• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie schaffe ich so ein Foto?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_12069
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_12069

Guest
Frage mich schon längers, wie ich denn ein solches foto zusammenbringe:
http://www.hickerphoto.com/data/media/65/waterfall-3.jpg
genügt es wirklich die belichtung dementsprechend einzustellen - habe es in der stadt mal mit einem springbrunnen versucht, doch das ergebnis war nicht zufriedenstellend ... ein freund meinte daraufhin, er würde im modus "M" fotografieren, die blende ganz runter und dann so lang wie möglich belichten... ich denke eher, dass ich dazu einen polfilter brauche!

also - so lang bin ich noch kein spiegelreflexler und kenn mich darum auch NOCH nicht so gut aus (ganz brauchbare bilder hab ich aber mittlerweile schon zusammengebracht), aber ich denk mir halt nur, dass wenn ich mal vor so einem wasserfall stehe und dann das bild nicht krieg, das ich will, ich ziemlich gefrustet wäre... :)
 
mit einem graufilter??
is ja interessant - da muss ich mich mal einlesen!
danke, auf jeden Fall!
schönes weekend!
 
Hi blind,

es genügt, die Kamera auf ein Stativ und auf Zeitvorwahl (bei Canon "Tv") zu stellen und dann eine Belichtungszeit im Sekundenbereich zu wählen. Wieviel Belichtungszeit nötig ist, hängt von der Fließgeschwindigkeit des Wassers ab (je langsamer das Wasser, umso kürzere Belichtung reicht). Je nach der vorhandenen Umgebungshelligkeit wirst du um einen Graufilter nicht herumkommen. Ansonsten empfiehlt sich anschließend noch eine kleine Belichtungsreihe (Modus "M"), da die Kameraautomatik nicht immer 100%ig treffsicher ist.

mfg
JOPirx
 
ok, ok!
danke für die tipps...
hab von solchen graufiltern eigentlich noch nie was gehört - is aber irgendwie logisch, dass man, wenn man was länger belichten will, das bild etwas abdunkeln sollte!
werd´s mal ohne filter versuchen und mir sonst ev. einen zulegen...
noch eine frage: welche dichte verschlusszeitverlängerung haltet ihr für sinnvoll 64x?

danke,
blind-B
 
blind-b schrieb:
ok, ok!
danke für die tipps...
hab von solchen graufiltern eigentlich noch nie was gehört - is aber irgendwie logisch, dass man, wenn man was länger belichten will, das bild etwas abdunkeln sollte!
werd´s mal ohne filter versuchen und mir sonst ev. einen zulegen...
noch eine frage: welche dichte verschlusszeitverlängerung haltet ihr für sinnvoll 64x?

danke,
blind-B
ich hab einen 1000x der is optimal ND 3,0 glaub :)

da bekommst du bei strahlendem sonnennschein 4 sek. hin :)
 
Hi SRH,

JOPirx schrieb:
... langsamer das Wasser, umso kürzere Belichtung reicht ...

klarer Fall von Irrtum meinerseits. :o

Bei langsamem Wasser muß man natürlich länger belichten, damit es so richtig schön verwischt wird.

Danke für die Korrektur.

mfg
JOPirx
 
ich empfelhe dir ebenfalls nen ND 3 (1000fach), um richtig schöne verwisch-effekte zu bekommen - es sei denn, du willst sowas nur in der späten dämmerung machen, dann natürlich 64er nehmen.
 
Ich würde die Sache zunächst OHNE FILER angehen. Was machst mit 1000-fach (= -10 Blendenstufen)? Ewig belichten? Außerdem wird fließendes Wasser bei zu langen Zeiten weiß und verliert die Struktur. Meine Erfahrung: Richtwert so ca. ½ bis max. 2 Sekunden.

Wenn, dann würde ich mir einen 8-fach Filter (= ND 0,8 = -3 Stufen kaufen).

Grüße
Mandi
 
Wow - danke für die vielen Antworten!
ich hab mir seit gestern nochmal ein paar links angesehen... habe beschlossen, dass ich mir einen graufilter (welchen, weiß ich immer noch nicht genau) und einen kabelauslöser zum arretieren des spiegels kaufen werde und solche bilder machen will:
http://www.danheller.com/images/FAQ/Tech/Long/img18.html
(oder zumindest ansatzweise! ;)) ich mein, das ist doch endgeniale bilder!!

is es denn auch möglich (wahrscheinlich wohl), sich mehrere lichtdurchlässigere filter zu kaufen, um dann je nach szenerie und lichtverhältnissen, ein, zwei (oder mehr) übereinander zu schrauben...?
 
mandifoto schrieb:
Ich würde die Sache zunächst OHNE FILER angehen. Was machst mit 1000-fach (= -10 Blendenstufen)? Ewig belichten? Außerdem wird fließendes Wasser bei zu langen Zeiten weiß und verliert die Struktur. Meine Erfahrung: Richtwert so ca. ½ bis max. 2 Sekunden.

Wenn, dann würde ich mir einen 8-fach Filter (= ND 0,8 = -3 Stufen kaufen).

Grüße
Mandi


geile bilder! frage: werden eigentlich die farben eines bildes bei längerer belichtung auch irgendwie verändert? mir kommen die viel kräftiger vor, als bei normaler belichtung.
 
blind-b schrieb:
ich hab mir seit gestern nochmal ein paar links angesehen... habe beschlossen, dass ich mir einen graufilter (welchen, weiß ich immer noch nicht genau) und einen kabelauslöser zum arretieren des spiegels kaufen werde und solche bilder machen will:
http://www.danheller.com/images/FAQ/Tech/Long/img18.html
(oder zumindest ansatzweise! ;)) ich mein, das ist doch endgeniale bilder!!

Du kannst auch nachts zum Wasserfall gehen, dann sparst Du Dir auch den Graufilter.
Und Sterne gehen ja sowieso nur nachts :D

Grüße
Jürgen
 
Meister Lampe schrieb:
geile bilder! frage: werden eigentlich die farben eines bildes bei längerer belichtung auch irgendwie verändert? mir kommen die viel kräftiger vor, als bei normaler belichtung.
Ich habe im PS die Farben so korrigiert, wie sie mir gefallen bzw. wie sie am natürlichsten wirken. Zu deiner grundsätzlichen Frage: nein, Farbveränderungen bei längerer Belichtung habe ich nicht festgestellt.

Grüße
Mandi
 
mandifoto schrieb:
Ich würde die Sache zunächst OHNE FILER angehen. Was machst mit 1000-fach (= -10 Blendenstufen)? Ewig belichten? Außerdem wird fließendes Wasser bei zu langen Zeiten weiß und verliert die Struktur. Meine Erfahrung: Richtwert so ca. ½ bis max. 2 Sekunden.

Wenn, dann würde ich mir einen 8-fach Filter (= ND 0,8 = -3 Stufen kaufen).

Grüße
Mandi

das erste, hmm ok. aber 2 u. 3, da kann ich nichts mit anfangen. vielleicht einen etwas anderen ausschnitt wählen ?
 
blind-b schrieb:
is es denn auch möglich (wahrscheinlich wohl), sich mehrere lichtdurchlässigere filter zu kaufen, um dann je nach szenerie und lichtverhältnissen, ein, zwei (oder mehr) übereinander zu schrauben...?
Grundsätzlich ja. Bei Normal-Brennweite oder gar Tele kannst du bedenkenlos 2 Filter übereinander schrauben. Beim Weitwinkel würde ich dir zu sogenannten Slim-Filtern raten. Diese sind extrem flach (3 statt 5 mm) gebaut, leider auch teurer, verhindern aber eine Vignettierung (http://de.wikipedia.org/wiki/Vignettierung). Hier verbietet sich dann auch ein Mehrfachkombination.
Die Filterfaktoren muss du miteinander multiplizieren: Ein 4-fach und ein 8-fach-Filter ergibt also einen 32-fachen Filterfaktor = 5 Blendenstufen.
 
Bin mir jetzt noch nicht sicher, welchen Filter ich nehmen soll - ich tendiere derzeit zum 1000fachen (dichte 3,0), mit dem ich 10 blendenstufen verliere... ich möchte sowohl langzeit-nachtaufnahmen (sternenwanderung), als auch wasser(fälle) fotografieren!
Ist es überhaupt möglich, das mit ein und dem selben filter zu verwirklichen oder ist es gar nicht möglich mit einem 1000-fachen noch einen wasserfall zu fotografieren, ohne dass man nicht gleich 5 minuten belichten muss. umgekehrt: genügt ein 1000facher, um die sternenwanderung einzufangen? oder bedarf es (abgesehen von der dunklen umgebung) eines dünkleren filters?

Kurz: :confused: :confused: :confused: ICH HABE KEINEN BLASSEN SCHIMMER!!! :confused: :confused: :confused:
 
blind-b schrieb:
ich möchte sowohl langzeit-nachtaufnahmen (sternenwanderung), als auch wasser(fälle) fotografieren!
Ist es überhaupt möglich, das mit ein und dem selben filter zu verwirklichen oder ist es gar nicht möglich mit einem 1000-fachen noch einen wasserfall zu fotografieren, ohne dass man nicht gleich 5 minuten belichten muss. umgekehrt: genügt ein 1000facher, um die sternenwanderung einzufangen? oder bedarf es (abgesehen von der dunklen umgebung) eines dünkleren filters?
Dünkler ist auch schön. Welcher Filter für (d)einen Wasserfall der richtige ist hängt doch auch davon ab, in welcher Umgebung dieser liegt. Im Regenwald mit viel grün drumrum wirds mit 1000x-Filter sicher zu lange belichtet und liegt er in praller Mittagssone könnte es passen. Wenn du die Möglichkeit hast, gehe mal zum Objekt deiner Begierde und prüfe die Lichtsituation. Dann rechnest du die enstprechenden Faktoren dazu und weißt, was du brauchst.
Wenn du Langzeitfotografie zu einem deiner fotografischen Schwerpunkte machen möchtest, dann lohnt sich vielleicht ja auch die Investition in 2 oder gar 3 verschieden Filter? Dann bist du für verschiedene SItuationen gerüstet.

Kennst du das schon? praxistipps - langzeitaufnahmen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten