• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie macht Ihr Macros ???

otaku

Themenersteller
Ich hab gestern mal wieder Blümchen mit den Sigma 105mm fotografiert.
Wenn ich mir die Ergebnisse anschaue, bin ich ziemlich enttäuscht und ich frage
mich,(jetzt euch) wo der Fehler liegt.
Ich probierte es mit verschiedenen Blenden, verschiedenen Zeiten und
Entfernungen, aber nie wird die gesammte Blüte scharf.
Jetzt ist mir der Gedanke gekommen, dass es vielleicht mit der Auswahl der
Messfelder zu tun hat. Ich habe nämlich stets mit nur einem fotografiert, je
nachdem. Sollte ich besser alle Messfelder benutzen?

Bei dem Bild unten habe ich genau auf die Mitte der Blüte fokussiert.
Aber die Schärfenebene liegt irgendwie hinter der Blüte.

Nu sacht ma watt

Uwe
 
Bei Makros nehme ich fast immer den manuellen Fokus. Und wenn irgend möglich ein Stativ. Aber auch dann kann ein kleiner Luftzug eine Blüte schnell aus der Schärfeebene bringen. Der Schärfentiefebereich ist halt bei Makroaufnahmen sehr, sehr klein. Da hilft nur: Blende zu. Was aber auch nur begrenzt funktioniert, da man sich schnell Beugungsunschärfen einfängt die das Bild wieder unschärfer machen.

Ciao, Udo
 
otaku schrieb:
Ich hab gestern mal wieder Blümchen mit den Sigma 105mm fotografiert.
Wenn ich mir die Ergebnisse anschaue, bin ich ziemlich enttäuscht und ich frage
mich,(jetzt euch) wo der Fehler liegt.
Ich probierte es mit verschiedenen Blenden, verschiedenen Zeiten und
Entfernungen, aber nie wird die gesammte Blüte scharf.
Jetzt ist mir der Gedanke gekommen, dass es vielleicht mit der Auswahl der
Messfelder zu tun hat. Ich habe nämlich stets mit nur einem fotografiert, je
nachdem. Sollte ich besser alle Messfelder benutzen?

Bei dem Bild unten habe ich genau auf die Mitte der Blüte fokussiert.
Aber die Schärfenebene liegt irgendwie hinter der Blüte.

Nu sacht ma watt

Uwe

die schärfeebene ist schon vorhanden. sieht man an den schlanken grünen blättern recht und links. da diese horizontal verläuft geht die auch über die blüte.
aber bei blende 6,3 kommt da kaum was raus. abblenden ist angesagt.
bemühe mal einen tiefenschärferechner - da sieht man gut in welchem bereich man sich bewegt.

gruss

rené
 
Danke für die Tips,
In 1-2 Stunden hat mein Blümchen wieder Licht, dann kann ich nochmal üben.

So wie ich's jetzt verstanden habe, ist es egal ob ich nur ein Messfeld oder
alle benutze. Ich bin ja eh' im manuellen Modus. Das Prinzip von Schärfentiefe
und Blende hab ich schon verstanden, muß es aber offensichtlich noch
verinnerlichen.
Stativ ist gut, an der Stelle wo mein Blümchen steht aber nicht zu gebrauchen.
Aber ich hab ja noch ein wenig Luft bei der Belichtungszeit. Mal schauen.

Werde an dieser Stelle über meine (Miss)Erfolge berichten.

Uwe


PS Wie bekommt denn jemand Macros von FLIEGENDEN Insekten hin? (Hier gesehen)
Das will nicht in einen Kopf. Wahrscheinlich mit Serienbildern und der Hoffnung
das der Brummer direkt durch die Schärfenebene fliegt?
 
otaku schrieb:
Ich hab gestern mal wieder Blümchen mit den Sigma 105mm fotografiert.
Wenn ich mir die Ergebnisse anschaue, bin ich ziemlich enttäuscht und ich frage
mich,(jetzt euch) wo der Fehler liegt.
Ich probierte es mit verschiedenen Blenden, verschiedenen Zeiten und
Entfernungen, aber nie wird die gesammte Blüte scharf.

Offensichtlich nicht mit genügend verschiedenen Blenden. Du wirst bei diesen Abbildungsmaßstäben und einem tiefen Blütenkelch auf f/11 oder gar f/16 oder im Extremfall (zunehmende Beugungsunschärfe) f/22 abblenden müssen. Der Schärfentiefen-Rechner würde den Effekt illustrieren, aber ist als exakte Grundlage für die Schärfentiefen-Planung nicht zuverlässig genug - es sei denn, Du kennst aus der Anleitung zum Objektiv auch die bei dem entsprechenden Abbildungsmaßstab wirksame "effektive Blende" und den Pupillenmaßstab.
 
Mi67 schrieb:
...es sei denn, Du kennst aus der Anleitung zum Objektiv auch die bei dem entsprechenden Abbildungsmaßstab wirksame "effektive Blende" und den Pupillenmaßstab.

Das war's, was mir noch fehlte...
...um mich völlig zu verwirren. Im Ernst- denkt Ihr beim Macro immer an so'n Zeug?

"Offensichtlich nicht mit genügend verschiedenen Blenden."

Ich gaube mein Fehler liegt darin, dass ich zuviele Parameter
zugleich geändert habe. Weil Freihand, habe ich zeitgleich immer auch den Abstand
zum Objekt verändert.
So ist beim Ergebnis erstmal (für mich) kein Schema zu erkennen.
Ich werde da gleich mal wissenschaftlich rangehen und dem Blümchen etwas mehr Zeit widmen.

Uwe
 
wenns zu dunkel ist nehme ich immer den internen zum anblitzen und stelle einen AF360 mit Omnibounce (nach oben) wireless neben das Motiv, der leuchtet dann seitlich an und den Hintergrund aus...das funktioniert nicht nur bei Makros recht gut und einfach
 
Hallo Uwe,
habe auch das Sigma 105mm; und bin bei den ersten Aufnahmen über die Schärfentiefe sehr erschrocken.
Habe dann aber mit der Zeit diese Eigenschaft auch als was positives angesehen: so lassen sich Objekte auch schön freistellen :)
Habe Dir mal eine Aufnahme, die ich mit Blende 16 gemacht habe,als Vergleich angehängt.
Da es sich wie auf Deinem Foto auch um einen Krokus handelt, könnte es mit der Größe und der Entfernung hinkommen.
Ist zwar nicht das perfekte Foto, zeigt aber den Unterschied doch ganz gut.
Den Fokus stelle ich bei Macro`s immer auf manuell und benutze zur Kontrolle öfters mal die Abblendtaste.
Das gibt Dir die Kontrolle über die Schärfentiefe und es lässt sich damit auch sehr gut spielen.
Ein Stativ ist immer gut...., aber bei den meisten Blütenaufnahmen doch sehr schlecht nutzbar.
Dann halt freihändig, dabei den ISO einfach etwas höher einstellen.

Grüsse
Winfried
 
So, das war's. Ich gehe jetzt raus zu meinem Blümchen. Und gleich könnt ihr mal
sehen wie Macros gemacht werden :p

Uwe
 
Hi otaku,
ich kenne das Problem, dass ein Stativ bei Makros aus Platz- und "Haltunggsgründen" oft nur schlecht zu gebrauchen sind. Doch ein solides Einbein kann hier schon gute Dienste leisten!
Shine on...
 
@ pato4sen,
versuche das mal bei einer Aufnahme vom Krokus zu benutzen :D
Da helfe ich mir öfters mal mit einem Stein oder Holzstück als Unterlage aus, auf dem ich meine Hand die das Objektiv führt ablege.

Grüsse
Winfried
 
wini59 schrieb:
Hallo Uwe,
habe auch das Sigma 105mm; und bin bei den ersten Aufnahmen über die Schärfentiefe sehr erschrocken.
Habe dann aber mit der Zeit diese Eigenschaft auch als was positives angesehen: so lassen sich Objekte auch schön freistellen :)
Habe Dir mal eine Aufnahme, die ich mit Blende 16 gemacht habe,als Vergleich angehängt.
Da es sich wie auf Deinem Foto auch um einen Krokus handelt, könnte es mit der Größe und der Entfernung hinkommen.
Ist zwar nicht das perfekte Foto, zeigt aber den Unterschied doch ganz gut.
Den Fokus stelle ich bei Macro`s immer auf manuell und benutze zur Kontrolle öfters mal die Abblendtaste.
Das gibt Dir die Kontrolle über die Schärfentiefe und es lässt sich damit auch sehr gut spielen.
Ein Stativ ist immer gut...., aber bei den meisten Blütenaufnahmen doch sehr schlecht nutzbar.
Dann halt freihändig, dabei den ISO einfach etwas höher einstellen.

Grüsse
Winfried
ein durchaus gut gelungenes Beispiel, finde ich, den Rahmen hätte ich aber weggelassen.
 
Hi,
zum Thema Stativ will ich jetzt aber auch noch meinen Senf dazu geben.

Wenn' s zu eng wird für das normale Stativ kann man sich ganz gut mit irgendwelchen Kästen o.ä. behelfen. Darauf legt man denne ein kleines Säckchen gefüllt mit z.B. Reis. Die Kamera aufs Säckchen gelegt, ein bisschen eindrücken, ausrichten und schon hat die Kamera die optimale Position und liegt stabil. Fernauslöser ist hierbei selbstredend.

Gruss
Hagen
 
Hoffe die Frage kommt nicht blöd rüber, aber mich interessiert folgendes:
Sind mit dem Kit-Objektiv akzeptable Makros machbar oder definitiv nicht ?
Hat da jemand Erfahrungen ?
 
BlueTiger schrieb:
Hoffe die Frage kommt nicht blöd rüber, aber mich interessiert folgendes:
Sind mit dem Kit-Objektiv akzeptable Makros machbar oder definitiv nicht ?
Hat da jemand Erfahrungen ?

*push*
Keiner ausprobiert ?
 
Hallo !

Kann Dir nur eines anbieten welches ich mit dem D70 Kit gemacht habe, sollte
aber auch mit dem Canonkit funktionieren..

Grüße Gerhard

 
Hallo Gerhard,

danke dir für das Posten.
Das sieht doch schonmal sehr gut aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten