• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie "lese" ich ein Histogramm?

PeerTheer

Themenersteller
Hallo,

immer wieder wird darauf hingewiesen, daß man sich das Histogramm ansehen soll um zu sehen ob es ein gut belichtetes(?) Bild ist.

Wie solllte ein Histogramm aussehen, daß man zufrieden sein kann?
Habt ihr Tips für mich?
 
Uups :o hätte ich vielleicht auch selbst drauf kommen können.
Der Link funzt zwar bei mir nicht, der Tip von Dir schon.

Vielen Dank für den Wink mit dem Zaunpfahl ;)
 
Zwei Ergänzungen:

- Beim Histogramm der meisten aktuellen Kameras muß man beachten, daß für das Histogramm scheinbar nur der grüne Farbkanal ausgewertet wird. Wenn man sich nur auf das Histogramm verläßt, bekommt man gerne Überbelichtungen im roten oder blauen Kanal.

- Mal in Reichmann's "Expose (to the) Right" Artikel schauen. Dort steht, wie man gerade mit Hilfe des Histogramm den Signal/Rausch-Abstand verbessern und damit die Bildqualität verbessern kann.

http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml
 
Hallo Hmuenx,

wie kommst Du darauf, das die meisten aktuellen Kameras nur den Grünen Kanal zur Anzeige des Histogramms verwenden ?

Das halte ich für eine grobe Fehlinformation deinerseits. Warum sollten
die Hersteller das tun ? Das ist weder einfacher noch schneller. Und an der Kamera selbst auch völlig uninteressant.

lg
vossi
 
voss schrieb:
wie kommst Du darauf, das die meisten aktuellen Kameras nur den Grünen Kanal zur Anzeige des Histogramms verwenden ?

Ausprobiert. Das unten gezeigte Bild eignet sich sehr gut dazu. Das Histogramm der Kamera weist eher auf eine Unterbelichtung hin, während roter und blauer Kanal stellenweise bereits ausgebrannt sind. Wenn Du es mir nicht glaubst, kann ich Dir gerne das Histogramm der Kamera abfotografieren.

Die gleiche Erfahrung habe ich übrigens im letzten Urlaub mit einer G3 gemacht, als ich im Südwesten der USA rote Felsen fotografiert habe.

voss schrieb:
Das halte ich für eine grobe Fehlinformation deinerseits.

Klasse, hat es selbst offenbar noch nicht ausprobiert und unterstellt mir "grobe Fehlinformation"...

CRW_0018-1.jpg
 
Hallo Holger,

das Histogramm zeigt Dir die Helligkeitsverteilung im Bild an.
Von links Schwarz nach rechts Weiss entsprechend den Werten 0 - 255.
Mehr Dynamikumfang hat ein digitales Bild hinsichtlich der Helligkeit nicht.

Die Säulen des Histogramms geben die Häufigkeit jedes dieser einzelnen 256 Helligkeitswerte in Deinem Bild an.

Diese Helligkeit wird allgemein auch als Luminanz bezeichnet und genau dieses Luminanzhistogramm zeigt Dir auch Deine Kamera an.
Das in dem von Dir gezeigten Bild mehr Blau und Rot-werte vorhanden sind ist klar. Das hat aber nichts mit ausgebrannt zu tun. Es sind einfach mehr Werte vorhanden, da sich hier die Helligkeit eines einzelnen Kanals auf die volle Breite von 0 - 255 verteilt.
Grün ist da nicht allzuviel drin verglichen mit Rot und Blau.

Das Histogramm dieses Bildes sagt lediglich aus, das ein grosser Teil des Bildes sehr dunkel ist. Eine Unterbelichtung sehe ich da allerdings nicht.

In einem Punkt hast Du recht, das Histogramm des Grünkanals deines Bildes ähnelt dem Luminanzkanal ziemlich. Aber es ist nur ähnlich.
Ich kann Dir bei Bedarf die aufgetrennten Kanäle gerne zeigen.

lg
vossi
 
voss schrieb:
In einem Punkt hast Du recht, das Histogramm des Grünkanals deines Bildes ähnelt dem Luminanzkanal ziemlich. Aber es ist nur ähnlich.
Ich kann Dir bei Bedarf die aufgetrennten Kanäle gerne zeigen.

Habs grad nachgeprüft. Vossi hat recht - und ich habe wieder was Neues dazu gelernt.
 
Vossi hat recht - aber ich auch ein bißchen irgendwie. ;)

Etwas ausführlicher: Vossi hat recht mit seiner Aussage, daß das Histogramm die Luminanz darstellt. Verschiedene Quellen belegen das und auch meine verzweifelten Versuche, ein Gegenbeispiel zu finden, haben nicht zum Erfolg geführt. (Zeigt das Charakterstärke, wenn ich einen Fehler öffentlich zugebe? ;))

Aus RGB-Werten wird die Luminanz Y gemäß

Y = 0,3 * R + 0,59 * G + 0,11 * B

berechnet, d. h. die Luminanz ist eine gewichtete Summe der einzelnen Farbkanäle. Dies bedeutet wiederum, daß Grün ungefähr fünf bzw. zwei mal so stark gewichtet wie Blau bzw. Rot. Das wiederum kann zu den Situationen führen, die ich eigentlich beschreiben wollte, nämlich daß man im Histogramm unter Umständen nicht die Übersättigung einzelner Kanäle deutlich erkennen kann. Im gezeigten Beispielbild sieht man im Luminanz-Histogramm zum Beispiel keine Peaks im rechten Bereich, während im roten und blauen Kanal diese deutlich zu sehen sind. Wobei mir eigentlich nicht klar ist, warum diese Peaks im Luminanz-Histogramm *überhaupt nicht* zu sehen sind, wenn dieses tatsächlich nach der genannten Gleichung berechnet wird. Hat jemand dazu vielleicht eine Idee?
 
Hallo Holger,

die von Dir gezeigte Formel kenn ich nicht. Wo hast Du das denn nachgelesen ?

Das von Dir beschriebene verhalten spiegelt sich aber offensichtlich auch in der durchnittlichen Helligkeit des Bildes wieder.
Die Farben die Du im Bild siehst sind ja jeweils keine reinen Rot oder Blautöne sondern mehr oder weniger Mischfarben.

Aber ich lass mir das mathematisch gerne aufbereiten. :eek:

lg
vossi
 
voss schrieb:
die von Dir gezeigte Formel kenn ich nicht. Wo hast Du das denn nachgelesen ?

Einführung in die Graphische Datenverarbeitung
W. Straßer
pp. 480

Ist eine Vorlesung an der Fernuni Hagen...

Die Gewichtung der einzelnen Farben in der Formel entspricht offenbar dem Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten