• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie macht man den analogen "Film bleibt stehen"-Effekt?

bixipics

Themenersteller
Hallo, sorry für die holprige Überschrift; ich weiss grad nicht wie ich das besser kurz formulieren kann.
In analogen Zeiten habe ich mit meiner Kamera mal diese Technik probiert, bei welcher der Film "stehen bleibt" und man dann mehrmals auslöst. So ist dann eben eine Person am Bild dreimal zu sehen.
Ich weiss schon, mit Photoshop etc. ist das alles kein Problem, aber geht das mit digitalen Kameras überhaupt noch direkt mit der Kamera? Würd mich grad interessieren; ich hoff ich habs einigermaßen verständlich rübergebracht..
 
Nennt sich Mehrfachbelichtung und mir ist zumindest keine digitale Spiegelreflex bekannt, die das könnte. Soll jetzt nicht heißen, dass es keine gibt, ich kenne ja nicht alle.

Analog ist das recht einfach zu erreichen, digital ist es aber nicht so einfach, zumindest für die Kamera. ;)
 
Ja, Mehrfachbelichtung war es :)
Hm, ja notwendig wäre es ja nicht mehr...
 
Nennt sich Mehrfachbelichtung und mir ist zumindest keine digitale Spiegelreflex bekannt, die das könnte.
Bei Canon - und da ist der TO soweit ich weiß angesiedelt (?) - können das meines Wissens nach nur die zwei Modelle 1Dx und 5DIII intern richten.
Nikon hat da mehr Modelle (auch aus dem günstigeren DX-Preissegment), die das bieten.

Alternativ geht es halt in der EBV am Rechner.
 
Mit Canon utility geht das. Dafür müsstest du aber einen Laptop mitschleppen. Es gibt aber sicherlich auch apps, um es bequem vom Smartphone aus zu steuern.
 
Lenz Moser schrieb:
Wundert mich jetzt direkt, dass Canon das nun bei den Spitzenmodellen eingeführt hat. Ich hätte die Funktion eher bei einer verspielten Kompaktkamera vermutet.
Och, wieso? Man kann nette Spielereien damit machen (Bsp. sind direkt in cam (bei Canon weiß ichs nicht, aber bei Nikon geht das direkt in RAW) - auch mehr als nur 2 Bilder möglich - einstellbar, ob immer aufaddiert werden soll, bis es ausbrennt (realistischer), oder ob die Dynamik gestaucht wird). :)
Nat. geht´s halt per EBV einfacher/kontrollierter. Man muss sich die Stellen für den nächsten shot nicht merken. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Wie macht man digitale Mehrfachbelichtungen?

Wundert mich jetzt direkt, daß Canon das nun bei den Spitzenmodellen eingeführt hat. Ich hätte die Funktion eher bei einer verspielten Kompaktkamera vermutet.
Ich auch ... aber es gibt einfach zu viele Trottel, die diese Funktion fordern. Und wenn man damit mehr (teure) Kameras verkaufen kann ... :angel:

Lange Jahre waren Mehrfachbelichtungen mit Digitalkameras gar nicht möglich. Einfach weil es eine vollkommen überflüssige Funktion ist. Trotzdem wurde es von schlichteren Gemütern immer wieder gefordert ... ich meine, die erste DSLR, die eine Mehrfachbelichtungsfunktion in der Kamera bot, war eine Nikon. Doch das ist genau so ein sinnloser Spielkram wie "Art-Filter", Motiv-Programme oder Panorama-Funktionen.
 
Hallo,
da gibt es an sich drei Möglichkeiten:
1. wenn die Kamera Mehrfachbelichtung unterstützt,
2. in einem dunklen Raum, Verschluss auf "B", für einige Sekunden offen, und in der Zeit Objekt mehrfach in verschiedenen Bewegungen anblitzen.
3. einfach am PC Einzelbilder halb transparent in Ebenen übereinander legen.
Die Software hat meist die Möglichkeit die Ebenen so zu kombinieren das nur eine Bildveränderung zusätzlich zum Grundbild hervorgehoben wird.

Gruß
Wolfram
 
01af schrieb:
Ich auch ... aber es gibt einfach zu viele Trottel, die diese Funktion fordern. Und wenn man damit mehr (teure) Kameras verkaufen kann ...
Es gibt sogar "Trottel", die mit dieser Funktion in Fotowettbewerben (nur grad schnell fürs Bsp. ergooglet, kA., ob der überhaupt was taugt. aber selbst beim gdt(pdf)) teilnehmen können, bei denen diese Spielerei hingegen in der post verboten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

irgendwie finde ich es ein klein wenig schizophren die Doppelbelichtung in der Nachbearbeitung zu verbieten, sie aber kameraintern zuzulassen. In beiden Fällen werden Bilder nach der Aufnahme durch eine Rechenoperation verbunden. Konsequent wäre in diesem Fall eigentlich nur analog entstandene Doppelbelichtungen zuzulassen. Egal, sollen die Wettbewebsfuzzies doch zulassen oder verbieten was sie wollen, mir gehen jeglich Wettbewerbe inzwischen ohnehin an meinem Hinterteil vorbei.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten