroom.de
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
PandemicArtwork schrieb:
wenn ich z.b. eine nahbereich von 50 cm habe, wie wirken sich dann linsen mit 1, 2, 10 dioptrien etc aus?
danke schonmal!

Hallo,

Dioptrie ist der Kehrwert der Brennweite der Vorsatzlinse in Meter.
1 dioptrie = 1 / 1m, 2 dioptrien = 1 / 1/2 m ...

Stellt man das Objektiv auf unendlich, so muß man mit Vorsatzlinse
bei
1 dioptrie auf 1 m,
2 dioptrien auf 1/2 m
10 dioptrien auf 1/10m
nah an das Objekt herangehen.

Noch etwas näher (nur näher!) kann man herangehen, wenn man die Entfernungseinstellung des Objektivs verändert.
Wie nah, das hängt vom Objektiv ab.
Ob es da auch eine einfache Regel gibt, muss ich noch überlegen.


Um einigermaßen scharfe Bilder zu bekommen empfiehlt sich ein Abblenden um mindestens 2 Blendenstufen.

Verbessert wird die Abbildungsleistung, wenn man statt einfacher Vorsatzlinsen sog. Vorsatzachromate verwendet. Das sind Linsenkombinationen aus zwei Linsen, die die Brennweite der Kombination für zwei unterschiedliche Wellenlängen (Spektralfarben blau und etwa gelb) gleich groß machen.

Gruß
Stuessi
 
Stuessi schrieb:
Dioptrie ist der Kehrwert der Brennweite der Vorsatzlinse in Meter.
1 dioptrie = 1 / 1m, 2 dioptrien = 1 / 1/2 m ...
Stellt man das Objektiv auf unendlich, so muß man mit Vorsatzlinse
bei
1 dioptrie auf 1 m,
2 dioptrien auf 1/2 m
10 dioptrien auf 1/10m
nah an das Objekt herangehen.

auf die entfernung ran gehen oder naeher ran gehen?
wie wirkt es sich z.b. aus, wenn ich z.b. ein 200er tele habe und einen "mindestabstand" von 2 metern... da wuerde ich dann z.b. 4 dioptrien vorpacken...

wuerde das bedeuten, dass ich bis auf 25 cm nah dran komme? (1 / 4 m- weil 4 dioptrien) oder eher auf 50 cm, weil ja das ein viertel vom urspruenglichen nahbereich ist...

es ist noch frueh, ich kann mich da gerade nicht soooo drauf konzentrieren - sorry ;) physik war nie so ganz meine staerke ;)
 
diwicam schrieb:
Nahlinsen sehe ich als Notbehelf für die Reise an, es sei denn, man hat sehr gute Achromate.Will man günstig zu einer guten Macroausrüstung kommen, hilt ein M42 Balgen und gute M42 Objektive von 50 bis 200 mm. Ich benutze mit guten Ergebnisse einen M42 Balgen mit einem 135er Primotar Kopf. Das ist ein altes DDR 135er von Meyer, bei dem man den Linsenkopf abschrauben kann. Bildbeispiel zu sehen auf : www.fotoroom.de
Dieter

mir wurde bis jetzt eher von m42-zeugs abgeraten von allen seiten. teile bekommt man ja ueberall ganz guenstig -
insbesondere fotolaeden sagen sofort "vergessen'se den schrund!" - ist es wirklich nicht so "der knaller" oder ist das nur eine aussage um teureres zu verkaufen - ich selber stelle nicht sooooooo den anspruch an objektive, etc - zumal ich auch nicht unbedingt das kleingeld habe um hunderte von euros mal eben zu investieren...

wieviel muss man dafuer rechnen? was wuerdet ihr mir empfehlen?

was ich machen will: manchmal moeglichst nahe/grosse aufnahmen von augen, haare, etc zu machen...
 
wieviel muss man dafuer rechnen? was wuerdet ihr mir empfehlen?

was ich machen will: manchmal moeglichst nahe/grosse aufnahmen von augen, haare, etc zu machen...[/QUOTE]

Also, es gibt sehr gute M42 Objektive, z.B. die 50er Pancolare von Zeiss Jena. Würde ich allerdings nicht unbedingt für einen Balgen empfehlen, man muss dann nahe ran. Bildbeispiel unter : www.fotoroom.de
Gut zu gebrauchen am Balgen ist die 135er Brennweite.Auch hier gibt es sehr gute, z.B. das M42-3,5/135 von Zeiss Jena. Kosten für EOS Adapter und 1-2 Brennweite, M42 Balgen in der e-bucht zwischen 100 und 200 ?. Abbildungsmaßstab mindestens bis 1:1. Dieter
 
PandemicArtwork schrieb:
mir wurde bis jetzt eher von m42-zeugs abgeraten von allen seiten. insbesondere fotolaeden sagen sofort "vergessen'se den schrund!"
was ich machen will: manchmal moeglichst nahe/grosse aufnahmen von augen, haare, etc zu machen...

Also: Du sagst ja, was Du machen willst. Mein Tipp dafür: investiere in ein AF Macro Objektiv (Festbrennweite). Sigma, Tamron haben hier echt tolle Linsen zw. 50 und 180mm.

Am Balgen verwende ich meisten (außer bei schnell beweglichen Motiven) Vergrößerungsobjektive (zB. Rogonar von Rodenstock). Die sind für Makro gerechnet und bringen Ergebnisse, dass Du mit den Ohren schlackerst. Allerdings braucht man einen Einstellschlitten und ein Stativ, da diese Objektive keine Scharfstellung haben (Scharfstellen über Objektentfernung!).

Was auch super klappt, sind herkömmliche Objektive in Retrostellung (Bajonett nach vorne und Objektiv über Adapterring mit Filtergewinde am Balgen montiert). Das 50er von Canon ist zB. klein, leicht und dafür gut geeignet. Da kann man dann sogar noch etwas scharfstellen.

Bei Insekten u. dgl. ist das AF Makroobjektiv die beste Wahl. Mit einer Apochromatischen Nahlinse vorne dran kann man den Abbildungsmaßstab von 1:1 noch erhöhen, wenns sein muß.

Nahlinsen habe ich übrigens so immer mit, manchmal will man einfach nicht das ganze Equipment rumschleppen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten