• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie mit der DSLR umgehen im Winter

  • Themenersteller Themenersteller Gast_2184
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_2184

Guest
Hallo zusammen

Hat mir jemand Tipps. Ich vermute mal schwer, dass man das Objektiv nicht draussen wechseln sollte, wenn es kalt ist. Aber ich weiss es nicht genau.

Könnt ihr mir bitte Tipps geben.

Ein lieber Gruss von groppi72
 
am besten genauso wie im Sommer? Evtl. die Batterien in die Hosentasche aufbewahren und die Kamera beim wechel vom kalten ins warme in einem beutel akklimatisieren lassen!
 
Also ich habe schon einen Winter mit der Cam durch. Bin durch Tiefen Schnee gestapft. Habe mir bei eiskalten Nächten den Allerwertesten abgefroren....

Die Cam hats immer besser überstanden als ich :D

Also keine Sorgen wegen Wintertauglichkeit. Natürlich auf Kondensation achten wenn du vom Kalten ins Warme kommst....also nicht gleich auspacken

In dem Sinne.....
 
groppi72 schrieb:
Ich vermute mal schwer, dass man das Objektiv nicht draussen wechseln sollte, wenn es kalt ist.

Warum nicht? Das ist doch den Objektiven egal (solange es nicht schneit...).

Wie die anderen schon sagten, beim Wechsel zwischen warum und kalt kann es durchaus zur Bildung von Kondenswasser in Cam und Linse kommen. Aber wenn sich die Kamera mal an einen Zustand gewöhnt hat, dann sollte das normale Arbeiten kein Problem sein.

Hab aber noch nicht probiert, was die Cam zu -50°C sagt, vermutlich wird sie einfrieren....

lg, Gregor.
 
war etz Skifahrn,
und sie hat einwandfrei bei -14° funktioniert :).
Hab sie dann auch in der Tasche gelassen und langsam an die Temperatur gewöhnt.
Sogar die Speicherkarten die nur bis angeblch 0° funktionieren sollen haben ihre Arbeit einwandfrei verrichtet :p

Tobi
 
Kann mich nur anschliessen.

Meine 10er muss Plus und Minus aushalten, und tut sie auch.
Letzte mal musste ich ein paar Weihnachtsbeleuchtungen knippsen, es war bitter kalt ( - 12°) und das einzige wo den Geist aufgegeben hat war mein Giotto Stativ, einfach zusammengegaggelt ( Zusammengebrochen ) :D .
Plastik und Kälte ist nicht immer Optimal, jetzt ist ein Manfrotto bestellt ;)

Aber die Cam hielts aus, wichtig ist die Wiedererwärmungszeit - Mindestens ne Stunde ! Und in dieser Zeit KEIN Objektiv ab !!
Letztes Jahr musste ich bei der Februarkälte mal ein Kinderskirennen knippsen, und kurze Zeit später die Preisverteilung in einer geheizten Halle.

Hatte zum Glück 2 Kameras, die 2. ein digitale Kompakte war in einer eigenen Tasche im Auto, stundenlang. Diese hatte es aber fein warm dank den Knick und Warm Polsterchen - das sind die Handwärmer wo man überall bekommt.
Sehr zum empfehlen, nicht nur für bzw. gegen Kalte Hände :D

PS.
Ich habe mal durch NICHTBeachten des Beschlagens eine Olympus C-2000 UMGEBRACHT :mad: Von draussen rein und Foto und PFUUFFFFF Aus !!
Nicht spassen mit der Sache !!

Gruss
Tom
 
Wurzelzwerg schrieb:
war etz Skifahrn,
und sie hat einwandfrei bei -14° funktioniert :).
Hab sie dann auch in der Tasche gelassen und langsam an die Temperatur gewöhnt.
Sogar die Speicherkarten die nur bis angeblch 0° funktionieren sollen haben ihre Arbeit einwandfrei verrichtet :p

Tobi

Also ich hatte Sylvester bei -7 Grad einen Aussetzer der CF-Karte....Hat zwar gefotet, jedoch Fotos konnten nicht mehr aungezeigt werden u waren auch nicht auf der Karte zu sehen. Erst mit Hilfe von Win rescue tools kam ich wieder an die Fotos ran, zum Glück :D

War mir aber auch neu mit den 0 Grad...

Tom
 
@depp123

dasmit den 0° hab ich auf der Herstellerseite gelesen. Hab Sandisk und eine Noname, haben beide gut funktioniert.
Was sind den die Win Rescue Tools? Falls meine Karten doch mal nimma so wollen :)

Tobi
 
Also ich würde mir da kaum sorgen machen, außer um die Akkus.
Mit ner analogen war ich mal bei -35 oder so unterwegs und bei einem Objektiv hing dann die Blende und der AF wollte nichtmehr, zurück im warmen ging dann aber alles wieder.
 
Wurzelzwerg schrieb:
war etz Skifahrn,
und sie hat einwandfrei bei -14° funktioniert :).
Hab sie dann auch in der Tasche gelassen und langsam an die Temperatur gewöhnt.
Sogar die Speicherkarten die nur bis angeblch 0° funktionieren sollen haben ihre Arbeit einwandfrei verrichtet :p

Tobi

War am 29.12. auf dem Brocken und die 300er hat einwandfrei durchgehalten! Auch bei nebel und eisigem Sprühregen, ich habe sie halt immer wenn ich kein Bild machen wollte unter die äußerste Anorak-Schicht gesteckt und immer nur dann hervorgeholt, wenn es notwendig war! Im warmen Warteraum war sie natürlich schnell "blind" und mein schönes neues Tamron hatte noch keinen Schutzfilter - d a s hat mich geärgert!
Die Prozedur mit dem "auftauen" habe ich von meinem vater noch gut in erinnerung - erst 10 min im Hausflur - dann im Flur und bloß nicht von draußen direkt in die Küche ;) !
 
vtom schrieb:
Hatte zum Glück 2 Kameras, die 2. ein digitale Kompakte war in einer eigenen Tasche im Auto, stundenlang. Diese hatte es aber fein warm dank den Knick und Warm Polsterchen - das sind die Handwärmer wo man überall bekommt.
Sehr zum empfehlen, nicht nur für bzw. gegen Kalte Hände :D

OT: Auch ich habe diese Handwärmer. Allerdings konnte ich sie noch nie wieder aufladen.

Ich koche Sie (nach Anleitung) 6 Minuten, lasse sie dann auskühlen. Sie wird zwar unmittelbar nach dem Kochen fast durchgehend flüssig, aber wenn ausgekühlt, dann ist die Masse wieder kristalliert. Hab auch schon mal die Kochzeit auf 15 Minuten erhöht, aber das ändert nix.

Was mach ich falsch?

Gruß, Gregor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten