• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie macht man einen "Ball of Light"?

dane82

Themenersteller
Hallo!

Ich würde gerne mal einen "ball of light" erstellen, so wie in folgendem Link dargestellt:

http://whollysblog.com/wordpress/wp-content/uploads/2010/05/ball-of-light-3.jpg

Hat jemand ein paar Tipps zur Umsetzung? Soweit ich weiß: Lampe an einer Schnurr kreisen lassen und dabei drehen. Allerdings gelingt mir damit bis jetzt kein Kreis. Rechts und links fehlen mit die Lichtstreifen. :)

Gruß! Dani
 
Led-Lichterkette zu einem Ring formen, aufhängen, drehen und Serienbilder aufnehmen, dann in der EBV zu einem Bild zusammenfügen.
 
In dem Aktuellen Ct' Sonderheft Digitale Fotografie aus dem Heise Verlag ist es Beschrieben, da haben sie eine Stange mit zwei Lampen genommen.

Gruß
Rainer
 
Hmm... Digital ist es nicht entstanden und mit einer Lichterkette auch nicht. Aber die Idee mit dem Reflektor abschrauben hat mich schon auf die richtige Fährte gebracht. Das Licht muss von allen Seiten zu sehen sein, so als wenn man einen Ping-Pong-Ball auf die Taschenlame aufsetzt und anstrahlt. Ich werde es mal ausprobieren.

Gruß! Dani
 
Wie einige denken wie solche Bilder entstehen ist lustig.
Denis Smith macht es so.
Man könnte dafür z.b. ein Knicklicht nehmen.
weitere Möglichkeit sieht man hier. Das in einer solchen Größe (~2m) zu realisieren könnte etwas schwer sein.
Grüße
 
Man könnte dafür z.b. ein Knicklicht nehmen.

Erkläre bitte mal genauer, wie Du Dir das vorstellst.

Statt der Methode in dem zweiten Video kann man auch gleich komplette Kugeln aus Knicklichtern bauen, in den größeren Sets im Versandhandel sind meist die nötigen Verbinder enthalten. Die größeren Knicklichter haben leider das Problem, daß sie meist ungleichmäßig leuchten, was dann nicht gut aussieht, und an den Verbindungsstellen hat man eine Lücke.

Insgesamt habe ich mich bisher mit Knicklichtern nicht so recht anfreunden können, für Bewegung sind sie mir einfach zu finster.

Wunderkerzen sind für Lightballs auch ganz hübsch. Das Anzünden ist ein bißchen schwierig. Meine Methode: anzünden, einschwingen und erst dann per Funk oder Helfer die Belichtung starten. Ganz präzise Kugeln bekommt man auch nicht hin, weil die Brennstelle wandert, dafür gibt es halt nette Funken.
Die (nicht besonders gelungenen) beiden Lightballs hier sind so entstanden.

Es gibt noch diverse andere Varianten von Light Balls. Eine: Eine Kette von LEDs wird auf einen Ring oder Halbring montiert und dieser senkrecht stehend um seine Hochachse gedreht. Das ergibt dann eine Kugel aus Linien wie die Breitengrade auf dem Globus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann auch sinvoll sein anstatt der Schnur einen Stab/Stock zu verwenden, somit werden die Kreise u.U. etwas runder.


fire1von113yym.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten