• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Ölschimmer fotografieren?

kano.rg

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich mache derzeit eine Plakatgestaltung auf dinA2 mit 150+ dpi und brauche dazu einen regenbogen-farbenen Ölschimmer.

Dabei stellen sich mir 2 Probleme.
1) Wasser und Öl alleine bilden nicht diesen farbigen Schimmer.

-Ich habe 2Takt-Motoröl in ein Gefäß mit 0,5cm Wasser gegeben. Also sehr klar.
-gleich werde ich ein anderes Öl ausprobieren (Gabelöl aus der Frontgabel)
-Altöl ist der nächste Versuch.

2) Ich bin absoluter Fotografieneuling. Ich bin zwar fit in Bildbearbeitung, aber möchte kein Bearbeitungsmarathon daraus machen.
Lieber wär mir eine brauchbare Fotografie zu haben.
-hab ne Nikon D50 und ne D300 rumliegen, bzw die D300 kommt hoffentlich bald wieder (ist wegen Schärfeproblemem eingeschickt). Einen "beweglichen" und regelbaren Blitz.
-Sigma DC HSM - 30mm 1:1,4 D
-Sigma DC HSM - 18-200mm 1:3,5 bis 6,3
-Sigma DC - 18-200mm 1:3,5 bis 6,3
-Lichtkoffer, kein Blitzlicht


Jetzt gehen wir davon aus ich krieg das Öl zum Schimmern. Habt ihr ein paar Empfehlungen die mir das experimentieren erleichtern und vor allem verkürzen, denn mehr als 1,5 h pro Tag kann ich zum Essen und fotografieren nicht aufbringen.

Ich habe eine sehr genaue Vorstellung von dem was ich brauche.
Un zwar etwas wie folgendes (linke Bildhälfte)
http://picasaweb.google.com/lh/photo/tvnAK4wKb12UfWfBKAteVg
Einen relativ großflächigen fabigen Ölfilm, im Kontrast zum dunklen Grund.


Ich hoffe ich habe alle wichtigen Infos angegeben :)
Ich würd mich sehr freuen wenn ihr mir weiter helfen könnt.
Ich sag schonmal danke.

mfg Basti
 
AW: Ölschimmer fotografieren - benötige Hilfe

Der farbige Schimmer kommt durch Lichtbrechung, ist also abhängig vom Winkel der Lichtquelle.

Eine Möglichkeit ohne selber jetzt noch mehr Wasser zu versauen (dass Du theoretisch fachgrecht entsorgen müsstest) wäre, bei Regen zu einer Tankstelle Deines geringsten Mistrauens zu gehen, kurz erklären was Du willst und um Erlaubnis zum Fotografieren bitten.
Wenn ich beim Tanken bin, sehe ich solche Farbschlieren en masse, und dunkel genug sollte der Untergrund dabei auch sein.
Mieses Wetter hats grad ja genug ...
 
AW: Ölschimmer fotografieren - benötige Hilfe

Früher haben wir im bipolarisiertem Licht Glaswerkstücke in allen Farben zum leuchten gebracht.
Der Effekt entsteht durch Spannungen im Material, das funktioniert mit Öl genau so.
Du brauchst also eine Polfolie die unter ein transparentes Gefäß gelegt wird.
Mit einem schwarzen Karton kannst Du dann ein bischen "spielen", um den richtigen Effekt zu erzielen.
Auf die Cam gehört dann natürlich auch noch ein Polfilter.
Beleuchtet wird nur direkt von unten.
 
AW: Ölschimmer fotografieren - benötige Hilfe

Das Öl schimmert, weil der Film eine Dicke in der Grössenordnung der Wellenlänge des Lichts hat. Zu viel Öl, oder nicht ausreichend gleichmässige Verteilung, und das wars mit dem Effekt.
Du hast mit hoher Wahrscheinlichkeit viel zu viel Öl verwendet...
(Seifenlauge wäre eine gleichermassen umweltfreundlichere wie einfacher handzuhabende Alternative!)
 
AW: Ölschimmer fotografieren - benötige Hilfe

hi,
du brauchst einen sehr dünnen ölfilm auf einer dünnen wasserschicht, dann sollte es klappen.

ich würde auf jeden fall im raw-modus fotografieren und dann bei der bearbeitung mit der sättigung spielen. so sollte sich ein tolles ergebnis einstellen.

lg
 
AW: Ölschimmer fotografieren - benötige Hilfe

Du brauchst
a) einen sehr dünnen Ölfilm oder Seifenlauge
b) einen schwarzen ruhigen Hintergrund unter dem Wasser-X Gemisch
c) du brauchst eine helle, !ambiente! und !weiße! Lichtquelle, wie z. B. eine helle Wand, Decke oder bewölkten Himmel.
Farbstich in der Lichtquelle macht sich negativ bemerkbar später in den Farben die du dann noch sehen kannst
d) (Sättigung und ) Kontrast in EBV später aufdrehen
e) ein Teleobjektiv oder Makro ist wahrscheinlich besser geeignet um die Strukturen selbst aufzunehmen. WW ist eher ungeeignet weil dann zuviel von der Umgebung drauf ist.

Dann wird das funktionieren - Polfliter sind nicht notwendig, da es sich um einen Interferenzeffekt handelt (und nicht um Polarisationdoppelbrechung wie Binärius gemeint hat).
Habe ähnliches schon fotogarfiert (kein Ölfilm aber trotzdem Interferenzeffekt):

Die dunklen Ränder kommen vom Fensterkreuz her.
Die dunkle Region im Inneren ist ein sogenannter optische Kontakt wo die Glasplatten so dicht aufeinander liegen, dass es zu keiner Reflexion an den Grenzflächen kommt.
 
AW: Ölschimmer fotografieren - benötige Hilfe

Vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe bisher ein halbes Wasserglas mit einem Tropfen ein paar öl gemischt.
Vll sollte ich noch ein geringeres Verhältnis nehmen.

Ich werde mich gleich nochmal daran versuchen.
Und berichten ob es geklappt hat :)
 
AW: Ölschimmer fotografieren - benötige Hilfe

Polfliter sind nicht notwendig, da es sich um einen Interferenzeffekt handelt (und nicht um Polarisationdoppelbrechung wie Binärius gemeint hat).

Oh Mann!!! quitt007 hat natürlich recht! Asche über mein Haupt. :angel:
Das mit den Polfiltern kann man in diesem Fall tatsächlich vergessen. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten