• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Wie repariert man ein vergilbtes Objektiv?

Boris_Akunin

Themenersteller
Moin,

ich bin in einer Sammlungsauflösung auf ein altes Soligor 17mm f/4 gestoßen, das ich an einen Bekannten verschenken möchte. (Er hat eine alte Minolta-SR Ausrüstung und fährt demnächst in den Urlaub nach Südfrankreich)

Leider weist das Objektiv eine deutliche gelbe Verfärbung auf.
Ich habe einige Berichte über das entfernen solcher Verfärbungen gelesen und möchte es mit der UV-Behandlung versuchen. Ich frage mich, welche preiswerte UV-Quelle dafür am besten geeignet ist. Nimmt man da besser Leuchtstoffröhren, Kompaktleuchtstofflampen oder LEDs?


mfg
Jan
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
du kannst UV Lampen nehmen die auch in den Nagelstudios verwende werden

haben meist 4 UV leuchtstoffröhren 36W

kosten 15-20€ in der bucht
 
Nimm einfach die mit der höchsten Stromstärke. Das Vergilbung ent6fernen funktioniert aber oft nur mäßig. Manchen gefällt der Look, in Südfrankreich dürfte das vielleicht garnicht auffallen da Die Filmbilder von dort wegen des Lichts alle sehr gelblich erscheinen.
 
Nimm einfach die mit der höchsten Stromstärke. Das Vergilbung ent6fernen funktioniert aber oft nur mäßig. Manchen gefällt der Look, in Südfrankreich dürfte das vielleicht garnicht auffallen da Die Filmbilder von dort wegen des Lichts alle sehr gelblich erscheinen.
Ich würde es doch lieber mit klarem Glas verschenken aber falls es nicht klappt wird es sich ja zumindest für SW-Photos eignen (integrierter Gelbfilter).
 
Wir haben zwar einen Standortnachteil, aber Sonne wäre eine kostengünstige UV-Quelle - wenn man dazu nicht erst verreisen muß.

Auf youtube stolperte ich neulich über einen Clip eines Amis, der eine IKEA-LED-Lampe dafür benutzte (mit ganz ordentlichem Erfolg). Er wundert sich heute noch, wie das ging, denn die Lampe soll kein UV abstrahlen.
 
Der Trick mit dem UV Licht klappt aber nur bei Objektiven mit radioaktiven (Thorium) Gläsern wie z.B. die Takumar Objektive. Ob das Soligor so eines ist kann ich nicht sagen. Es gibt auch Objektive, wo sich der Kleber zwischen Linsenelementen verfärbt. Dort klappt das Verfahren nicht.

Mit der Ikea Lampe JANSJÖ soll die Verfärbung bei Thorium Objektiven wohl innerhalb weniger Stunden auf ein Minimum reduziert werden können.
 
Genau deshalb habe ich mir JANSJÖ neulich zugelegt, das Super-Takumar brutzelt gerade drunter. Ich werde berichten.

Den Farbstich finde ich persönlich gar nicht so schlimm, zumindest an einer digitalen Kamera. Gibt den Bildern eine recht eigene Lichtstimmung.
 
Das wäre super, wenn du vom Ergebnis berichten könntest. Ich habe nämlich auch noch so einen Kandidaten (FD 35/2 "Chromnase"). Die Verfärbung hat mich aber bei SW bisher nicht gestört. Nachdem was man so im Netz findet soll das Objektiv nach 12h "Bestrahlung" ja wieder fast wie neu sein.

Meine Verfärbung ist aber eigentlich schon dunkelgelb, bräunlich. Das wird nix mit Digital oder Farbfilm.
 
Zuletzt bearbeitet:
12 Stunden Dauerbestrahlung haben tatsächlich eine Reduzierung des Gelb-braun-Stichs ergeben. Ich lege nochmal nen Tag drauf, mal sehen, ob noch etwas mehr geht.

Aussehen tut es bei mir wie auf dem Foto von abacus, nur, daß JANSJÖ bei mir weiß ist. :D


Edit: JANSJÖ kostet nen Zehner, die Kosten für die Behandlung halten sich somit sehr im Rahmen. ;)
 
Wichtig ist die Behandlung von beiden Seiten! Das hinterste Linsenelement
ist der Übeltäter. Die Frontlinse hat eine Vergütung, die man irrtümlich leicht
mit dem yellowing in Verbindung bringen könnte - nur die ist es nicht.

Daher also beide Seiten der Optik dem UV-Licht exponieren.


abacus
 
Die Dauerbestrahlung ist (vorläufig) beendet, ein sichtbarer Effekt tritt deutlich zu Tage. Die gelb-braune Färbung ist nur noch ein mittleres gelb und somit sichtbar abgeschwächt. :top:

Ende der Woche gibts noch mal ne 12-Stunden-Schicht auf die Linsen, der verbleibende Rest ist dann Charakter. :)
 
Das mit den 12 Stunden halte ich mehr für ein Gerücht, aber das yellowing
geht zusehends zurück. Derzeit ~ 60 Stunden, wobei 2 JANSJÖs sich dabei
abwechseln.


abacus
 
Durch die JANSJÖ-Behandlung ist tatsächlich ein Rückgang des yellowing fest-
stellbar. Heb es mal probiert, viel kann dabei ja auch nicht schief gehen und
entgegen meiner Vermutung, das geht tatsächlich, hätte es nicht geglaubt. Da
sind Empiriker im Vorteil, wie ich einräumen muss. Vielleicht ist mir dieses LED
Licht deshalb so unsympathisch?


abacus
 
Hab es jetzt selber ausprobiert und mir JANSJÖ bestellt. Bisher ist aber noch keine Verbesserung feststellbar (ca. 10h). :grumble:

Interessant finde ich die Tatsache, dass in der Lampe eine Class 2 LED verbaut ist, dessen Strahlungswerte so hoch sind, dass bei direkter Bestrahlung der Augen bereits nach 0,25s eine Augenschädigung eintreten kann. Also wirklich kein Kinderspielzeug.
In naher Zukunft hat man also nur noch die Wahl zwischen quecksilberhaltigen oder augenschädigenden Leuchtmitteln. Das nenne ich Fortschritt.
 
Hab es jetzt selber ausprobiert und mir JANSJÖ bestellt. Bisher ist aber noch keine Verbesserung feststellbar (ca. 10h). :grumble:


Bei mir hat das ca. 60 h gedauert, bis eine wesentliche Änderung stattgefunden
hat. Primär wurde die von der Rückseite bestrahlt.



Interessant finde ich die Tatsache, dass in der Lampe eine Class 2 LED verbaut ist, dessen Strahlungswerte so hoch sind, dass bei direkter Bestrahlung der Augen bereits nach 0,25s eine Augenschädigung eintreten kann. Also wirklich kein Kinderspielzeug.
In naher Zukunft hat man also nur noch die Wahl zwischen quecksilberhaltigen oder augenschädigenden Leuchtmitteln. Das nenne ich Fortschritt.


Das hat mich bewogen abseits der Korruption der Farbwahrnehmung doch einige
hundert Glühbirnen einzulagern. Einige Leute gehen ja davon aus, dass die Elite
Europas in Brüssel & Co versammelt ist. Ich verstehe das durchaus und sehe das
auch so. Die Mehrzahl der Leute ist einfach zu dumpf das zu realisieren.

Allein schon die Berater sind hoch- und höchstqualifiziert und letztlich kommt es
immer auf die Leistung an.

Gerade die Qualität der Beraterteams kommt hohe Bedeutung zu, da sie ja die
Entscheidungsträger in entschiedenden Fragen frei spielen, so dass diese sich
auch voll den kommunikativen Pflichten widmen können, was eben die Qualität
der EU ausmacht, wenn länderübergreifende Aktivitäten arrangiert werden.
Gerade D ist da besonders gut aufgestellt was die Qualifikation der Berater be-
trifft.

Die enormen und epochemachenden Zukunftsweisungen werden sich nicht sofort,
sondern zum Wohle weiterer Generationen auswirken. Das wird von der Masse
nicht verstanden. Es sind Investitionen in die Zukunft. Gerade das Lobbying ist
entscheidend, wenn es um die großen Initiativen geht. Es geht ja nicht nur um
die unmittelbar persönliche Zukunft, es um die der Kinder und Kindeskinder.

Allein bei den Glühbirnen geht es um die Einsparung wertvoller Ressourcen. Ein
Glühbirnenrecycling hätte sich nie durchgesetzt. Das ist der Vorteil der quack-
silberhaltigen Leuchtmittel, dass die jetzt zu 100% recycelt werden können.
Außerdem wird ein gesellschaftlicher Aspekt nicht zu vernachlässigen sein. Die
Leute reisen besonders im ländlichen Raum zu Recyling- und Wertstoffhöfen
an, kommen ins Gespräch, tauschen Tipps über Ökologie und andere nützliche
Dinge aus, das hätten die bei normalen Glühbirnen nie gemacht und so ist der
wertvolle Grundstoffmix kurzfristig unrettbar im Hausmüll versenkt worden.
Nicht zuletzt werden die Mülldeponien gerade was den Wolfram- Osmium- Tan-
tal- und sonstigen Gehalt an Wertstoffen die Rohstoffquellen der Zukunft sein.
In diesem Sinn ist gerade die Obsoleszenz als ein wertvoller Beitrag beim Auf-
bau der künftigen Wertstoffgewinnung z.B. der genannten Metalle zu sehen.


Auch sollte man laut Wiki zum Thema Glühlampe nicht übersehen, dass die LED
nahezu kein IR- und UV-Licht emittiert. Anders käme es nicht zu derart langen
Expositionszeiterfordernissen beim Antiyellowing per JANSJÖ. Neben den Ener-
giesparlampen sind auch die LEDs auf gutem Weg. Wenn man bedenkt, wie
lange man eine Yellowing-Optik mit einer altertümlich ineffizienten Glühbirne
hätte bestrahlen müssen...


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten