• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie mit der K-x richtig fokussieren?

Leranis

Themenersteller
Hallo zusammen,

vor knapp 2 Wochen hatte ich mein erstes "richtiges" Fotoshooting mit einem Hobbymodell gehabt und habe nun 2 Fragen.
Aber zuerst zum Equipment:
- Pentax K-x
- Pentax DA 40 lim
- Tamron 28-75 2.8
- Pentax FGZ 540 (Blitz)

Eigentlich wollte ich entfesselt mit einem Durchlichtschirm blitzen, aber leider hatte ich das falsche Stativ mitgenommen :grumble: So musste ich den Blitz direkt an meine Kamera packen. Fotografiert wurde Outdoor an einem alten Kloster, Saline und einem kleinen Teich.

So - nun zu meinen Fragen:
1. Die Kombination k-x, Tamron und Blitz war auf Dauer keine schöne Sache. Vom Gewicht her ging es, aber der Schwerpunkt dieses "Gebilde" war mehr als ungünstig. Würde eine größere Kamera inkl BG das Handling verbessern?

2. Etliche Fotos waren leider nicht scharf bzw. es waren falsche Bereiche scharf. Anfangs habe ich die 11-Punkt-Messung genommen und hinterher nur die ein-Fokus-Punkt Messung. Das Problem ist ja, dass man keine Rückmeldung von der Kamera bekommt, worauf diese fokussiert hat.:(
Wie macht ihr das mit eurer K-x?

Besten Dank im Voraus,

Leranis
 
@Fokus: Du bestimmst über die INFO-Taste im Schnellmenü welchen Fokuspunkt du verwenden willst und arbeitest dann mit dem. AUTO 11/9/5 ist in den seltensten Fällen sinnvoll bei einem Shooting mit Model.

@Stabilisation: Versuch es mal mit einer anderen Kamera/Objektivhaltung. Ich hatte selber auch Kx+Tammy28-75+Metz40 in der Hand und hatte keinerlei Probleme das gut ausbalanciert zu halten. Ist also ein anwenderseitiges Problem :evil:
 
hey,

also bezüglich des Fokus´:

Die DX besitzt doch auch schon Liveview. Wenn das so ist und deine Models still stehen und posieren, du also keine Actionbilder machen willst, dann versuche es mal über liveview, da kannst du schön kontrollieren, zur Not sogar manuell auf den gewünschten Punkt fokusieren.

soweit mein Tip.

viele Grüße

Michael
 
Wie oft wurde eigentlich beteuert, ja sogar geschworen, dass das Fehlen der Fokuspunkte im Sucher der k-x in keinster Weise ein Nachteil sei?

Q.e.d.
 
Hallo,

ohne Beispielfotos (am besten mit Exif-Daten) ist's natürlich nicht so einfach, deine 2. Frage zu beantworten.
Mit welchem Objektiv bzw. mit welcher Blende hattest du am meisten zu kämpfen?

Bei der 11-Punkt-Messung wundert mich nicht, dass die Kamera selten das scharfstellt, was DU willst. 1-Punkt ist für die geschilderte Situation besser, aber auch damit liegt die Automatik bei großen Blenden wegen der geringen Schärfentiefe sicher oft daneben (beim Tamron also 2.8, in Abhängigkeit von Entfernung und Brennweite). Erwischt sie zum Beispiel die Nasenspitze, kann das Auge schon im Unschärfebereich liegen. Eine kleinere Blende (größerer Blendenwert) ist "tiefenschärfemäßig" unproblematischer (Nase UND Auge scharf), aber gerade bei Portraits oft nicht gewollt.

Eine andere Möglichkeit ist evtl. das Verschwenken: Aufs Auge mit dem mittleren Fokuspunkt scharfstellen (dazu braucht man keine Fokuspunktanzeige), Auslöser halb gedrückt halten (AF wird gespeichert), Bildausschnitt festlegen ("schwenken"), abdrücken.
Wenn man zu weit schwenkt, kanns bei großer Blende allerdings auch damit unscharf werden, weil sich die Entfernung zum Auge (oder was auch immer du scharf haben willst...) diagonal evtl. schon zu viel verlängert hat.

Noch eine Möglichkeit: Schalte den AF ganz ab und versuche, manuell zu fokussieren. Damit komme ich in kritischen Siituationen immer noch am besten klar und kann viel einfacher und genauer bestimmen, was scharf wird und was nicht. Lieber stelle ich bei statischen Motiven selber scharf als der Kamera umständlich mitzuteilen, was ich gerne scharf hätte und zu hoffen, dass sie das dann auch genau so macht. Das ist allerdings bei den modernen Suchern nicht mehr so einfach. Ich habe deshalb (und weil ich einige manuelle Linsen habe) eine Schnittbild-Mattscheibe und eine Sucherlupe. Beides kann ich nur empfehlen.

Ansonsten gilt beim Shooting: sich Zeit lassen (das Model muss halt still halten...), überlegt, sorgfältig und genau fokussieren.

Die fehlende Anzeige der Fokuspunkte ist vielleicht DAS Manko der K-x, aber man kann sich damit ganz gut arrangieren (ich hätte sie immer noch, wenn sie nicht kaputt gegangen und eine Reparatur nicht fast so teuer gewesen wäre wie derzeit eine neue K-r).

Die erste Frage (Balance) kann ich nicht beantworten (nach der K-x habe ich die K-r, die nicht viel größer ist), aber mit aufgestecktem Blitz ist vermutlich jede Cam irgendwie unhandlich und schlecht ausbalanciert. Als Hobby-Knipser, der nicht jeden Tag stundenlang foto.. äh knipst, ist mir das aber nicht so wichtig. Ich glaube jedenfalls nicht, dass deine Probleme mit einer besser ausbalancierten Kombination gelöst würden, ebensowenig wie die fehlende Fokuspunkt-Anzeige daran Schuld hat. Aber mir geht's genauso: man schiebt's halt gerne auf die Technik, wenn was nicht so klappt...

Gruß, Umkehrer
 
Ich würde auch verschwenken, gerade wenn keine Fokuspunktanzeige im Sucher vorhanden ist. Auf jeden Fall die Fokuspunkt-Automatik abschalten und Spot-AF nutzen.
 
Wie oft wurde eigentlich beteuert, ja sogar geschworen, dass das Fehlen der Fokuspunkte im Sucher der k-x in keinster Weise ein Nachteil sei?

Q.e.d.

Sorry aber wenn man 11 Punkt AF nutzt bei einer Kamera die keine Fokuspunkte anzeigt in einem Modelshooting ist einem nicht mehr zu helfen.
Wenn man den 11 Punkt AF bei einer Kamera mit Anzeige nutzt ist es bei einem Modelshooting ebenfalls suboptimal - die Kamera wird halt meistens nicht dahin wollen wo man es selber haben will - speziell weil man bei einem Shooting mit Menschen den Fokuspunkt häufig anders legt als Stumpf in die Bildmitte und der 11 Punkt AF versucht eben von der Bildmitte ausgehend schnellstmöglichst den schärfsten Punkt zu erwischen.
Da nützt es bei einer Anzeige des Schärfepunktes an der falschen Stelle wirklich viel - die Kamera kann halt nicht wissen wo man hin will - und ohne den AF umzustellen wirds schwer dann mit 11 Punkt AF den Fokus zu ändern.

Das Problem an der beschriebenen Situation ist kaum die nicht angezeigten AF Punkte im Sucher der k-x sondern die für diese Situation vollkommen untaugliche Konfiguration des AFs.
Mit einer Anzeige würde lediglich das komplett logische Wissen, dass der Fokus falsch sitzt visuell angezeigt - magisch richtig setzt er sich deshalb noch längst nicht.

Nutzt man hingegen Single Spot AF (auch ohne verschwenken) kann man sehr zuverlässig den AF setzen. Es ist halt ziemlich klar wo die Punkte sitzen und außer den beiden äußeren sind halt auch alles Kreuzsensoren die relativ gut arbeiten - ansonsten behilft man sich mit LV.

Gruß,
Tom
 
Vielen Dank für die Hilfen :top:

Ja, es war am Anfang total schwachsinnig die 11-Punkt-Messung zu nutzen. Hinterher habe ich es ja mit der Spot-Messung und dem Verschwenken gemacht, es ging zwar besser, aber so richtig zufrieden war ich nicht. Egal, ich lerne ja noch und das erste Shooting hat mir sehr viel gebracht. Auch das Modell, die ich schon vorher vom Sport her kannte, wusste von meiner Unerfahrenheit und somit ist das nicht so schlimm, dass der Ausschuss recht hoch ist.
Vor kurzem hatte ich mal eine Canon D1100 in der Hand und war begeistert vom Liveview und den Fokuspunkten. Die K-r konnte ich auch mal anfassen, leider funktionierte der AF nicht (war mechanisch blokiert) aber ist doch schon eine Steigerung zur K-x :D

@Drehermicha
Der Liveview in der K-x ist sooo langsam, dass es keinen Sinn macht damit zu fokussieren. Er benötigt gerne mal ein paar Sekunden :grumble:


Wie oft wurde eigentlich beteuert, ja sogar geschworen, dass das Fehlen der Fokuspunkte im Sucher der k-x in keinster Weise ein Nachteil sei?

Hehe, wenn man ein wenig knipsen will, dann reicht es. Will man mit der Kamera "arbeiten" KÖNNTE man es vermissen :rolleyes:
 
1. Die Kombination k-x, Tamron und Blitz war auf Dauer keine schöne Sache. Vom Gewicht her ging es, aber der Schwerpunkt dieses "Gebilde" war mehr als ungünstig.
Die optimale Haltung von Kamera/Objektiv/Blitz ist doch eigentlich ein alter Hut. Der Sucher der Kamera gehört ans Auge, die rechte Hand an den Auslöser und die linke unter das Objektiv. So wird die Kamera gut abgestützt und die Kamerahaltung ist sehr ruhig. Die statische Haltung der Kamera am ausgestreckten Arm ist für Menschen extrem ungünstig. Selbst ohne Kamera schafft es niemand, seinen ausgestreckten Arm ruhig zu halten. Im Einzelfall kann der LV ein nettes Hilfsmittel sein, im Regelfall gehört die Kamera nahe an den Körperschwerpunkt!
 
Ich glaube das ist ihm klar, aber ich kann von meiner K-R her auch bestätigen, dass es die ersten paar Male wirklich extremst ungewohnt war auf der Kombination mini Body + "normales" Objektiv dann oben noch n riesigen metz Blitz drauf zu haben.
Das fühlt sich schon sehr fragil an.
Aber nach 2-3 Mal gewöhnt man sich daran. noch ist bei mir nicht die obere Hälfte der K-R mitsamt dem Blitz abgebrochen. Das scheint sehr stabil zu sein, auch wenn es so klein und filigran wirkt.
 
...

So - nun zu meinen Fragen:
1. Die Kombination k-x, Tamron und Blitz war auf Dauer keine schöne Sache. Vom Gewicht her ging es, aber der Schwerpunkt dieses "Gebilde" war mehr als ungünstig. Würde eine größere Kamera inkl BG das Handling verbessern?
Aber ja! Ich habe neben der K-x die K-5, an der immer der BG4 angedockt ist, genau aus den von dir genannten Gründen. Mit einem kleinen Limited ist das kein "Problem", aber schon wenn ein größeres Objektiv angedockt ist, tu ich mich mit der Kombi K5/BG4 deutlich leichter (Handling, besserer Schwerpunkt, schwerer und dadurch trägere Masse) deutlich leichter!

2. Etliche Fotos waren leider nicht scharf bzw. es waren falsche Bereiche scharf. Anfangs habe ich die 11-Punkt-Messung genommen und hinterher nur die ein-Fokus-Punkt Messung. Das Problem ist ja, dass man keine Rückmeldung von der Kamera bekommt, worauf diese fokussiert hat.:(
Wie macht ihr das mit eurer K-x?
ich mach das nicht nur bei der K-x, sondern auch schon bei der K5 und früheren Pentaxen so: Ich benutze zu 99% immer den mittleren Fokuspunkt, damit fixiere ich, halte gedrückt und verschwenke dann. (Daher vermisse ich auch die fehlende Anzeige der Fokuspunkte bei der K-x nicht!)
 
Wie oft wurde eigentlich beteuert, ja sogar geschworen, dass das Fehlen der Fokuspunkte im Sucher der k-x in keinster Weise ein Nachteil sei?

Q.e.d.

Ist es auch nicht.

Die verlinkten Bilder
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=89398&highlight=

http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=89065&highlight=

http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=89060&highlight=
wurden alle mit der K-x gemacht.
Allerdings war auch der Eigenbau-BG dran.

aes
 
Ja, das mag zwar sein, aber ich kann mich bei weitem nicht mit dir oder auch Hannes messen! Ihr macht das auch schon ein paar Jahre länger. Ich fotografiere zwar schon seit 12 Jahren digital, aber erst seit 2 Jahren mit einer DSLR. :o

Letztes Wochenende war mein erstes ernstzunehmendes Shooting und das war für mich nicht ganz so einfach. Man musste viele Sachen beachten (Belichtung, Pose vom Model, Einstellungen der Kamera) und eine Hilfe wie die Anzeige der Fokuspunkte wären echt toll.

Ich weiß was jetzt kommt: Früher habt ihr ja auch ohne Fokuspunkte als Anfänger gute Fotos gemacht. Tja - damals .... :D
 
@Leranis: Ich frag dich jetzt mal ganz direkt: Inwiefern vermisst du die Fokuspunktanzeige, wenn du genau weißt wo scharf werden soll? Du bist der Fotograf, Du sagst der Kamera was du haben willst, Du entscheidest wann du abdrückst. Ich hab selbst auch die K-x als meine erste DSLR gehabt (Davor eine Nikon p90 und eine Canon Powershot) und ich versteh dein "Gezicke" wirklich nicht.
Du bist in der glücklichen Position über 9 Kreuzsensoren zu verfügen, nutze sie bewusst und nicht per Zufall. (zB. hat die Canon 5d Mk II nur einen :eek: :evil:) Auto5/9 sind vielleicht für Äktschn ganz gut, aber sonst vollkommen fehl am Platz.


Was ich aber für nicht-K-x-Besitzer klarstellen muss: Der LV ist bei der K-x noch ziemlich "unausgereift" und wirklich langsam. Vom Stativ aus schon sehr gut zu gebrauchen, aber wenn Model UND Fotograf wackeln dann wirds eher ungemütlich.

Bzgl. Stress beim ersten Shooting: Da hilft nur eins: übenübenüben :top:
 
1. Man kann mit der k-x scharfe Fotos mit offener Blende machen - auch ohne angezeigte Focuspunkte.

2. Je größer die Blende, desto größer der Ausschuss (allgemeingültig)

3. Wenn ich meine k-5 mit meiner k-x vergleiche, stelle ich allerhand Unterschiede fest, die sich jedoch nicht auf die Anzahl brauchbarer Bilder beziehen - schon mal gar nicht bei einer Situation wie Du sie dargestellt hast.

Gruß,
bouba
 
Hallo,

noch ein Aspekt gegen AF und die Fokuspunkte: die Bildgestaltung!
Um einen bestimmten Bereich des Motivs scharf zu bekommen, muss ich ihn bei eingeschaltetem AF dort positionieren, wo ein Fokuspunkt sitzt: auch wenn ich 9 Möglichkeiten dazu habe, unterwerfe ich damit den künstlerischen Aspekt (die Bildgestaltung bzw. -aufteilung) den technischen Gegebenheiten der Kamera. Bei aller Faszination für die Technik: umgekehrt ist's mir lieber. Deshalb schalte ich den AF immer öfter ab, befreie mich dadurch sozusagen vom Diktat der Technik, stelle das scharf, was scharf sein soll (..."richtig" fokussieren) und lege den Bildausschnitt so, wie er mir von der Bildwirkung her am besten zusagt, ohne ihn an die Position der Fokuspunkte anpassen zu müssen - gleichgültig, ob sie mir angezeigt werden oder nicht.
Überhaupt: die Bildwirkung, Gestaltung, Bildaufteilung usw. (und alles, was unter "Kunst" fällt) gerät bei all dem technischen Schnickschnack immer mehr unter die Räder. Auch das ist ein Aspekt des Fotografierens von "früher" und "heute". Früher war mehr Kunst als Technik, heute ist es leider umgekehrt - aber das ist eine völlig andere Diskussion...

Gruß, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten