• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wie optimieren für Panorama Aufnahmen

Baldanian

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage:

Ich bin relativ neu in die Fotografie eingestiegen und habe mir vor einiger Zeit um überhaupt mal den Umgang mit einem Stativ zu lernen ein Slik Sprint Pro gekauft.

Soweit funktioniert das bisher auch ganz gut, auch wenn es sicher kein professionelles Stativ ist. (Habe aber auch nur eine kleine leichte MFT Ausrütung <1KG)

Nun habe ich aber ein Problem:

Ich würde gerne auch mal ein Panorama machen und die Aufnahmen dementsprechend immer ein paar Zentimeter versetzen. Da Mein Stativ nur eine Stelle zum los schrauben hat, verstelle ich dadurch aber unweigerlich auch immer die Höhe, obwohl ich die Kamera ja nur ein wenig weiter nach Rechts drehen möchte.

Ich habe hier schon viel gelesen Richtung Nodalpunktadapter und Systemen über 500€ für Panorama, ich suche aber optimaler Weise die günstigst mögliche Lösung dafür. Das Versetzen muss auch nicht automatisch gehen oder mir anzeigen um wieviel grad (Notfalls mache ich einfach mehr Überlappung als nötig)

Daher die Frage:

Was müsste ich dazu kaufen oder tauschen um ganz simpel versetzte Aufnahmen im Hochkantformat machen zu können?

-Reicht evtl. einfach ein anderer Kopf (Kugelkopf)?
-Neues Stativ wo ich Waagerecht und Senkrecht seperat verstellen kann?
-Beides?
-Ohne ein teures kompliziertes System geht es nicht und ich sollte es besser erstmal lassen?


Da ich nur seltenst Panoramas mache möchte ich da nicht allzuviel Geld investieren (gerne auch gebraucht Empfehlungen). Ich steige durch das ganze Wirrwar (Schnellwechselplatte, Köpfe, Nodalpunktadapter, Libellen, Winkel etc.) nicht wirklich durch bisher, wäre daher über eine Anfänger freundliche Erklärung dankbar :)


Vielen Dank schon einmal allen.
Gruß,
Michael
 
Ergänze um eine Panoramaplatte und eine passende Nodalschiene/Makroschiene, an der du deine Kamera wieder montieren kannst. Einen Kugelkopf mit obenliegender Panoramaplatte (unter dem Kugelkopf wie sehr oft verbaut macht nur wenig Sinn, da du das Stativ dann immer 100% gerade aufstellen mußt) gibt es nicht günstig.

Relativ preisgünstig (aber trotzdem teurer als dein Stativ) bietet sich oft Sunwayfoto an.
 
Der mit Abstand billigste Kopf mit obenliegender Panoramadrehung ist (oder war) der Triopo B2-N. (Das N in der Bezeichnung ist wichtig - nicht die einfache Version ohne N.)
Es gab ihn bislang fast ausschließlich bei einem polnischen Händler, aber aus dessen Onlineshop ist er verschwunden und auf eBay werden offenbar nur noch Restexemplare verramscht.
 
Ich steige durch das ganze Wirrwar (Schnellwechselplatte, Köpfe, Nodalpunktadapter, Libellen, Winkel etc.) nicht wirklich durch bisher, wäre daher über eine Anfänger freundliche Erklärung dankbar
Wenn Du Panoramen von weit entfernten Motiven machst, musst Du das alles nicht beachten. Da kannst Du einen x-beliebigen Schwenkkopf verwenden oder die Einzelfotos zur Not auch freihändig machen.

Schwierig wird es, wenn es auch Motivteile gibt, die näher an der Kamera sind. Die führen leicht zu abweichenden Überschneidungen.
Stell Dir z. B. vor, Du hast ein Gebäude im Hintergrund und eine Laterne im Vordergrund. Auf Deinem ersten Bild überdeckt der Laternenmast genau das zweite Fenster von links an dem Gebäude. Im zweiten Bild fällt aber der Laternenmast weiter links oder rechts mit dem Gebäude zusammen. Dann kann die Panoramasoftware diese Bilder nicht mehr nahtlos verschmelzen.
Selbst wenn Du die Kamera sauber und gerade auf einem Schwenkkopf montiert hast, kann es noch zu solchen Abweichungen kommen. Vermeiden kannst Du sie nur, wenn Du dafür sorgst, dass die Schwenkachse genau durch den optischen Mittelpunkt des Objektivs - den sogenannten Nodalpunkt - geht.

Für Querformat-Panoramen genügt eine Panoramadrehung in Verbindung mit einer länglichen, in Objektivachse verschiebbaren Kameraplatte. Du justierst dann die Kamera so weit nach hinten, dass die Abweichungen verschwinden (das geht mit etwas Übung recht flott). Horizontal brauchst Du in der Regel nichts ändern, weil an den meisten Kameras das Stativgewinde bereits genau unter der Objektivachse liegt.

Wenn Du allerdings Hochformat-Panoramen aufnehmen willst, wird die Sache etwas komplizierter. Dann muss die Kamera an einem L-Winkel zunächst horizontal so justiert werden, dass die Objektivachse wieder über dem Drehpunkt liegt. Anschließend wird dann auch hier die Kamera entsprechend nach hinten verschoben und justiert. Für Hochformat-Panoramen werden spezielle Schienen angeboten, die diese Einstellungen erlauben.

Die horizontale Justierung für Hochformat-Panoramen muss übrigens nur einmal pro Kamera gemacht werden. Die Vor-/Zurück-Justierung ist hingegen Objektiv-spezifisch und (im Fall von Zooms) Brennweiten-spezifisch.
 
Hi!

http://gwegner.de/tipps/bauanleitung-nodalpunktadapter/

Ich denke das ist die billigste annehmbare Möglichkeit für einen Nodalpunktadapter.
Ist zwar nicht optimal, aber es funktioniert und man kann zumindest einzeilige Panoramas recht gut bewältigen.

Hallo Zusammen,

vielen Dank erst einmal für eure Antworten.

Obiger Link sieht ja recht interessant aus, werde mich hier mal einlesen, evtl. wäre das ja was für mich.


Wenn Du Panoramen von weit entfernten Motiven machst, musst Du das alles nicht beachten. Da kannst Du einen x-beliebigen Schwenkkopf verwenden oder die Einzelfotos zur Not auch freihändig machen.

Ich mache bisher, wenn dann meistens Landschaftsaufnahmen aus der Hand. Die sind für mich oft sogar garnicht schlecht, aber zum schluss muss man dann oft doch recht viel abschneiden, weil man von der Höhe abgewischen ist.

Daher suche ich quasi einfach etwas, womit ich die Kamera im Hochkantformat nach Links bzw. Rechts schwenken kann und mich um die Höhe nicht mehr groß kümmern muss.


Meint ihr wenn ich mir die Teile aus obigen Link von gwegner bestelle, wird das mit meinem Stativ, der E-PL7 und einem m.zuiko 9-18 (kb=18-36) funktionieren?

Fertige und komplette Lösungen scheint es dann ja tatsächlich erst ab ein paar hundert Euro zu geben, da die restlichen Vorschläge ja auch nur "Einzelteile" sind oder ?


Vielen Dank und Gruß,
Michael
 
...Daher suche ich quasi einfach etwas, womit ich die Kamera im Hochkantformat nach Links bzw. Rechts schwenken kann und mich um die Höhe nicht mehr groß kümmern muss...
Wie oben schon gesagt: Du benötigst eine Panoramaplatte (Link) die OBERHALB des Kugelkopfes montiert ist. Oben auf die Panoramaplatte kommt Dein Schnellwechselsystem, darauf die Kamera. (es gibt auch Panoramplatten mit integriertem Schnellwechselsystem).

Mit dem Kugelkopf stellst Du die ganze Konstruktion in Waage, mit der Panoramaplatte kannst du dann horizontal drehen ohne dass sich die Höhe des Horizonts in Deinem Bild ändert.
 
Wie oben schon gesagt: Du benötigst eine Panoramaplatte (Link) die OBERHALB des Kugelkopfes montiert ist. Oben auf die Panoramaplatte kommt Dein Schnellwechselsystem, darauf die Kamera. (es gibt auch Panoramplatten mit integriertem Schnellwechselsystem).

Mit dem Kugelkopf stellst Du die ganze Konstruktion in Waage, mit der Panoramaplatte kannst du dann horizontal drehen ohne dass sich die Höhe des Horizonts in Deinem Bild ändert.

Hallo,

sry ich muss nochmal Fragen, damit ichs verstehe :)

Also ich habe mein jetziges Slik Stativ mit einem Kopf (Glaube 3Wege Neiger?), darein setze ich ja meine Wechselplatte (die meinst du mit Schnellwechselsystem?) und schraube darauf die Kamera.

Ich könnte jetzt also meinen aktuellen Kopf durch einen Kugelkopf z.b. sowas hier ersetzen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1525087

Drauf kommt dann die von dir gezeigte Panorama Platte für ~100€ und darauf wiederum meine Schnellwechselplatte mit der Kamera?

Und damit könnte ich dann quasi genau wie mit dem Set von Gwegner versetzte Hochkant Aufnahmen machen ?

Ich muss mir das Stativ nachher mal anschauen, glaube ich habe noch garnicht genau verstanden was genau der Kopf ist und wie man den tauschen kann.:)

Danke für eure Mühe

Gruß,
Michael
 
...sry ich muss nochmal Fragen, damit ichs verstehe....
Kugelköpfe werden oft ohne Schnellwechselsystem geliefert, nur mit einer abschraubbaren Auflageplatte. Der Aufbau von unten nach oben ist dann üblicherweise so:

Stativplatte mit 3/8 Zoll Schraube
Kugelkopf mit 3/8 Zoll Gewinde unten und 3/8 Zoll Schraube oben am Kugelhals
darauf die Panoramplatte
darauf das Schnellwechselsystem (=Halter für Schnellwechselplatte)
darin die Schnellwechselplatte
darauf Deine Kamera
 
Stativplatte mit 3/8 Zoll Schraube
Kugelkopf mit 3/8 Zoll Gewinde unten und 3/8 Zoll Schraube oben am Kugelhals
darauf die Panoramplatte
darauf das Schnellwechselsystem (=Halter für Schnellwechselplatte)
darin die Schnellwechselplatte
darauf Deine Kamera

Hallo Magnus_5,

danke für deine Erklärung, ich glaube das hilft mir schonmal weiter.

Anscheinend besteht dann mein bisheriges Stativ schon aus mehr Teilen, als mir bewusst war:) Für mich Gab es immer nur Stativ, der Kopf in den die Platte kommt und meine Kamera.

Dann müsste ich mal versuchen mein Stativ auseinander zu bauen und müsste ja mindestens den Kopf und den Halter für die Platte seperat haben korrekt?:)

Was hälst du denn von der Idee den verlinkten Kopf hier aus dem Gebrauchtmarkt zu nehmen und dazu deine verlinkte Panorama Platte, dann hätte ich alles was ich brauche ?


Gruß,
Michael
 
ich glaube ihr habt beide etwas verschiedenes im Kopf.

Magnus erklärt dir eine Möglichkeit Panoramas ohne Nodalpunktadapter zu machen. Das ist zwar einfach möglich aber suboptimal.
Bei dieser Möglichkeit drehst du weder um den Nodalpunkt noch hast du deine Kamera im Hochformat.

Wenn du "echte" Panoramas machen willst brauchst du folgendes:

-Stativ

-auf dem Stativ einen Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger um die Panoramaplatte in Waage zu bringen

-Darauf die Panoramaplatte (am besten mit Rasterungen wie z.B. der im Forum vorgestellte Benro DP70)

-Dann kommt eine Makroschiene um den Versatz zum Nodalpunkt auszugleichen

-Dann kannst du mit einem L-Winkel noch deine Kamera ins Hochformat drehen.

edit: ach, und du brauchst evtl. noch verbindungen/schnellwechsel Platten um die Teile zu verbinden.
 
Wenn du "echte" Panoramas machen willst brauchst du folgendes:

Habe ich, ok

-auf dem Stativ einen Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger um die Panoramaplatte in Waage zu bringen

3Wege Neiger habe ich aktuell auch, also auch ok?

-Darauf die Panoramaplatte (am besten mit Rasterungen wie z.B. der im Forum vorgestellte Benro DP70)

Das wäre der hier, korrekt ?
http://www.ebay.de/itm/Benro-DP70-/271753562635?pt=DE_Foto_Camcorder_Stative_Zubeh%C3%B6r&hash=item3f45c64a0b
Ist die besser als die von Novoflex?

-Dann kommt eine Makroschiene um den Versatz zum Nodalpunkt auszugleichen

Sowas ?
http://www.amazon.de/Stereo-Einstellschlitten-Makroschlitten-Kameraschlitten-Stereoschlitten-Kompaktkameras/dp/B004FI114C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1392123383&sr=8-1&tag=gwegnerde-21

-Dann kannst du mit einem L-Winkel noch deine Kamera ins Hochformat drehen.

http://www.amazon.de/GUMP-L-f%C3%B6rmigen-Schnellwechselplatte-Stativ-Kugelkopf-Kameraschraube/dp/B00E5XSIJS/ref=sr_1_7?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1392123522&sr=1-7&tag=gwegnerde-21

Sowas?

edit: ach, und du brauchst evtl. noch verbindungen/schnellwechsel Platten um die Teile zu verbinden.

Was wäre das ? z.b. sowas ?

http://www.amazon.de/Universal-Schnellkupplung-SK-Einheit-Kugelneiger-Zoll-Innengewinde-Arca-kompatibel/dp/B00CO018ZK/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1392123923&sr=1-1&tag=gwegnerde-21


Habe jetzt einfach mal die Teile verwendet die in der Bauanleitung von Gwegner waren :) das wird dann nur durch eine Panoramaplatte ergänzt, die hatte er nicht erwähnt ?


Gruß,
Michael
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ist die besser als die von Novoflex?

Kann man so nicht sagen. Sie hat Rasterungen und ist arca swiss kompatibel, die Novoflex nicht.
Eine Novoflex mit Rasterungen kostet min 190€,mit arca swiss und rasterungen gelich 220€, der Benro nur 130€.

Theoretisch kannst du auch die Panorama Platte weglassen und an deinem 3-Wege-neiger drehen, nur ist es mit panoramaplatte genauer und einfacher.

Den L-Winkel den gwegner empfielt kannst du verwenden.

Da die Benro Panoramaplatte sowie der L-Winkel arca-swiss kompatibel sind kannst du auch den Makroschlitten und die Schnellkupplung durch eine Schiene mit Kupplung ersetzen, z.B. Benro MPB10/20 je nach dem wie lang dein Objektiv ist.
http://www.amazon.de/Benro-MPB10-Multi-Schiene/dp/B004LB45KK

Dann ist das ganze viel kompakter und sieht in etwa so aus:
http://stativfreak.de/blog/eine-panorama-plattform-mit-rasterung-benro-dp70/

Also kaufen müsstest du dir dann folgendes:
Panoramaplatte (Benro DP70 o.ä.)
Schiene (Benro MPB10)
[Schnellkupplung nur wenn du eine Panoramaplatte ohne arca-swiss kaufst]
L-Winkel
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Den L-Winkel den gwegner empfielt kannst du verwenden.

Da die Benro Panoramaplatte sowie der L-Winkel arca-swiss kompatibel sind kannst du auch den Makroschlitten und die Schnellkupplung durch eine Schiene mit Kupplung ersetzen, z.B. Benro MPB10/20 je nach dem wie lang dein Objektiv ist.
http://www.amazon.de/Benro-MPB10-Multi-Schiene/dp/B004LB45KK


Also kaufen müsstest du dir dann folgendes:
Panoramaplatte (Benro DP70 o.ä.)
Schiene (Benro MPB10)
[Schnellkupplung nur wenn du eine Panoramaplatte ohne arca-swiss kaufst]
L-Winkel

Also von der Größe her, gäbe es aktuell diese beiden Größen, die Hauptsächlich in Frage kämen, das sollte passen oder? (bin ja im kleinen MFT System aktuell)


http://camerasize.com/compact/#565.96,565.97,ha,t

Also ich fasse dann für mich nochmal zusammen:

Panoramaplatte (Benro DP70 o.ä.) neu 130€
Schiene (Benro MPB10) ca. 50€
L-förmige Schnellwechselplatte (Mengs MPU-100) 22€

Also ~200 Gesamt bei Neukauf, gebraucht vermutlich weniger

Also brauche ich nur die 3 Teile ?

Gruß,
Michael
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
...Also ich fasse dann für mich nochmal zusammen:

Panoramaplatte (Benro DP70 o.ä.) neu 130€
Schiene (Benro MPB10) ca. 50€
L-förmige Schnellwechselplatte (Mengs MPU-100) 22€

Also ~200 Gesamt bei Neukauf, gebraucht vermutlich weniger

Also brauche ich nur die 3 Teile ?...
Du hattest ja in Deinem ersten Post geschrieben: "Da ich nur seltenst Panoramas mache möchte ich da nicht allzuviel Geld investieren".

Die beschriebene Version mit Panoramaplatte, Schiene und L-Winkel ist die perfekte Lösung - allerdings auch teuer!

Grundsätzlich kannst Du Panoramas auch "billiger" haben:

Stativ ohne alles: Du musst das Stativ selber in Waage bringen und kannst dann mit einem geeigneten Kopf die Kamera drehen.
Nachteil: aufwändiger Aufbau, Parallaxenverschiebung vorhanden

Stativ mit Pano-Platte aber ohne Schiene und L-Winkel:
Nachteil: Parallaxenverschiebung vorhanden

Stativ mit Pano-Platte, mit Schiene aber ohne L-Winkel:
Nachteil: Parallaxenverschiebung nur noch bei Hochformat (bei Querformat steht die Kamera in der Regel bereits in der optischen Achse)

Stativ mit Pano-Platte, mit Schiene, mit L-Winkel:
Nachteil: keiner
 
Hallo Magnus_5,

ja das ist so auch korrekt. 200€ finde ich auch recht viel, würde daher schauen, ob man die Teile evtl. über etwas Zeit gebraucht erhalten kann. Da ich das nicht ganz so oft brauche, habe ich da etwas Zeit mit.

Dann wäre ich also mit den drei Sachen quasi ordentlich gerüstet und das funktioniert auch mit meinem Kamera/Objektiv Setup, oder habe ich dann da wegen der Größe immer etwas von den Schienen mit drauf?

Muss mir dann nur mal anschauen, wie man das Stativ auseinander und wieder zusammen baut :)

Macht es dann noch Sinn in einen Kugelkopf zu investieren (z.b. den gebrauchten hier aus dem Forum) oder spare ich mir das besser, weil das mit dem 3Wege Neiger genauso gut geht ?

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Such doch mal auf gängigen Auktionsplatformen nach 'panorama' mit Filter auf

SofortKauf
Sortieren niedrigste mit Versand zuerst
alle Länder
Neu/gebraucht je nach Gusto

Da geht's dann mit 50€ los, für ab und zu ist das ok.
 
Dann kauft er vielleicht allerlei inkompatiblen Krempel zusammen, weil es verschiedene Haltersysteme gibt.

Und ob du mit dem mitgelieferten "Kopf" glücklich wirst, mußt du entscheiden. Ich würde Pickel bekommen. ;) Aber wenn du es nur selten machst, ist eine teure Investition wahrscheinlich auch "verschenkt".
 
Ab 20€ gibt es Paniramaklemmen mit arca profil ...

Wenn wir jetzt nur wüssten was der TO schon da hat, Bezeichnung Stativ und Kopf wäre super ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten