• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie spielt ihr Bilder auf einem Full-HD-Fernseher ab?

joints

Themenersteller
Wie spielt ihr Bilder auf einem Full-HD-Fernseher ab?

Hallo allerseits,

ich suche einen passablen Weg um Bilder in Full-HD auf dem Fernseher zu präsentieren.

Einerseits sollten die Bilder formatfüllend, das 4:3 Format nutzen. Anderseits finde ich es schön, wenn man Bilder etwas animieren bzw. mit Sound unterlegen kann.

Mir würde eine Variante gefallen, bei der ich die Präsentation am PC erstellen, auf einen USB-Stick oder eine Festplatte laden kann und dann ganz einfach auf dem Fernseher abspielen kann.

Ich haben ein Philips 32PFL8404H Fernseher.

Wäre schön, wenn ihr Erfahrungen mitteilen könntet oder Tipps geben könnt.

Gruß Jörg
 
Formatfüllend im 4:3 Bildformat das 16:9 Format auszufüllen beißt sich. ;)

Ich habe ein neues Notebook mit HDMI Ausgang. Das funktioniert perfekt.
 
Ein HTPC mit XBMC als MediaCenter Software.

Gerald
 
Ich mache das über meinen Mediaplayer über's Netzwerk. Entweder per erstelltem Diashow-Video vom PC oder direkt über die eingebauten Funktionen im Player.

Was DEIN Fernseher per USB-Stick oder Festplatte an Formaten abspielen kann, weiß ich allerdings nicht. Meistens geben darüber die Beipackblätter (auch Bedienungsanleitung genannt) Auskunft.

Jürgen
 
Naja, Du wirst wahrscheinlich deswegen nicht Deinen gesamten PC austauschen, aber bei mir läuft es so:

Ich bearbeite und verwalte meine Fotos am Mac mini in Aperture 3 (ist so ähnlich wie Lightroom am PC).

Am TV im Wohnzimmer habe ich ein Gerät, das nur wenig größer als eine Schachtel Zigaretten ist und auf den Namen "Apple TV" hört. Trotzdem mit WLAN, Bluetooth usw. ausgestattet. Kostet etwa 120 Euro. Im Endeffekt ist das ein normaler Mediaplayer, mit dem man also auch Filme gucken und Musik hören kann.

Die gesamte Aperture-Bibliothek (oder auf Wunsch nur bestimmte Fotoalben) kann auf meinem Mac per Knopfdruck im WLAN-Netz freigegeben und somit habe ich am Fernseher ALLES verfügbar, was ich auf meinem Rechner habe.

Diashows daraus sind natürlich auch möglich, mit Musik unterlegt, schön animiert, ich (und meine Zuschauer) sind immer wieder aufs neue begeistert...

Ob es so eine einfache und gut funktionierende Lösung auch am PC gibt, weiß ich nicht...
 
Die simpelste Lösung für mich ist derzeit noch, dass ich eine SD-Karte oder einen USB-Stick mit Bildern drauf einstöpsel und über die Fernbedienung vorwärtsklicke, evtl. mit netten Übergängen - denn für animierte Shows müßte ich mich mal einarbeiten... :angel:

Interessant ist, dass mir kein Unterschied auffällt zwischen JPEGs in Originalgröße und stark verkleinerten, solange diese mindestens 1920x1080 groß sind - Betrachtungsabstand rund 2m bei 46".

Weiß vielleicht zufällig jemand, wie stark man die Dateien komprimieren darf, damit man es nicht sieht? Dann sind nämlich die Ladezeiten kürzer.
 
An den großen Plasmaschirm wird einfach das Netbook per HDMI angeschlossen, sowohl zum Bilder, als auch zum Filme anschauen.
 
Wie spielt ihr Bilder auf einem Full-HD-Fernseher ab?
Gar nicht. Isch 'abe gar keine Full-HD-Fernseher. :D Bei mir zuhause habe ich überhaupt keinen Fernseher aufgebaut. Und das ist auch gut so™. ;)

Einerseits sollten die Bilder formatfüllend, das 4:3 Format nutzen.
Wie schon erwähnt schließen sich "formatfüllend" und "4:3-Format" auf einem 16:9-Gerät gegenseitig aus. Auch kommen Bilder aus einer DSLR für gewöhnlich im 3:2-Format daher (wobei neuere Kameras auch andere Formate können).

Interessant ist, dass mir kein Unterschied auffällt zwischen JPEGs in Originalgröße und stark verkleinerten, solange diese mindestens 1920x1080 groß sind
Hä? Wo gibt es bitte 1920x1080-JPEGs in genau dieser Originalgröße? Selbst wenn die so aus Deiner Kamera kommen, sind die in der Kamera runterskaliert worden; ich kenne nämlich keinen Sensor, der nativ diese Größe liefert...

Weiß vielleicht zufällig jemand, wie stark man die Dateien komprimieren darf, damit man es nicht sieht? Dann sind nämlich die Ladezeiten kürzer.
Kürzer als bei was? -- Erfahrungsgemäß zeigen sich bei 95 % JPEG-Qualität keine sichtbaren Artefakte. Bei 92 % konnte ich schon mal welche ausmachen.
 
...
Hä? Wo gibt es bitte 1920x1080-JPEGs in genau dieser Originalgröße? Selbst wenn die so aus Deiner Kamera kommen, sind die in der Kamera runterskaliert worden; ich kenne nämlich keinen Sensor, der nativ diese Größe liefert...
Man kann doch seine Bilder in verschiedenen Größen und Formaten abspeichern. Originalgröße wäre bei mir ein JPEG mit 15MPix. Jetzt kann ich doch auch die Kantenlänge reduzieren dazu gleichzeitig z.B. eine Formatänderung mit DPP vornehmen. Mir ist dann keine Verschlechterung der Bildqualität aufgefallen, solange die Bildgröße von 1920x1080 nicht unterschritten ist.

Bei meiner Frage ging es aber darum, wie weit ich Bilder verkleinern und komprimieren darf, damit man auf üblichen Full-HD-Fernsehern noch optimale Qualität hat. Bei sehr großen Dateien braucht mein Fernseher beim Weiterklicken der Bilder recht lange zum Laden - je kleiner, desto schneller.
Oder mache ich einen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ich habe konkret folgenden Aufbau:
Pentax K200D mit 10 MP
Laptop
Panasonic 42''-FullHD-Plasma im Wohnzimmer.
daran angeschlossen eine Theater Plus von Seagate (nicht das optimale, aber preiswert).

Ich persönlich habe die Anforderung, dass ich die Bilder eben nicht komplett skalieren möchte. Derzeit sind in meinen Bilderordnern ca. 11.000 Bilder, von denen ca. 7.500 zur Anzeige im Wohnzimmer genutzt werden (ich muss noch weiter aussuchen).
Ich möchte diese 7.500 Bilder aber nicht manuell (wenn auch im Batch) runterskalieren müssen, ich verstehe den Aufwand nicht. Die meisten Bilder sind OOC.
Die Bilder werden also auf eine externe Festplatte übertragen und in den Theater Plus gesteckt.
Dort kann ich auch Musik hinterlegen, Internet-Radio als Musik geht leider nicht parallel zur Diashow.
Die Darstellung der Bilder ist in der vollen Auflösung prima, die Qualität sehr hochwertig. Die Geschwindigkeit ist hoch, es gibt keine Ladeverzögerung.
Bei der Theater-Plus muss man nur leider auf die firmware achten, nicht jeder Update ist hilfreich.
Angesehen können die Bilder in aufsteigender oder zufälliger Reihenfolge, über alle Ordner oder über einzelne Ordner. Das Menü hierfür ist gewöhnungsbedürftig, aber funktional ok. Man gewöhnt sich dran.
Zusatzfeatures der TP von Seagate erspare ich mir hier (Video, etc.)

Mich hat die Theater Plus 59 Euro gekostet, zzgl 59 für die in den Einbauchschacht passende Seagate-Festplatte. Das geht aber über usb mit jeder Festplatte und auch mit Sticks.

Soweit ich weiss, ist die TP nicht mehr neu erhältlich, aber in Ebay oder so sicherlich. Alternativen mit gleicher Leistung sind häufig teuerer.

Bei Nachfragen kannst Du dich gern per PN melden.
Ich finde meine Lösung für mich gelungen und ich schaue gern die Bilder dort an.

Gruß
Never
 
- Betrachtungsabstand rund 2m bei 46".

der Betrachtungsabstand ergibt sich aus der Faustformel Bildschirm-Diagonale x 3. Du bist also zu nah dran :D

Bei mir läuft das ganze folgendermaßen ab:

- Fotos skalieren auf 1920x1080, weil sonst der Bildaufbau am TV elendig lange dauert.
- ab auf den USB
- USB in den TV und ab geht die Post

mit Ton hab ich noch nicht probiert. Hab ich auch keinen Bock drauf :lol:
 
...
- Fotos skalieren auf 1920x1080, weil sonst der Bildaufbau am TV elendig lange dauert.
...
Genau so dachte ich mir das. Wie stark darf man dann das JPEG komprimieren, damit man somit noch auf der sicheren Seite ist?

Also mein Betrachtungsabstand ist schon in Ordnung. Die Pixelstruktur sieht man nicht und die Bildqualität bei Blu-ray ist beeindruckend. :top:
Fernsehen schaue ich darauf sowieso nicht und bei "alten" DVDs wird das Sofa halt einen Meter zurückgeschoben. :p
 
46 Zoll sind irgendwo oberhalb 1 Meter 10. Das wäre bei 3* ein Betrachtungsabstand von mindestens 3,3 m. Das ist bei FullHD nicht unbedingt notwendig, es geht auch mit 2 Metern ohne Artefakte.

Im Gegenteil, dann wirkt die Größe erst beeindruckend :-)

Und zum Thema Ladezeit:
Ich bin nicht bereit, alle meine Bilder auf irgendwelchen Werte runterzuskalieren. Eine feste Pixel-größe geht nicht, weil hochformat und querformatige Bilder andere Werte benötigen. %-Werte helfen auch nur bedingt.
Nur weil der Kartenschacht am TV oder der USB-Stick so langsam sind, mag ich nicht auf Skalierung beschränkt sein.
Ein Media-Player, der die Dateien beim Anschalten noch mal indiziert, kann auch mit meinen 4MB-Bilddateien mit 10 MP-Auflösung schnell laden. Meine Anzeigedauer ist auf ca. 5 Sekunden eingestellt, zzgl. 1-2 Sekunden für einen Überblend-Effekt. Da gibt es keine Geschwindigkeitsprobleme.
Die direkte Wiedergabe von SD-Karte aus dem Schacht im Panaonic-TV ist da schon deutlich langsamer.
Gruß
Never
 
Wobei ich ja nicht alle meine Bilder generell runterskalieren will, sondern nur zusätzlich von sehr gelungenen Bildern eine "16:9-Fassung" erstellen will und diese Fotos dann auch nur auf solchen Fernsehern angeschaut werden sollen.
 
Hallo an alle,

danke erst mal für eure tollen Beiträge. Finde sie alle ganz interessant.
Nur möchte ich mir unter´m Strich nicht noch neue Hardware - Multimedia FP oder so - kaufen müssen.

Ich suche eher - möglichst kostenlos oder günstig - software, mit der ich meine Bilder über einen USB-Stick oder eine normale Festplatte, auch animiert abspielen kann.

Mein Fernseher hat laut Datenblatt folgende
Multimedia-Anwendungen
•Multimedia-Anschlüsse: Ethernet-UTP5, USB
•Wiedergabeformate: MP3, LPCM, WMA v2 bis v9.2, JPEG-Standbilder, MPEG1, MPEG2, MPEG4, AVI, H.264/MPEG-4 AVC, MPEG-Program-Stream PAL, WMV9/VC1

Hat dazu vielleicht jemand einen Tipp.
Gruß Jörg
 
Naja, grundsätzlich sind da unterschiedliche Softwaren im Einsatz.

Bei der reinen Darstellung von Bildern nutzt Du den Bilder-Viewer vom TV. Der muss das ganze Bild laden , was dauert und dann anzeigen. Da ist zusätzliche Hardware schon hilfreich.

Wenn Du dem TV die Verwaltung der Bilder abnimmst, erstellst Du vorher schon eine Präsentation. Dann ist die Reihenfolge festgelegt, Du nutzt eher die Darstellung eines Films, der eigentlich nur aus Standbildern besteht.

den Film so aufzubereiten, dass keine Qualitätsverluste entstehen, ist bei mir oft gescheitert. Ich nutze den Windows-eigenen Movie-Maker, der kann aber nur DVD-Format. Und das schädigt die Bilder schon deutlich. Dann habe ich noch ein diashow-Studio, das aber auch kein Format mit HD schafft, das ich
a) auf meinem TV ordentlich ohne Ruckeln schauen kann
b) in recht kurzer Zeit zur Aufbereitung nutzen kann, das Rendern des Films dauert einfach super lang.

Eigentlich bräuchtest Du eine Software, die in Blueray-Qualität rendert und das flott.

Der TV hat halt nur reine Wiedergabekomponenten für Filme ODER Bilder...

Deshalb ist - wenn es mal mehr Bilder werden und die Auswahl recht dynamisch ist und die Reihenfolge nicht statisch sein soll - zusätzliche Hardware kein Luxus.

USB am TV ist halt saulangsam, genau wie der Kartenslot.

Ohne Hardware geht es vielleicht, wenn Dein TV ins Heim-Netz könnte und die bilder direkt über (z.B. die Bibliothek des Mediaplayers) von der Rechnerplatte laden kann. So mache ich das mit Musik, allerdings nur sehr selten mit Bildern.

Gruß
Never
 
was glaubt ihr, was der TV macht ?
Das macht nämlich die lange Wartezeit. Das kann mein PC allemal schneller :)

Das ist aber das Problem.

Ich habe sagen wir : 100 Bilder.
75 % davon im Querformat, einige beschnitten, so dass kein übliches Bildformat mehr vorliegt.

25 % im Hochformat , auch einige beschnitten.

Manche im Beschnitt Quadratisch, andere je nach Motiv. Insbesondere sind da auch einige Bilder dabei, die ich für FC oder das Forum auf kleinere Kantenlängen heruntergerechnet habe, die sollen jetzt natürlich nicht mehr kleiner werden!

Wie soll ich jetzt eine Stapelverarbeitung skalieren lassen?
immer fest auf x % der Bildbreite mit festem Verhältnis zur Bildhöhe? Damit werden die 80% "format-"-Originale einigermaßen ok, aber die bereits bearbeiteten nicht.

immer fest auf Pixelgröße geht auch nicht, sonst müsste ich hoch- und querformatig in 2 unterschiedlichen Läufen machen. Die Bilder mit manuell festgelegter Größe müsste ich auch eh manuell skalieren.

Ein kleines bisschen Hardware am TV hilft, diese ganze Skaliererei zu lassen, weil der Medienplayer das sehr gut und schnell macht, ohne dass eine Ladeverzögerung auftritt. Das heisst für mich: die Bilder sind innerhalb weniger Minuten, ohne großem manuellen Aufwand auf der externen FP und damit am TV.

Die beschränkte Bildanzeigesoftware des Plasma-TV benötige ich dann nicht, weil ich am TV ja nur einen digitalen Eingang via HDMI anzeige.

Schlecht ist derzeit die Auswahl an vernünftigen Mediaplayern zum ordentlichen Preis, das gebe ich zu. Musterschüler ist wohl die Beebox, die preislich aber schon ordentlich zuschlägt.
Ich bin mit meiner Seagate-Lösung sehr zurfrieden, die aber nicht mehr ganz auf der Höhe der neuesten technischen Möglichkeiten ist.

Gruß
Never
 
Ich benutze eine Playstation 3 und streame die Bilder via Media Server auf die Konsole. Wenn ich Raw+Jpg geschossen habe stecke ich auch nur die Karte in die PS3 (geht mit neueren nicht mehr aber dank USB und Cardreader ist das auch bei aktuellen Modellen kein Problem). Natürlich werden hier Originalbilder betrachtet und keine verkleinerten oder beschnittenen Kopien. Bei Hochformatbildern kann man den Ausschnitt schnell zoomen oder mit den Controller-Sticks flüssig durch das Bild scrollen. Sehr ansprechend :top:

Über den Server kann man sich auch mit Musik eindecken und dabei die wartefreie Bildershow genießen.

Zusätzlich gibt es auch noch interessante Präsentationsmöglichkeiten (z.b. virtueller Schreibtisch mit ins Bild fliegenden "Papierabzügen")
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten