• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie nötig ist Remote für entfesselt Blitzen?

Awengtis

Themenersteller
Nabend allerseits,

ich quäle mich seit längerem mit der Frage, wie nötig die Funktion für das entfesselte Blitzen ist. Allerdings ist es nicht nur die Frage die mir Kopfzerbrechen bereitet.

Ausgangssituation:
Nun ist es so das ich im Moment keinen Blitz habe, also war der aller erste Gedanke die Anschaffung eines FL36R oder Metz 48. Nun habe ich aber schon etwas weiter gegrübelt, ob die Remote Funktion mir später beim entfesselten Blitz auslösen überhaupt hilft. Soweit ich weiß ist es die TTL Unterstützung die die Remote Funktion mit sich bringt, allerdings auch nur so lange es bei dem einen bleibt(?)
Heißt sobald man nun nen billigen manuellen Blitz mit Chinakracher hat, nützt einem diese ja auch nicht mehr und der Oly/Metz muss dann auch manuell bedient werden. Nutzen des Remotes also dahin?

Denn die Tatsache das ich einen "R" suche, erschwert mir den Kauf und wenn ich es später zum entfesselten Arbeiten eh wenig bis gar nicht nutzen kann, kann ich mir das folglich auch sparen.

Wie man sieht verliere ich langsam echt den Überblick, schubst mich bitte mal wieder in die Gerade zurück :ugly:
 
Moin Awengtis,
wenn Du entfesselt mit mehren Geräten und TTL blitzen willst, brauchst Du einfach mehrere "FL-R" oder Metze.
Du kannst bis zu drei Gruppen von entfesselten Blitzen steuern. Olympus empfiehlt nicht mehr als drei Blitze pro Gruppe zu verwenden, weil sich die Blitze ansonsten irgendwann untereinander stören könnten :ugly:

Aber das sind ja immerhin schon mal 9 externe Blitze, die voll TTL gesteuert werden können :top:

"Chinakracher" würde ich ohnehin niemals kaufen, lieber mit Geduld genügend Kohle ansparen, bis genug Geld für einen Metz oder Oly-"R" da ist ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
Hm ich wollte eigentlich auf was anderes hinaus ;)

Ich wollt mir nicht drei Oly-R/Metz kaufen, das wird mir dann doch zu teuer :ugly:
Heißt am Ende wird es auf jeden Fall in Richtung YN-460 o.ä. plus den oben genannten Auslösern (Chinakracher, Cactus) hinauslaufen.

Die Frage ist nur, lässt sich zu Anfang schon mit einen "Remote" fähigen Blitz gut arbeiten und nutzt man die TTL Unterstützung somit recht häufig? Oder nutzt man ihn eh mehr an der Kamera, wenn man später entfesselt arbeiten möchte und holt sich lieber die günstigen Blitze mit Auslöser?
Was ist mit Leuten die einen Remote fähigen Blitz ihr Eigenen nennen und nun auch mehrere Blitze entfesselt betreiben, habt ihr euch alle dann weitere FL-XXR gekauft? Oder wurde dieser auf die Kamera verbannt und ihr arbeitet im entfesselten Bereich nur noch überwiegend mit den billigen?

Quasi FL-36R oder FL50 (non Remote), um es mal extrem zu pauschalisieren.
Ist zwar eine Differenz, aber preislich gibt sich das bis jetzt nicht viel, wenn ich mir so die Verkäufe ansehe.

Hoffe die Frage ist jetzt etwas klarer geworden :o
 
Entfesslt Blitzen mit mehreren TTL Blitzen mach meines Erachtens in den wenigsten Fällen Sinn.

In der Regel konsturierst du ja ein Bild mit mehreren Blitzen, und dabei ist dann die manuelle Regelung der Blitze sehr viel angenehmer als sich mit dem TTL zu ärgen.

Die neueste Generation von PocketWizard und Radiopopper sowie ein neuer China Anbieter unterstützen jetzt auch TTL, aber das kommt bei deinem System wohl vorerst nicht in Frage, da soweit ich weiss nur (teilweise) Canon und Nikon unterstüzt werden.

Ein TTL Blitz schadet sicher nicht, den man auch enfesselt verwenden (zb auf einem Einbein montiert) kann für Situationen die sich rasch ändern. Den Rest muss man für meinen Geschmack lediglich manuell stueren können.
 
Ich frage mich auch ob es Sinn macht so viel Geld in einen Aufsteckblitz zu investieren oder ob man eh mehr entfesselt am Blitzen ist.

Wenn ich mich so durch die Galerien klicke, sehe ich die Leute immer mit entfesselten Blitze arbeiten, eigentlich bei niemanden wurde ein aufgesteckter Metz o.ä. verwendet.
Ist die Daseins Berechtigung somit überhaupt berechtigt?
 
Wenn ich mich so durch die Galerien klicke, sehe ich die Leute immer mit entfesselten Blitze arbeiten, eigentlich bei niemanden wurde ein aufgesteckter Metz o.ä. verwendet.
Ist die Daseins Berechtigung somit überhaupt berechtigt?

Naja, so viele werden das auch nicht sein. Höchsten "viele" Fotos, aber meistens von den selben Leuten.

Bei einem Blitz macht es mit TTL schon Sinn. Bei mehreren wird es wie schon erwähnt eher schwer oder unmöglich so auszuleuchten wie man es eigentlich wollte.

Ich weiß jetzt nicht wie es bei der E-520 ist, ob man dort auch die Stärke des internen Blitzes einstellen kann. Falls ja, dann kann man da schon tolle Sachen mit machen. Selbst wenn man nur einen Blitz hat.
 
Wenn ich nur einen FL 50R verwende, ist bei etwa 60-70% der Aufnahmen der Blitz nicht auf der Kamera. Ich halte ihn ihn in der Hand dann so wie ich ihn brauch, mit Softkapper oder auch mit Reflektor.

So kann man in großen Räumen den Blitz so halten das der mehr den hinteren Teil des Raumes ausleuchtet, oder bei Personen an einem Tisch sitzend den Blitz über den Tisch halten, Indirekt ohne Schatten.

Was am Besten ist? Üben, üben, üben, kostet ja keinen Film.

Ein Beispiel: Man sieht es auch neulich an den Schatten.
Währe der Blitz auf der Kamera gewesen, geben es vorn deutlich mehr Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten