• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie macht man eine Nachtaufnahme ?

argus-c3

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mit der DP1 einige Aufnahmen am Abend / in der Nacht versucht und erhebliche Probleme mit der Farbwiedergabe. Da die SD-Serie ja auch denselben Foveon Sensor benutzt, denke ich mal finde ich hier evtl. mehr Hilfestellung in diesem Unterforum.

Die Aufnahmen sind natürlich in RAW gemacht und mit Adobe Lightroom entwickelt. (.... soll ich eine andere Software probieren ?)

Unten das Beispiel:

ISO 100, 15 Sekunden (länger geht ja nicht :ugly:), Offenblende.

Nun hätte ich eigentlich gern einen deutlich "bläulicheren" Weißabgleich gemacht. Aber das Problem: etliche Bildbereiche haben überhaupt gar keinen Blauanteil. Blau = 0,0%. Es liegt nicht an der gesamten Helligkeit, denn auch sehr helle Bildbereiche sind völlig blau-frei: Beispielsweise an der (eigentlich doch relativ hellen) Bootswand. Da ist einfach überhaupt kein Blauanteil vorhanden. R=70% G=70% B=0% so ungefähr. Unter diesen Umständen geht auch jeder Versuch schief, einen Weißabgleich auf die (ansich weiße....) Bootswand zu machen, mit dem Ziel, dem Bild insgesamt eine kühlere Lichtstimmung zu verpassen.

Hat jemand ne Idee, was man besser machen könnte? Ich habe mehrere Aufnahmen (zum "Stacken") gemacht, aber wenn der Blauanteil bei jeder einzelnen davon nunmal an diesen Stellen bei 0,0% liegt, dann hilft Stacken auch nichts weiter.... :o

LG
Thomas
 
Einen bläulichen Stich erhält das Bild durch einen anderen Weissabgleich, z.B. Kunstlicht (3400 Kelvin).

Es geht nicht darum, dass du die blauen Partien des Bildes hervorhebst, sondern dass die gelben Partien weisser/in Richtung blau gehen. Dies führt zu einem Blaustich im Bild.

Lightroom ist gut, eine andere Software wird dir nicht weiterhelfen. In Lightroom gibt es beim Entwickeln-Modus extra einen Schieberegler für den Weissabgleich. Probier den mal nach links zu schieben.

Edit: Hab grad ein wenig mit deinem Bild herumgespielt. Sobald ich die Bootswand für den Weissabgleich nehme, wird die Bootswand weiss und das ganze Bild erhält einen starken Blaustich. Daher liegt es wirklich an einem falschen Weissabgleich. Wenn du mir erlaubst, dein Bild zu bearbeiten und wieder hier hineinzustellen, kann ichs dir auch beweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

nee nee das ist ja das Problem. Ich KANN den Weißabgleich nicht auf die Bootswand machen. Es wird einfach kein weiß. Und der Grund ist: Das Bild hat an der Stelle von der Bootswand einfach 0,0 Blau. Da kann man auch durch anderen WB nichts rausholen !! Bzw. das Bild sieht danach einfach nur total bizarr und kaputt aus !!

LG
Thomas
 
Hi Thomas,

"Wie macht man eine Nachtaufnahme ?" Ich denke mal, daß Du das schon weißt!
Man könnte die Frage noch erweitern: " . . . und mit welchem Gerät?" Aber das wollen wir hier mal lassen, da dann wieder . . .

Hilfreich wären die Angaben gewesen, mit welchem Weißabgleich die Aufnahme gemacht wurde, obwohl das bei RAW-Aufnahmen eigentlich ohne Bedeutung ist. Es scheint aber so zu sein, daß die Beleuchtung von einer Natriumdampflampe stammt, auf die der Foveonsensor extrem mit Gelb reagiert, da der Blauanteil im Licht dieser Lampen sehr gering ist.

Ich habe mal in Rothenburg o.d.T. mit einer SD14 Nachtaufnahmen gemacht und hatte exakt das selbe Problem. Die Stadtväter haben wahrscheinlich aus Kostengründen zur Beleuchtung ihrer Bauwerke Natriumdampflampen genommen. Und um das Problem für Photographen auf die Spitze zu treiben, haben sie an bestimmten Punkten Quecksilberdampflampen hinzugesellt, "interessante" Farbeffekte! Jedenfalls waren die Nachtaufnahmen mit der SD14 nicht neutral zu stellen, oder ich war dazu zu dumm. Von den auftretenden Farbflecken bei meinen Versuchen will ich hier gar nichts sagen. Zum Glück hatte ich noch ein anderes Gerät dabei, mit dem ich am nächsten Abend die Aufnahmen wiederholt habe. Das soll jetzt um Himmels willen nicht dazu führen, einen neuen "Krieg" anzuzetteln. Ich möchte Dir nur sagen, daß Du mit dem Problem nicht allein dastehst.

MfG

Euseb
 
Hallo

Das Resultat deines Weissabgleichs ist interessant. Wenn ich einen Weissabgleich von deinem Bild auf der Bootswand mache, erhalte ich eine weisse Bootswand, der Rest ist dann gleich blau wie auf deinem Versuch.
Gut, ich habe hier nur Corel Paint Shop Pro zur Verfügung und nicht Lightroom/Photoshop.

Der Hinweis mit den Natriumdampflampen ist ein sehr guter Hinweis. Diese haben eine Farbtemperatur von 2000 Kelvin, was einen sehr starken Gelbsich verursacht, was bei deinem Bild auch der Fall ist.

MfG
Iceseven
 
Hallo Iceseven,

magst Du mal eine Version von dem Bild reinstellen mit Deinem Weißabgleich?

Vielleicht bringt es ja doch was, es mit der Sigma Software zu versuchen? Wenn ich die CD bloß mal wiederfinden würde :rolleyes:

Wenigstens sieht die SW-Konvertierung gut aus ;)

Daß die Sigma Kameras jetzt nicht DIE Low Light Spezialisten sind, war mir vorher schon bewußt. Ich hätte nur gedacht, daß man bei niedrigen ISO und langer Belichtungszeit dann halt trotzdem doch ganz normal Nachtaufnahmen machen kann. Wie gesagt, vielleicht hat jemand da aber auch noch irgendeinen Software-Tip oder ähnliches auf Lager....?

LG
Thomas
 
Da dein Jpeg ja leider nicht viel hergibt habe ich trotzdem mal etwas versucht... Der generelle Eindruck des Bildes bleibt erhalten (auch was das Gelb angeht, da es ja unter diesen Bedingungen aufgenommen wurde) allerdings habe ich durch selektive Farbkorrektur mit dem Hilfsplugin Viveza die Saettigung aus dem Boot genommen und somit eine andere Stimmung erhalten.
Eine leichte Vignettierung habe ich auch noch reingebaut.

Gruss,

Jan
 
Hallo Thomas

Ich hab mal was versucht, eben mit der Corel-Software.
Das Problem ist, dass sowohl das Boot wie auch das umliegende Gelände und der Schilf das gelbe Licht der Lampe abbekommen haben und somit bei einem Weissabgleich ebenfalls weiss werden.
Wie Jan bereits geschrieben hat, ist ein JPEG als Ausgangsmaterial auch nicht besonders geeignet.

Könntest einen Lee-Filter 201 Full CT Blue vor die Lampe basteln, da hätten jedoch die Jungs in Grün ein wenig was dagegen :D

MfG
 
Schwachlicht wird wohl immer eine Schwäche des Sensors bleiben. Ist die Spektralfarbe im Umgebungslicht nicht vorhanden, dann wird es auch nicht umgesetzt. In dieser Beziehung bleibt die Bayertechnik mit dem Farbfilter im Vorteil. Schließlich kommt es ja nur auf die Helligkeitswerte unter der entsprechenden Filterfarbe an. Der Rest kann dann errechnet werden. Mit einem manuellen Weißabgleich geht mit der SD14 mehr. Dann sind auch ansprechende Nachtfotos möglich. Allerdings habe ich bisher keine Vergleichbare Situation gehabt. Frage doch mal unsere Experten im Bilderforum.de Leider bekomme ich erst morgen meine DP1. Dann brauch ich nur noch ein weißes Auto unter einer gelben Laterne zum probieren.



Gruß Sven
 
thomas nimm mal einen blaufilter 80 für solche bilder oder von mir aus blaue folie,irgendwas das der chip auch blau sieht,bei solchem licht ist der foveon leider machtlos,wie kruegchen schon schrieb,stell mal bitte wenn du kannst das raw zurverfügung,spp brauchst dafür nicht,lieber acr und an der primärfarbkorrektur spielen,mit anderer beleuchtung gelingen auch gute nachtaufnahmen.
 
RAW hier !

(bitte nur für private Zwecke verwenden ... blablubb)

Also den Weißabgleich bei der Aufnahme brauch ich ja nicht zu beachten, oder? Es ist ja eine RAW Aufnahme, wo der WB eh nachträglich gemacht wird?

Das mit dem bläulichen Filter ist vielleicht eine Idee. Aber kommt dann insgesamt noch genug Licht an? Die Bilder kann ich ja immer nur 15 Sekunden lang belichten, richtig wären bei manchen Bildern eher 45 Sekunden gewesen.... und Stacken hilft zwar, aber doch auch nur, wenn wenigstens IRGENDEIN Signal in den einzelnen Farbkanälen aufgezeichnet wird?

Die Variante von kruegchen ist im Prinzip in etwa das, was ich am liebsten erzielt hätte.

Den Weißabgleich kann ich im RAW aber so schlichtweg nicht hinbekommen, das Boot bleibt IMMER gelb, siehe oben auch das von mir gezeigten Beispiel wo ich das ja versucht hatte.

Mich wundert einfach, daß der Sensor an etlichen Stellen wirklich komplett 0,0% Blau aufzeichnet und es dann einen richtig harten Übergang zu den Stellen gibt, wo der Blaukanal auch wieder ein helleres Signal aufzeichnet.

LG
Thomas
 
http://kosmoljot.de/files/dp1/SDIM0185.X3F



Mich wundert einfach, daß der Sensor an etlichen Stellen wirklich komplett 0,0% Blau aufzeichnet und es dann einen richtig harten Übergang zu den Stellen gibt, wo der Blaukanal auch wieder ein helleres Signal aufzeichnet.

LG
Thomas

Hi,
jetzt hast Du es erkannt! So ist es leider. :mad:

Da hilft, wie oben schon an anderer Stelle geschrieben, nur eine selektive Farbbearbeitung, um zu einigermaßen akzeptablen Ergebnissen zu kommen. Aber wer möchte schon bei "Nachtaufnahmen" jedesmal stundenlange Nachbearbeitungen durchführen?

MfG
Euseb
 
Die jetzt entscheidende Frage ist:

krieg ich den Sensor z.B. mit einem Blaufilter vorm Objektiv dazu "überredet", Blau aufzuzeichnen, oder dunkel ich damit nur zusätzlich die anderen Farben auch noch ab?

Gibt es da schon Erfahrungswerte ?
 
@argus-c3

Hallo Thomas,

ich bezweifel zwar, dass das Schiff bei einer derartigen Beleuchtung real gesehen noch einen weißen Rumpf hatte, aber da unser Hirn in der Lage ist, solche Sachen blitzschnell als weiß zu berechnen, hier mal mein Versuch, diese Aktion mit Photoshop nach zu empfinden.
Zunächst das bearbeitete Bild und danach meine Einstellung in der selektiven Farbkorrektur.

Freundlichst Heinz

Anhang anzeigen 922555 Anhang anzeigen 922560
 
Hallo,

das Bild scheint unterbelichtet zu sein. Das starke Farbrauschen und das fehlende blau bei iso100 spricht dafür.

Die SD14 kann allerdings länger als 15 Sek. belichten.

Gruß Ingo
 
RAW hier !

(bitte nur für private Zwecke verwenden ... blablubb)

Also den Weißabgleich bei der Aufnahme brauch ich ja nicht zu beachten, oder? Es ist ja eine RAW Aufnahme, wo der WB eh nachträglich gemacht wird?


Die Variante von kruegchen ist im Prinzip in etwa das, was ich am liebsten erzielt hätte.

LG
Thomas

Ich habe aber auch mit Bildbearbeitung geschummelt. Vieleicht hilft es ja zu Blitzen mit minimalem Aufhellblitz. Die lange Belichtungszeit stört dabei ja nicht. Damit müsste der Sensor etwas Blau abbekommen. Ich hab es noch nicht versucht. Das Licht des Blitzes würde die Lichtstimmung kaum stören.

Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Bild scheint unterbelichtet zu sein. Das starke Farbrauschen und das fehlende blau bei iso100 spricht dafür.

Die SD14 kann allerdings länger als 15 Sek. belichten.

Gruß Ingo

Hallo Ingo,

ja, das Bild IST unterbelichtet. Ich habe ja keine andere Wahl, weil die cam nur 15 Sekunden macht. Ich hatte daher gedacht, zwei Bilder zu machen und dann per EBV aufeinanderzulegen. Das habe ich auch wirklich gemacht mit den ZWEI Aufnahmen (nur eine davon hab ich hier fürs Forum jetzt hochgeladen) ...... nur wenn nach 15 Sekunden beim Blaukanal noch immer nichts = sprich 0,00000 ankommt, wird sich das auch bei zwei Aufnahmen oder wenn ich die ISO hochfahre, nicht wirklich ändern.

Beim nächsten Mal versuch ich vielleicht wirklich was mit m Aufhellblitz bei solcher Gelegenheit.

Generell ist die DP1 für meine Begriffe ein absolutes Farben-Rate-Gerät. Ich habe noch nie eine Kamera gehabt, bei der die Farben so wenig mit der Realität zu tun haben. Das gilt in abgeschwächter Weise auch schon tagsüber. Aber irgendwie macht es Spaß. Denn tagsüber kommen mit etwas Geschick wirklich gute Bilder raus ;)

Nur mit dem 0,0000 Blaukanal bei diesen Kunstlicht-Nachtaufnahmen und den völlig abstrusen gelben Flecken, die man ebenfalls bei Nachtaufnahmen überall bekommt und nicht rausfiltern kann, damit kann ich mich echt noch nicht so wirklich anfreunden.

LG
Thomas
 
Natriumdampflampen geben halt wirklich kein blaues Licht von sich, da würden sich alle Kameras damit schwer tun!
Die werden eben gern in der Strassenbeleuchtung eingesetzt, weil man damit Bewegung/Kontraste sehr gut sehen kann, wenngleich auch nicht "in Farbe" :)
Mein Rat: Bei solchen Lichtbedingungen das nehmen, was man kriegt: Kontraste. Mir gefällt das Foto als s/w jedenfalls gut ^^

-Taurui
 
ich habe dasselbe Problem, ich hoffe ihr habt nichts dagegen, wenn ich 2 weitere Beispiele dazusteuere. Bei den Bildern kann ich auch nicht sagen ob sie mir gefallen oder nicht bzw. ob sie realistisch sind oder nicht....tu mich da ehrlich gesagt ein bisserl schwer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten