• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie ließt man MTF-Charts?

fu nock

Themenersteller
Ich habe hier einige MTF-Charts von Canon-Objektiven, mir ist aber nicht ganz klar wie man die ließt. Die Y-Achse ist der Kontrast, also quasi Qualität. Die X-Achse wohl die Auflösung?
Die eizelnen Linien wohl Bildmitte, Außenbereich und Ecken? Es sollte theoretisch Offenblende und Blende 8 angegeben sein, aber was ist was? (z.B Fett Blau ist Zentrum bei Blende 8 etc.)

Die Charts sind vom 18-55 und vom 28-90 Objektiv. Der Chart vom 28-90 geht weiter. Heißt das, daß dieses besser auflösen kann? Ich denke, dass das Kit eher etwas besser sein sollte, oder?
 
Ohne passende Legende kann man nur schwer Aussagen treffen, ein erklärender Text/Artikel (was und wie wurde gemessen) zu den Diagrammen oder zumindest Achsen- und Diagrammbeschriftung wäre auch nicht schlecht.
 
mariane schrieb:
Ohne passende Legende kann man nur schwer Aussagen treffen, ein erklärender Text/Artikel (was und wie wurde gemessen) zu den Diagrammen oder zumindest Achsen- und Diagrammbeschriftung wäre auch nicht schlecht.

da gebe ich dir recht, aber die charts sind so ohne kommentar und legende auf den canon seiten zu finden...
 
Norman Koren hat auf seiner Homepage eine sehr ausführliche Erkärung der MTF Diagramme.

Im wesentlichen gibt die Kurve wieder, wie ein optisches System (muß kein Objektiv sein) auf einen "sinusartigen Eingang" reagiert - wobei mit einem sinusartigen Eingang ein Grauwertverlauf gemeint ist, bei dem die Grauwerte von Schwarz nach Weiss entsprechend einer Sinuskurve "schwingen".
Ändert sich der Sinusverlauf durch das optische System nicht, ist die "Antwort" 1 bzw. 100%. Wird der Kontrast abgeschwächt (mit dem Extremfall daß nur mehr ein einheitlicher Grauwert vorhanden ist) wird der Wert entsprechend kleiner. Wird der Kontrast durch das System angehoben wird der Wert grösser als 1 bzw. 100%. Dieser Wert wird auf der Y-Achse aufgetragen.
Die Frequenz - also Änderungsrate des Sinus wird in Zyklen/mm angeben und wird auf der X-Achse aufgetragen. Wird dieser Test nun für verschiedene Frequenzen durchgeführt erhält man einen Kurvenverlauf, der ein Maß für die Schärfe eines optischen Systems ist.

Welche Kurve welchen Meßwert repräsentiert kann man ohne Legende aber nur - wie du schon getan hast - vermuten.
 
hab jetzt ein paar rätsel gelöst:
die x-achse ist vom mittelpunkt bis zur ecke des sensors.
da das 28-90 für eine ff-kamera ist, geht das weiter raus als das kit,
das ja für den crop-faktor 1,6 konstuiert ist. an ner 350d ist also nur der bereich von 0-13 von relevanz.

für was die einzelnen lienien stehen ist mir noch nicht ganz klar.
einmal wohl linien die diagnoal verlaufen, ein mal für linien, die senkrecht dazu verlaufen; einmal offen und ein mal mit f8. aber was ist jetzt was genau?
 
fu nock schrieb:
die x-achse ist vom mittelpunkt bis zur ecke des sensors.
da das 28-90 für eine ff-kamera ist, geht das weiter raus als das kit,
das ja für den crop-faktor 1,6 konstuiert ist.
Wenn es sich um ein MTF Diagramm handelt, dann ist das so nicht richtig. Auf der X-Achse wird was Auflösevermögen in Zyklen/mm aufgetragen - Für die blaue, durchgezogene Linie würde das für das 18mm Objektiv bedeuten, daß bei einer Frequenz von 13 Zyklen/mm der Kontrast auf ca. 0.75 gesunken ist.
Dazu hier eine Grafik von der Homepage von Norman Koren:
mtf_100_0.gif

(Ich hoffe der direkte Verweis auf die Grafik ist kein Problem)

Die unterschiedlichen Kurven betrachten das Auflösevermögen des Objektivs an verschiedenen Positionen. Die dicke Linie stellt wohl das Bildzentrum dar, die strichlierten bzw. dünnen Linien liegen entsprechend weiter Richtung Bildrand (die schärfe ist entsprechend niedriger).
Die unterschiedliche Farbe wird wohl die Messung bei verschiedenen Blenden sein - ich nehme an die schwarze Kurve wurde bei offener, die blaue abgeblendet gemessen.
 
Erklärung der Canon-MTF-Charts:
http://www.luminous-landscape.com/tutorials/understanding-series/understanding-mtf.shtml
Halt auf Englisch :o

Kurz das wichtigste:

---

Die Y-Achse gibt den gemessenen Kontrast in % an

Die X-Achse ist die Distanz von der Bildmitte.

---

Schwarz ist bei Offenblende

Blau bei Blende 8

----

Durchgezogene Linien zeigen den Kontrast bei Strukturen senkrecht zur Messachse ("meridional")

Gestrichelte Linien zeigen den Kontrast bei Strukturen parallel zu Messrichtung ("sagittal")

---

Dicke Linien zeigen den Kontrast an Strukturen mit 10 Linienpaare/mm - ein Wert für den Kontrast

Dünne Linien zeigen den Kontrast an Strukturen mit 30 Linienpaare/mm - soll ein Wert für die Auflösung sein

Gruss

Tinu
 
genau so ist es. werte über 0,8 gelten als sehr gut, werte über 0,6 als akzeptabel. man könnte aus den grafiken lesen, das das kit zumindest in bildzentrum einen erstaunlichen kontrast bietet und abgeblendet auch ganz gut auflöst.
das 28-90 hat eher einen mittelmäßigen kontrast und auflösung, ist aber im telebereich besonders bei einer crop-kamera durchaus brauchbar, zumindest abgedunkelt.
 
fu nock schrieb:
Ich habe hier einige MTF-Charts von Canon-Objektiven, mir ist aber nicht ganz klar wie man die ließt. Die Y-Achse ist der Kontrast, also quasi Qualität. Die X-Achse wohl die Auflösung?
Die eizelnen Linien wohl Bildmitte, Außenbereich und Ecken? Es sollte theoretisch Offenblende und Blende 8 angegeben sein, aber was ist was? (z.B Fett Blau ist Zentrum bei Blende 8 etc.)
QUOTE]

Hallo,

ließ doch mal in folgendem Link, hier wird erklärt wie diese MTF-Charts zustande kommen. Wenn man dies verstanden hat, kann man diese Diagramme bzw. die Leistung der Objektive sehr gut lesen und verstehen. Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen.

http://foto-net.de/net/objektive/test.html

Gruß
Torsten
 
Tja Achsbeschriftungen sollten einfach nicht fehlen. Sonst entsteht eben immer die Frage: Was ist da aufgetragen ? Sonnenscheindauer gegen Reifen-Durchmesser, oder was ?

Die y-Achse ist klar, weil MTFs immer von 0 (keine Kontrast-Übertragung) bis 1 (volle Kontrastübertragung) gehen (oder auch 0 ... 100%). Die x-Achse ist nicht beschriftet und das ist eben immer ätzend da rumzuphiilosophieren über was man nicht genau weiss...

Qualitativ sind MTF-Diagramme aber so zu verstehen: y-Wert=1 heisst, jeder Objektkontrast wird voll übertragen. Ein Kante mit 1:1024 Intensitätsunterschied im Licht, hat auch auf der Aufnahme einen Kontrast von 1:1024 = 1: 2**10 = 10 Blendenstufen. Ist der MTF-y-Wert nur 0.5, dann hat die Kante auf der Aufnahme eine Kontrast von 1:1024*0.5 = 1:512 = 9 Blendenstufen, obwohl es in der Realität 10 sind ! Usw... Die Kontrastfähigkeit einer Optik sinkt i.a. je kleiner die Details (viele schwarz/weiss Kanten pro Längeneinheit) werden.

Für die x-Achse gibt es verschiedene gebräuchliche Einheiten. In jeden Fall wird die Detailgrösse von links nach rechts kleiner (rechts feine Details, links grosse Strukturen, Einheit ist hier unklar in den Grafiken).

Auf jeden Fall ist bei der Beugungsgrenze des Objektivs der MTF-Wert = 0, weil dann prinziepiell aus phsikalischen Gründen KEIN Kontrast (y=0) mehr übertragen werden kann. Oft sind die Grafiken auch auf der x-Achse logarithmisch aufgetragen, hier jedoch wohl nicht.

Gruss, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
rechtehanddesteufels schrieb:
Wenn es sich um ein MTF Diagramm handelt, dann enstpricht die X-Achse eben nicht dem Abstand von der Bildmitte, sondern der Frequenz (also Linienpaaren pro mm) der gemessenen Struktur!

Hast mich kurz mal irritiert. Musste mich ein wenig umsehen. MTF wird anscheinend sowohl für Filme als auch für Objektive angegeben, aber jeweils anders:

MTF for film is rather simple-- it's the same in all directions and uniform throughout the film surface. Not so lenses. MTF is a function of the distance from the image center, the aperture (f-stop), the spectrum of the light, and even the focusing distance (macro lenses are designed to maintain good MTF at close focus). Not only that, but there are two MTF's at each point: one along the radial (or sagittal) direction (pointing away from the image center) and one in the tangential direction (along a circle around the image center), at right angles to the radial direction. Because of this, the MTF curve cannot be displayed in the same way as for film.

(Auschnitt aus http://www.normankoren.com/Tutorials/MTF1A.html )

Den Link hast Du selbst angegeben. Danke! ;)

Gruss
Tinu
 
tinu schrieb:
Den Link hast Du selbst angegeben. Danke! ;)

Daß es da eine eigene Form von MTF Diagrammen gibt die auf dier X-Achse den Abstand vom Zentrum aufträgt ist mir wohl entfallen :) - man kann es zwar an Hand der aufgetragenen Werte erahnen um welche Art des Diagramms es sich handelt, es wäre trotzdem angenehmer wenn die Achsen beschriftet wären - sind sie nicht - kann man nichts machen..
Hauptsache wir haben des Rätsels Lösung gelüftet ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten